• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Nachdem ich mich vor genau 3 Wochen auf die Schnauze gelegt hatte, bin ich heute zum ersten Mal wieder auf dem Rad unterwegs gewesen.

Dieses hier (nach Reparatur der Sturzschäden):

20230909_163048.jpg


Dann hab' ich mal 'ne kleine ReHa Runde gedreht...

47 km
430 Höhenmeter waren auch dabei.

Geht doch...

Nur Wiegetritt ist noch Mist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Öhem, bitte nicht als Klugscheißerei missverstehen, aber die Friedhofsbewässerungsanlagen sind i.d.R. NICHT als Trinkwasser geeignet ! Es sei denn, Du hast einen massiven Eisenmangel....mal abgesehen von der Keimbelastung in diesen Schläuchen....
An jeder Wasserentnahmestelle in Deutschland steht dran, wenn es kein Trinkwasser ist. Ansonsten ist das regelmäßig überprüft. Bei diesem Schlauch gehe ich auch nicht von Trinkwasser aus, aber viele Friedhöfe haben Trinkwasser und ich nutze das auch hin und wieder im Sommer. In diesem "Sommer" hab ich allerdings meine Flaschen noch nicht untewegs nachfüllen müssen.
 
Heute eine Runde in der Spätsommerhitze gedreht:

Anhang anzeigen 1317731
Anhang anzeigen 1317724

Für mich und meinen außerirdischen Wasserverbrauch sind Friedhöfe ja immer ein Segen. Leider gibt es hier fast nur noch Wasserhähne mit diesen fest montierten Gummischläuchen, deren Innenwände immer bemerkenswert artenreich sind.

Ist hier Arztvolk anwesend, um mir die Sorgen zu nehmen im Hinblick auf das, was da aus dem Schlauch kommt? 😉

Zur Sicherheit habe ich dann am Ende nochmal mit Flaschenbier nachgespült:

Anhang anzeigen 1317730
Das Blumenwasser vom Friedhof ist das nicht Grundwasser ?
 
An jeder Wasserentnahmestelle in Deutschland steht dran, wenn es kein Trinkwasser ist. Ansonsten ist das regelmäßig überprüft. Bei diesem Schlauch gehe ich auch nicht von Trinkwasser aus, aber viele Friedhöfe haben Trinkwasser und ich nutze das auch hin und wieder im Sommer. In diesem "Sommer" hab ich allerdings meine Flaschen noch nicht untewegs nachfüllen müssen.
Einfach mal ne längere Runde fahren.😏
 
Tour de Ruhr

Markus @Fadenfischfan und Udo @Stahlrahmenbiker haben heute eine Tour um meine Heimatstadt Wanne-Eickel (Herne) gemacht. Dabei ging es aufgrund der Sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad nicht um Höchstleistung oder die meisten Kilometer. Ein schöne Tour mit einigen Anlaufpunkten sollte es werden.
Markus hatte seine Cross Gazelle mitgebracht. Ich habe mich für meine Team Gazelle entschieden.

Gestartet sind wir im Stadtteil Eickel. Von dort aus ging es nach Wanne zur Heidstraße 38. Dort hat mein Jugendfreund Frank Reinhard einen Fahrradladen den sein Vater mit ihm Anfang der 80er Jahre aufgebaut hat. Frank fuhr damals auch Radrennen. Die beiden haben in ihrer Werkstatt auch Stahl Rennradrahmen gelötet. Hauptsächlich aus Columbus Rohr. 1985 hat die Fa. Reinhardt auch einen eigenen Katalog herausgebracht. Darin die selber hergestellten Rahmen und viele Teile und Gruppen für die damaligen Rennräder. Viele Radsportvereine haben damals bei Reinhard Teile bestellt.
Ein Exemplar von 1985 hat uns Frank dann gezeigt. Inklusive Preisliste von 1985 in DM. Leider hatte werder Markus noch ich DM in der Tasche. Sonst hätten wir noch einiges gekauft ;)😁.
20230909_100817.jpg


