• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

odw1207.jpg


odw1202.jpg


odw1198.jpg
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Als ich letzte Nacht auf dem Heimweg war, dachte ich mir wie schade es doch ist, dass ich mit meinem neuen Kneipen- und Stadtrad bisher nur so wenig unterwegs war. Also fiel die Wahl der heutigen Begleitung auf die alte Möve aus der jungen DDR, die mir von Mackie89 vermacht wurde.
20210808_104823.jpg

Von Hildesheim ging es für uns zunächst nach Sarstedt.
20210808_111727.jpg

Danach ging es weiter nach Rethen, wo ich eine Wassermelone am Wegesrand fand. Super Sache mal mit Gepäckträger unterwegs zu sein.
20210808_114857.jpg

Mit der Melone ging es dann weiter zum Maschsee.
20210808_121740.jpg

Die Wassermelone wurde im kleinen Kreis verspeist und der Flohmarkt in der Faust besucht.
20210808_153404.jpg

Warmes Vollbier am Nachmittag, was sonst?
20210808_185206.jpg

Na klar, mit Wein und Wizard auf eine Wiese in den botanischen Gärten! Während dieser Zeit war der Möve eine Pause vergönnt.
Das Wetter wurde gegen Abend deutlich schlechter und die Spielrunde musste in ein Wohnzimmer verlegt werden. Als der gröbste Regen durchgezogen war machten sich die Möve und ich wieder auf den Heimweg nach Hildesheim. Das Gazellenwetter hatte ich nicht kommen sehen.
20210808_202841.jpg

Wir folgten dem Regenbogen am Horizont und fanden letztendlich einen Topf voll Gold (,also Nudeln).
Das war ein schöner Ausflug mit der alten Dame. Die Rund 70km fühlten sich ganz anders an, als mit den anderen Rädern, die ich sonst dafür nutze.
 
Viel bin ich ja im Urlaub noch nicht gefahren (Regentage, familiäre Verpflichtungen). Zeitslot von rund zwei Stunden heute morgen zur Erkundung nach Noricum (oder ist das noch Raetia?) genutzt, die Isar hoch. Bis Freitag kann ich bestimmt dann doch noch zwei nennenswertere Touren machen.

P7074250.JPG


Strade Bianchi, Ösi-Bauart

P7074252.JPG


Natürlicher Fluss.

Auf dem Rückweg durch den Rietboden versucht, die brandneuen Gravelreifen auszutesten und Scharen von MtB'lern überholt. Seltsame Blicke inklusive...
 
Eigentlich wollte ich ja zum Slyvensteinspeicher. Aber, wie die Reitersleut so sagn, fiel das Pferd (me) heut "ausanander". Nachwehen der gestern nachmittag kurzfristig angesetzten Tour zur Mittenwalder Hütt'n... Jedenfalls war ich vor dem Verkehr auf der B irgendwat zum Kesselberg seitwärts geflohen und fand dies:

11er Deutz bei Wallgau im Einsatz, Heuernte 2021.jpg


11er Deutz im Einsatz! (Wann wurden die gebaut, heute ist ja 2021, und der sprang direkt an!?!) Der Bauer meinte, interessieren sie sich für historische Technik, und ich so ja, er darauf: "is wenigstens bezoahlt". Wir haben dann ein paar Sätze gewechselt, und als mir offenbar entkräftet das Handy aus den Händen fiel, meinte er auf meine Bemerkung, ich wolle noch nach mindestens Vorderriß, "Vorschlag: fahr'ns zum Barmsee", was sich als Rettung erwies, einfach doa auf die Wies'n hockt und Sonne genossen:

Am Barmsee.jpg


Auf dem Rückweg habe ich nach weiterem Sightseeing, u. a.

Porsche Diese Standart wartet auf Wiederauferstehung bei Krün.jpg


einen einsamen (Sommerferien in Oberbayern und auf ein paar zig km nur eine Wanderin!) Weg an der Isar gefunden mit schönen Blicken auf die Berge, z. B. so:

An der Isar oberhalb von Krün.jpg
 
Abendrunde, sehr kurz:
Die schönen Spielsachen der Anderen
schöne Spielzeuge.JPG

Rad vor Kornfeld für @Andreas P.
Fahrrad vor Weizenfeld.JPG

Aus der Serie alte Gasthäuser: Das ehem. Americano, in den 90ern legendär (klassische Bauernkneipe war´s wohl davor), ich krieg aber nicht mehr die Bands von damals zusammen...

Americano.JPG

Vis a vis die Schmerzensmutter
Schmerzensmutter.JPG

Boeckelt.JPG

Dreck auf der Linse? Nee, der doofe Blitz entdeckte spezielle Ufos
1628718344610.jpeg

Ufos bei Poelyck.JPG

Zwischen Kartoffeln und dem jedes Jahr höher wachsenden Mais von einem Mückenschwarmn angefallen werden war eine Premiere. Dann hab ich mir über einen Kantstein noch vorn und hinten die Schläuche zerlegt, Felgen haben wohl überlebt.
Um 10 ist es jetzt wieder dunkel...Erntedank verabschiedet den Sommer.
 