20230909_100810.jpg


20230909_100800.jpg


Von dort aus ging es dann zum Cranger-Kirmesplatz. Hier haben wir unsere Stahlrösser mit "Fritz" dem Maskotchen der Cranger Kirmes abgelichtet. Fritz ist ein Wildpferd aus dem Emscherbruch. Die Kirmes ist aus einem Pferdemarkt entstanden. Es ist die größte Kirmes in NRW.
20230909_103132.jpg


Über den Kirmesplatz ging es dann zur alten Schleuse Wanne-Eickel im Rhein-Herne Kanal.
20230909_103813.jpg

Im Hintergrund sieht man den 300 Meter Schornstein vom Steag Kraftwerk.

An Kohlehalden vorbei ging es dann zum Trainingsbergwerk Recklinghausen. Die alte Ausbildungsstätte der RAG (Ruhrkohle AG) für Bergleute. Heute ist das Trainingsbergwerk von einem Verein geführt und ehemalige Bergleute bieten dort Führungen im Berg an. Ich selber bin einer der Besucherführer dort.
20230909_104940.jpg


Jetzt ging es über den neuen Radweg zur Zeche Ewald in Herten. Von dort auf die 129 Meter hohe Halde Hoheward. Die Abraumhalden sind die künstlich aufgeschütteten Berge hier im Ruhrgebiet. Bei der Kohleförderung wude bis zu 50% wetloses Gestein (Berge) zu über Tage gefördert. Dieses Gestein die sogenanten Berge wurden dann auf Halde gekippt. Nach den Zechenschließungen im Jahr 2019 wurden viele Halden begrünt und dienen als Naherholungsort. Wenn man den durchaus anstrengenden Anstieg auf die 129 Meter geschaft hat wird man mit einer grandiosen Fernsicht über das Ruhrgebiet belohnt. Wir haben dann ein Foto vor dem Himmelsobservatorium gemacht.
1694251624691.jpg


Nachdem wir uns die Halde hochgequält hatten wurden wir anschließend mit einer rasanten Talfahrt belohnt. Über das Gelände de ehemaligen Zeche Ewald ging es dann in Richtung Unser Fritz. Dort sind wir bei "Onkel Jakob und Tante Änne" vorbei gefahren. Ich bin gespannt ob das jetzt jemand aus dem Forum weiß wer die beiden sind bzw. wo die beiden drin vorkommen.
Hier hat sich seit der Folge 3 im Fahre 1981 einiges verändert und die "Häuskes" wurden nicht abgerissen. So das muss jetzt aber als Hilfestellung reichen. Bin auch Eure Antworten gespannt ;)
20230909_115708_2.jpg


Nächster Zwischenstop die ehemalige Zeche Pluto im Stadtteil Wanne. Hier ist die Zentrale Wasserhaltung der RAG. Das gebäude wurde neu gebaut und beherbergt die Leitwarte der Wasserhaltung für Ruhr, der Saar und Ibbenbüren. Hier ist der letzte Kohlebrocken aus Ibbenbüren zu bestaunen.
20230909_123338.jpg


Von hier aus ging es zur "Erzbahntrasse". Ein sehr gut ausgebauter Radweg auf einer ehemaligen Gleisstrecke. An Holgers Erzbahnbude haben wir uns dann bei einer Bratwurst und einem kühlen :bier: gestärkt. Letzter Anlaufpunkt die drei original erhaltenen Zechenhäuser in Bochum Hordel. Diese befinden sich beim LWL Museum Zeche Hannover. Im Garten hinter den Zechenhäusern haben wir dann noch dieses Foto aufgenommen.
20230909_140116.jpg


Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Startpunkt unserer gemeinsamen Tour. Eine Tolle Tour bei bestem Wetter mit einem tollen Kollegen. So liebe ich meine Freizeitaktivität. Ich hoffe das ich Euch und auch Markus das Ruhrgebiet etwas näher gebracht habe. Es ist meine Heimat und wir Ruhrpötler sind stolz auf unsere Heimat. Hier ist es schon lange nicht mehr grau in grau. Dem Strukturwandel sei Dank. Es gibt noch viele schöne Touren zu anderen interessanten Destinationen hier im Pott. Mal sehen wo wir beim nächten mal hinfahren.

Stahlrahmenbiker Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Tour de Ruhr

Markus @Fadenfischfan und Udo @Stahlrahmenbiker haben heute eine Tour um meine Heimatstadt Wanne-Eickel (Herne) gemacht. Dabei ging es aufgrund der Sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad nicht um Höchstleistung oder die meisten Kilometer. Ein schöne Tour mit einigen Anlaufpunkten sollte es werden.
Markus hatte seine Cross Gazelle mitgebracht. Ich habe mich für meine Team Gazelle entschieden.

Gestartet sind wir im Stadtteil Eickel. Von dort aus ging es nach Wanne zur Heidstraße 38. Dort hat mein Jugendfreund Frank Reinhard einen Fahrradladen den sein Vater mit ihm Anfang der 80er Jahre aufgebaut hat. Frank fuhr damals auch Radrennen. Die beiden haben in ihrer Werkstatt auch Stahl Rennradrahmen gelötet. Hauptsächlich aus Columbus Rohr. 1985 hat die Fa. Reinhardt auch einen eigenen Katalog herausgebracht. Darin die selber hergestellten Rahmen und viele Teile und Gruppen für die damaligen Rennräder. Viele Radsportvereine haben damals bei Reinhard Teile bestellt.
Ein Exemplar von 1985 hat uns Frank dann gezeigt. Inklusive Preisliste von 1985 in DM. Leider hatte werder Markus noch ich DM in der Tasche. Sonst hätten wir noch einiges gekauft ;)😁.
Anhang anzeigen 1317751

Anhang anzeigen 1317752

Anhang anzeigen 1317753

Von dort aus ging es dann zum Cranger-Kirmesplatz. Hier haben wir unsere Stahlrösser mit "Fritz" dem Maskotchen der Cranger Kirmes abgelichtet. Fritz ist ein Wildpferd aus dem Emscherbruch. Die Kirmes ist aus einem Pferdemarkt entstanden. Es ist die größte Kirmes in NRW.
Anhang anzeigen 1317755

Über den Kirmesplatz ging es dann zur alten Schleuse Wanne-Eickel im Rhein-Herne Kanal.
Anhang anzeigen 1317756
Im Hintergrund sieht man den 300 Meter Schornstein vom Steag Kraftwerk.

An Kohlehalden vorbei ging es dann zum Trainingsbergwerk Recklinghausen. Die alte Ausbildungsstätte der RAG (Ruhrkohle AG) für Bergleute. Heute ist das Trainingsbergwerk von einem Verein geführt und ehemalige Bergleute bieten dort Führungen im Berg an. Ich selber bin einer der Besucherführer dort.
Anhang anzeigen 1317757

Jetzt ging es über den neuen Radweg zur Zeche Ewald in Herten. Von dort auf die 129 Meter hohe Halde Hoheward. Die Abraumhalden sind die künstlich aufgeschütteten Berge hier im Ruhrgebiet. Bei der Kohleförderung wude bis zu 50% wetloses Gestein (Berge) zu über Tage gefördert. Dieses Gestein die sogenanten Berge wurden dann auf Halde gekippt. Nach den Zechenschließungen im Jahr 2019 wurden viele Halden begrünt und dienen als Naherholungsort. Wenn man den durchaus anstrengenden Anstieg auf die 129 Meter geschaft hat wird man mit einer grandiosen Fernsicht über das Ruhrgebiet belohnt. Wir haben dann ein Foto vor dem Himmelsobservatorium gemacht.
Anhang anzeigen 1317778

Nachdem wir uns die Halde hochgequält hatten wurden wir anschließend mit einer rasanten Talfahrt belohnt. Über das Gelände de ehemaligen Zeche Ewald ging es dann in Richtung Unser Fritz. Dort sind wir bei "Onkel Jakob und Tante Änne" vorbei gefahren. Ich bin gespannt ob das jetzt jemand aus dem Forum weiß wer die beiden sind bzw. wo die beiden drin vorkommen.
Hier hat sich seit 1981 einiges verändert und die "Häuskes" wurden nicht abgerissen.
Anhang anzeigen 1317784