Gestern sollte mir das Kaufhaus-Colnago seine Zuverlässigkeit beweisen, nachdem es weiter modifiziert wurde.
20210811_164546.jpg

Der alte 6-fach Maillard Schraubkranz harmonierte nicht mit einer modernen Kette. Deswegen bin ich jetzt mit einem 7-fach Sachs, gekauft von @Flat Eric unterwegs. In jeder Hinsicht ein top Teil! Um das bei 126mm EB fahren zu können musste die Achse gespacert und das Hinterrad umzentriert werden. Dabei gab es Schraubensicherungslack an alle 36 Speichen. Jetzt geht auch mal Schotterpiste ohne anschließend gleich wieder zentrieren zu müssen.
20210811_173039.jpg

An das klassische Schuhwerk habe ich mich bereits gewöhnt.
20210810_140234.jpg

Auf dem Rückweg bei ziemlich genau 100km in den Beinen gab es eine erfrischende Dose, bevor ich mich meinen Endgegnern mit leerem Handyakku stellte.
20210811_183248.jpg

Zunächst musste die Wernershöhe erklommen werden. Nach einer schnellen und langen Abfahrt wurde es dann wieder steiler. Es folgte mein Hausberg, der "Rote Berg". Mit etwas Fluchen und Stöhnen ging es ganz gut. Das Rad hat 130km ohne weitere Probleme durchgehalten. Ich war sehr zufrieden.
 
Gestern sollte mir das Kaufhaus-Colnago seine Zuverlässigkeit beweisen, nachdem es weiter modifiziert wurde.
Anhang anzeigen 974523
Der alte 6-fach Maillard Schraubkranz harmonierte nicht mit einer modernen Kette. Deswegen bin ich jetzt mit einem 7-fach Sachs, gekauft von @Flat Eric unterwegs. In jeder Hinsicht ein top Teil! Um das bei 126mm EB fahren zu können musste die Achse gespacert und das Hinterrad umzentriert werden. Dabei gab es Schraubensicherungslack an alle 36 Speichen. Jetzt geht auch mal Schotterpiste ohne anschließend gleich wieder zentrieren zu müssen.
Anhang anzeigen 974524
An das klassische Schuhwerk habe ich mich bereits gewöhnt.
Anhang anzeigen 974526
Auf dem Rückweg bei ziemlich genau 100km in den Beinen gab es eine erfrischende Dose, bevor ich mich meinen Endgegnern mit leerem Handyakku stellte.
Anhang anzeigen 974527
Zunächst musste die Wernershöhe erklommen werden. Nach einer schnellen und langen Abfahrt wurde es dann wieder steiler. Es folgte mein Hausberg, der "Rote Berg". Mit etwas Fluchen und Stöhnen ging es ganz gut. Das Rad hat 130km ohne weitere Probleme durchgehalten. Ich war sehr zufrieden.
Schraubensicherungslack? Ich schleiche seit 14 Tagen um eine HR aus den 90ern herum - das Rad stand meist draussen oder in der Scheune, das könnte natürlichen Sicherungslack entwickelt haben. Ansonsten: Du scheinst nicht in Preussen zu wohnen, sonst wäre doch Leinöl naheliegend.
 
Schraubensicherungslack? Ich schleiche seit 14 Tagen um eine HR aus den 90ern herum - das Rad stand meist draussen oder in der Scheune, das könnte natürlichen Sicherungslack entwickelt haben. Ansonsten: Du scheinst nicht in Preussen zu wohnen, sonst wäre doch Leinöl naheliegend.
Leinöl wäre schöner gewesen, stimmt schon. Ich hatte keine Lust das Laufrad komplett auszuspeichen oder die Schlauchreifen runter zu reißen. So habe ich alle Nippel los gedreht bis 2-3 Gewindegänge zu sehen waren. An diese Gewindegänge habe ich dann das blaue Loctite getropft und anschließend möglichst fix zentriert. Das war wenig Arbeit für große Wirkung.
 
Nach unserer schweren Bergwanderung gestern (nicht nur meine Meinung, auch die von einheimischen, nicht nach dem Mund redenden Gewährsleuten) und dem Schauen eines Fernsehbeitrags im BR gestern abend bin ich heute noch einmal zu einer kleinen Gravelrunde aufgebrochen:

Bavarian Columbia an der Aualmhütte.jpg


Bavarian Columbia ;)

Den Flussregenpfeifer aus dem Fernsehbeitrag habe ich auch gesehen, aber die Kamera nicht schnell genug parat gehabt. Dafür konnte ich live das im Beitrag ebenfalls geschilderte Fehlverhalten im NSG erleben, die Familie hat den gesamten Fluss durchquert:

Obere Isar am Steg bei Wallgau.jpg


Verringerung der Ableitung in den Walchensee würde sowohl dieses Problem als auch die Vergrünung des Flussbettes ganz leicht beseitigen...

PS: Das zweite Bild enstand nicht im Bach, sondern auf einer Brücke.
 
Leinöl wäre schöner gewesen, stimmt schon. Ich hatte keine Lust das Laufrad komplett auszuspeichen oder die Schlauchreifen runter zu reißen. So habe ich alle Nippel los gedreht bis 2-3 Gewindegänge zu sehen waren. An diese Gewindegänge habe ich dann das blaue Loctite getropft und anschließend möglichst fix zentriert. Das war wenig Arbeit für große Wirkung.
ich hab zu viel Bammel, das das Zeug hernach zu fest sitzt. Loctite hat mich neulich noch am Lowrider zum Staunen gebracht.
 
Zurück