Nächster Zwischenstop die ehemalige Zeche Pluto im Stadtteil Wanne. Hier ist die Zentrale Wasserhaltung der RAG. Das gebäude wurde neu gebaut und beherbergt die Leitwarte der Wasserhaltung für Ruhr, der Saar und Ibbenbüren. Hier ist der letzte Kohlebrocken aus Ibbenbüren zu bestaunen.
Anhang anzeigen 1317786

Von hier aus ging es zur "Erzbahntrasse". Ein sehr gut ausgebauter Radweg auf einer ehemaligen Gleisstrecke. An Holgers Erzbahnbude haben wir uns dann bei einer Bratwurst und einem kühlen :bier: gestärkt. Letzter Anlaufpunkt die drei original erhaltenen Zechenhäuser in Bochum Hordel. Diese befinden sich beim LWL Museum Zeche Hannover. Im Garten hinter den Zechenhäusern haben wir dann noch dieses Foto aufgenommen.Anhang anzeigen 1317788

Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Startpunkt unserer gemeinsamen Tour. Eine Tolle Tour bei bestem Wetter mit einem tollen Kollegen. So liebe ich meine Freizeitaktivität. Ich hoffe das ich Euch und auch Markus das Ruhrgebiet etwas näher gebracht habe. Es ist meine Heimat und wir Ruhrpötler sind stolz auf unsere Heimat. Hier ist es schon lange nicht mehr grau in grau. Dem Strukturwandel sei Dank. Es gibt noch viele schöne Touren zu anderen interessanten Destinationen hier im Pott. Mal sehen wo wir beim nächten mal hinfahren.

Stahlrahmenbiker Udo
Ich darf noch ergänzen: In Franks Katalog aus dem Jahr 1985 war das Super Record-Schaltwerk mit 158 Mark gelistet.

Da kriegt man erstmal Tränen inne Augen, aber wenn man das mal ein bisschen nachrechnet...Inflation, Einkommen seinerzeit - das war auch damals schon preisliches High-End 🥴
 
Wenn Du jetzt vielleicht noch ein etwas besser passendes Blau fur das Benotto Lenkerband wählst...perfektAnhang anzeigen 1317706
Mein Lenkerband hat das selbe Blau wie deines. Es kommt auf dem Bild farblich leider nicht so rüber. Genau so wie der Rahmen. Der ist auch identisch mit deinem. Hier noch mal ein anderes Foto. Leider bekomme ich es mit dem Handy nicht besser hin. Hast du auch das Modelo 3000?
329704107_855197498877949_7436878906798633437_n.jpg
 
Mein Lenkerband hat das selbe Blau wie deines. Es kommt auf dem Bild farblich leider nicht so rüber. Genau so wie der Rahmen. Der ist auch identisch mit deinem. Hier noch mal ein anderes Foto. Leider bekomme ich es mit dem Handy nicht besser hin. Hast du auch das Modelo 3000?Anhang anzeigen 1317806
Du hast ein seltenes 3000er Topmodell mit der speziellen rechten Kettenstrebe. Meines ist ein 2500 Modell
 
Trafen sich ein Schweizer, ein Deutscher und ein Niederländer an einem Samstag zu einer gemeinsamen Ausfahrt.. endlich ging sich mal wieder ein schöner Nachmittag auf dem Rad aus 😍
Ein paar Hügelchen rauf und runter, Füße in der Amper abkühlen, Biergarten genießen, heut war alles dabei und das war einfach klasse :daumen:

IMG_20230909_135223.jpg
IMG_20230909_140304.jpg
IMG_20230909_150720.jpg
IMG_20230909_150756.jpg
IMG_20230909_150800.jpg

IMG-20230909-WA0012.jpg

IMG_20230909_152503.jpg
IMG_20230909_162149.jpg
IMG_20230909_173531.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, ganz schön was los hier im Threads heute! Alle nutzen das perfekte Spätsommerwetter 😍. Da bin ich dabei und hab wieder ne 60-er Hausrunde gedreht. Abwechslungsreiche Fotomotive biete die Runde doch reichlich, finde ich. Los geht's!

PXL_20230909_125050234.jpg


PXL_20230909_125111083.jpg


PXL_20230909_134422837.jpg


PXL_20230909_134433331.jpg


Heute leider nur ein "langweiliger" Bahnübergang:
PXL_20230909_125307568.jpg


Zum Abschluss noch was deftiges auf die Gabel:
PXL_20230909_180853467.jpg


Und verdursten will man ja auch nicht:
PXL_20230909_180920976.jpg


Gruß, JP.
 
Tour de Ruhr

Markus @Fadenfischfan und Udo @Stahlrahmenbiker haben heute eine Tour um meine Heimatstadt Wanne-Eickel (Herne) gemacht. Dabei ging es aufgrund der Sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad nicht um Höchstleistung oder die meisten Kilometer. Ein schöne Tour mit einigen Anlaufpunkten sollte es werden.
Markus hatte seine Cross Gazelle mitgebracht. Ich habe mich für meine Team Gazelle entschieden.

Gestartet sind wir im Stadtteil Eickel. Von dort aus ging es nach Wanne zur Heidstraße 38. Dort hat mein Jugendfreund Frank Reinhard einen Fahrradladen den sein Vater mit ihm Anfang der 80er Jahre aufgebaut hat. Frank fuhr damals auch Radrennen. Die beiden haben in ihrer Werkstatt auch Stahl Rennradrahmen gelötet. Hauptsächlich aus Columbus Rohr. 1985 hat die Fa. Reinhardt auch einen eigenen Katalog herausgebracht. Darin die selber hergestellten Rahmen und viele Teile und Gruppen für die damaligen Rennräder. Viele Radsportvereine haben damals bei Reinhard Teile bestellt.
Ein Exemplar von 1985 hat uns Frank dann gezeigt. Inklusive Preisliste von 1985 in DM. Leider hatte werder Markus noch ich DM in der Tasche. Sonst hätten wir noch einiges gekauft ;)😁.
Anhang anzeigen 1317751

Anhang anzeigen 1317752

Anhang anzeigen 1317753

Von dort aus ging es dann zum Cranger-Kirmesplatz. Hier haben wir unsere Stahlrösser mit "Fritz" dem Maskotchen der Cranger Kirmes abgelichtet. Fritz ist ein Wildpferd aus dem Emscherbruch. Die Kirmes ist aus einem Pferdemarkt entstanden. Es ist die größte Kirmes in NRW.
Anhang anzeigen 1317755

Über den Kirmesplatz ging es dann zur alten Schleuse Wanne-Eickel im Rhein-Herne Kanal.
Anhang anzeigen 1317756
Im Hintergrund sieht man den 300 Meter Schornstein vom Steag Kraftwerk.

An Kohlehalden vorbei ging es dann zum Trainingsbergwerk Recklinghausen. Die alte Ausbildungsstätte der RAG (Ruhrkohle AG) für Bergleute. Heute ist das Trainingsbergwerk von einem Verein geführt und ehemalige Bergleute bieten dort Führungen im Berg an. Ich selber bin einer der Besucherführer dort.
Anhang anzeigen 1317757

Jetzt ging es über den neuen Radweg zur Zeche Ewald in Herten. Von dort auf die 129 Meter hohe Halde Hoheward. Die Abraumhalden sind die künstlich aufgeschütteten Berge hier im Ruhrgebiet. Bei der Kohleförderung wude bis zu 50% wetloses Gestein (Berge) zu über Tage gefördert. Dieses Gestein die sogenanten Berge wurden dann auf Halde gekippt. Nach den Zechenschließungen im Jahr 2019 wurden viele Halden begrünt und dienen als Naherholungsort. Wenn man den durchaus anstrengenden Anstieg auf die 129 Meter geschaft hat wird man mit einer grandiosen Fernsicht über das Ruhrgebiet belohnt. Wir haben dann ein Foto vor dem Himmelsobservatorium gemacht.
Anhang anzeigen 1317778

Nachdem wir uns die Halde hochgequält hatten wurden wir anschließend mit einer rasanten Talfahrt belohnt. Über das Gelände de ehemaligen Zeche Ewald ging es dann in Richtung Unser Fritz. Dort sind wir bei "Onkel Jakob und Tante Änne" vorbei gefahren. Ich bin gespannt ob das jetzt jemand aus dem Forum weiß wer die beiden sind bzw. wo die beiden drin vorkommen.
Hier hat sich seit der Folge 3 im Fahre 1981 einiges verändert und die "Häuskes" wurden nicht abgerissen. So das muss jetzt aber als Hilfestellung reichen. Bin auch Eure Antworten gespannt ;)
Anhang anzeigen 1317784

Nächster Zwischenstop die ehemalige Zeche Pluto im Stadtteil Wanne. Hier ist die Zentrale Wasserhaltung der RAG. Das gebäude wurde neu gebaut und beherbergt die Leitwarte der Wasserhaltung für Ruhr, der Saar und Ibbenbüren. Hier ist der letzte Kohlebrocken aus Ibbenbüren zu bestaunen.
Anhang anzeigen 1317786

Von hier aus ging es zur "Erzbahntrasse". Ein sehr gut ausgebauter Radweg auf einer ehemaligen Gleisstrecke. An Holgers Erzbahnbude haben wir uns dann bei einer Bratwurst und einem kühlen :bier: gestärkt. Letzter Anlaufpunkt die drei original erhaltenen Zechenhäuser in Bochum Hordel. Diese befinden sich beim LWL Museum Zeche Hannover. Im Garten hinter den Zechenhäusern haben wir dann noch dieses Foto aufgenommen.Anhang anzeigen 1317788

Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Startpunkt unserer gemeinsamen Tour. Eine Tolle Tour bei bestem Wetter mit einem tollen Kollegen. So liebe ich meine Freizeitaktivität. Ich hoffe das ich Euch und auch Markus das Ruhrgebiet etwas näher gebracht habe. Es ist meine Heimat und wir Ruhrpötler sind stolz auf unsere Heimat. Hier ist es schon lange nicht mehr grau in grau. Dem Strukturwandel sei Dank. Es gibt noch viele schöne Touren zu anderen interessanten Destinationen hier im Pott. Mal sehen wo wir beim nächten mal hinfahren.

Stahlrahmenbiker Udo

Mir ist jede Ecke eurer Strecke bestens bekannt. Allerdings musste ich beim Onkel und der lieben Tante etwas recherchieren
https://de.wikipedia.org/wiki/Tour_de_Ruhr_(Fernsehserie)
 
Mir ist jede Ecke eurer Strecke bestens bekannt. Allerdings musste ich beim Onkel und der lieben Tante etwas recherchieren
https://de.wikipedia.org/wiki/Tour_de_Ruhr_(Fernsehserie)

@Fritz junior :daumen:🙂 super.
Ich hätte nicht gedacht das es so schnell die richtige Antwort gibt. Tour de Ruhr ist eine 6. teilige Fernsehserie die 1981 das erste mal im WDR ausgestrahlt wurde.
Hier spielt Marie-Luise Marjan, Henry van Lyck und der noch sehr junge Ralf Richter mit.
Es geht dabei um die Familie Stratman die mit zwei anderen eine Radtour durch das Ruhrgebiet macht. Die fünf fahren von Dortmund bis Duisburg. In folge 3 und 4 kommen die fünf bei Okel Jakob und Tante Änne in der Zechensiedlung Unser Fritz vorbei.
Ich habe die Sendung damals mit 14 im WDR gesehen. Ich schaue mir die Folgen sehr gerne auf YouTube an. Da sieht man wie sich die einzelnen Drehorte im Pott verändert haben.


Stahlrahmenbiker Udo
 
Zurück