• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

09.06.2024

Am Sonntag war wieder eine Ausfahrt mit den Klassikern Lünen geplant. Tom deutete schon an das es etwas hügelig würde. Also nahm ich wieder meine rote Gazelle Formula von 1990 und machte mich auf den Weg zum Treffpunkt an der Lippe. Wie immer wusste keiner wo es lang ging und wie lange die Tour würde. Das Wetter war besser als vorher gesagt. Vormittags war es bereits angenehm warm und die Armlinge konnten im Rucksack bleiben. Entgegen den Vorhersagen blieb es auch Nachmittags sonnig. Zu zehnt starteten wir kurz nach 11 Uhr.

Das Tempo war dieses Mal von Anfang an höher. An den ersten Anstiegen verlor ich aber weniger Zeit als sonst. Ich konnte die entstandenen Lücken dann meistens schnell wieder zu fahren. Zunächst fuhren wir Richtung Werne, bogen aber kurz vorher Richtung Norden ab. Dann ging es in einem Bogen um Werne herum bis nach Capelle. Richtung Nordwesten erreichten wir Lüdinghausen. Nach 40 km hatte ich schon knapp einen 22 km/h Schnitt auf dem Tacho stehen. Aber langsam ließen meine Kräfte etwas nach. In einem Bogen ging es nach Seppenrade, wo wir nach 50 km in einer Bäckerei Pause machten.

Nach der Pause schafften wir nur ein paar hundert Meter, bevor einer der Teilnehmer einen Plattfuß hatte. Dies blieb die einzige Panne während der Tour. Das Tempo war auf dem Rückweg noch etwas höher und ich hatte nach 10 km einen 23er Schnitt. Da gingen meine Kräfte aber schnell zur Neige. Vorbei an Olfen führte Tom uns Richtung Datteln. Wir hielten dann nochmal an für ein Gruppenfoto. Ich hatte da aber schon echt Mühe an der Gruppe dran zu bleiben. Kurz vor Waltrop trennte ich mich nach 70 km von der Gruppe und fuhr nun in meinem Tempo weiter. Ich beschloss einen möglichst kurzen Weg zu wählen. Hinter Waltrop fuhr ich ein Stück am Datteln-Hamm-Kanal entlang. Am Kraftwerk musste ich den Kanal dann verlassen. Ich fuhr weiter Richtung Lünen und musste dann auch ein Stück durch die Stadt fahren. Nach insgesamt 85 km erreichte ich den Startplatz an der Lippe. Hier traf ich sogar noch zwei Fahrer aus der Gruppe.

Fazit: es war eine richtig schöne Tour bei optimalem Wetter. Für mich ist das Fahren in der Gruppe momentan ein gutes Leistungstraining. Das ist anstrengend, macht aber trotzdem Spaß, weil ich jedes Mal merke das ich wieder ein Stück fitter bin. Der Zeitpunkt wo ich bis zum Ende der Tour bei der Gruppe bleiben kann rückt näher.

IMG_20240609_113407.jpg


IMG_20240609_122714.jpg


IMG_20240609_133529.jpg


IMG_20240609_142905.jpg


IMG_20240609_145408.jpg


IMG_20240609_152356.jpg


IMG_20240609_153626.jpg


IMG_20240609_153632.jpg


IMG_20240609_160032.jpg


IMG_20240609_161128.jpg
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Das Rad ist wahrlich ein Träumchen ... 🤩 ... Glückwunsch zu dem schönen Teil.

🤔 Die Tasche sieht allerdings riesig aus. Ist die nicht zu groß/schwer für vorne am Lenker?
Danke!

Das ist die GB 25 von Berthoud, fährt sich gut damit.

Habe nichts Nachteiliges beobachten können, die Größe ist gebräuchlich. Man sollte natürlich nicht allzuviel Gewicht aufladen.

Aber stimmt, wirkt auf den Bildern ganz schön groß! Vielleicht auch ein Frage der Perspektive?

PXL_20240609_202611125.jpg

Wäre die Tasche kleiner, könnte ich den Singer Decaleur nicht verwenden. Gehe daher davon aus, dass es so gedacht war/ist.

Falls mal mehr Gepäck mit soll, bleibt die Option einen Gepäckträger hinten zu montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Das ist die GB 25 von Berthoud, fährt sich gut damit.

Habe nichts Nachteiliges beobachten können, die Größe ist gebräuchlich. Man sollte natürlich nicht allzuviel Gewicht aufladen.

Aber stimmt, wirkt auf den Bildern ganz schön groß! Vielleicht auch ein Frage der Perspektive?

Anhang anzeigen 1452817
Wäre die Tasche kleiner, könnte ich den Singer Decaleur nicht verwenden. Gehe daher davon aus, dass es so gedacht war/ist.

Falls mal mehr Gepäck mit soll, bleibt die Option einen Gepäckträger hinten zu montieren.

Klassische Französische Randonneusen sind so entworfen dass die besser fahren bei Zuladung vorne. Als ganz anders als der klassisch Deutscher Gedanken wo die Last hinten montiert wird. Also vorsicht mit Gepäckträger hinten, es wäre sehr gut vorstellbar dass einen Lowrider Vorne besser ist als einen Gepäckträger hinten.
 
Danke!

Das ist die GB 25 von Berthoud, fährt sich gut damit.

Habe nichts Nachteiliges beobachten können, die Größe ist gebräuchlich. Man sollte natürlich nicht allzuviel Gewicht aufladen.

Aber stimmt, wirkt auf den Bildern ganz schön groß! Vielleicht auch ein Frage der Perspektive?

Anhang anzeigen 1452817
Wäre die Tasche kleiner, könnte ich den Singer Decaleur nicht verwenden. Gehe daher davon aus, dass es so gedacht war/ist.

Falls mal mehr Gepäck mit soll, bleibt die Option einen Gepäckträger hinten zu montieren.
Das Foto ist der Knaller. Mannmannmann!
 
Screenshot_20240612_165343_Outlook.jpg


Guten Tag,

das Thema "Sherlock Holmes" ist ja eines meiner Interessengebiete, und so lag es nahe, die Anreise ins Wallis zur Eroica Switzerland mit einem Besuch in Meiringen (nahe Interlaken im Berner Oberland) zu verbinden, schließlich ließ Arthur Conan Doyle den wohl berühmtesten Detektiv der Literaturgeschichte hier in seiner 1894 erschienenen Geschichte "Das letzte Problem" sterben - er stürzte mit seinem Erzfeind, dem sogenannten Napoleon des Verbrechens, Professor Moriarty, die hiesigen Reichenbachfälle hinunter. Drei Jahre später, nicht zuletzt auf Druck der Leser, musste er ihn übrigens wieder auferstehen lassen (angeblich trugen einige der Leser des Strand Magazins, in dem die Geschichten veröffentlicht wurden, Trauerarmbinden und es soll sogar Morddrohungen gegen den Autor gegeben haben).

So nahm ich zunächst die mehr als 125 Jahre alte Reichenbachfall-Bahn

20240612_111335.jpg


und spazierte dann von der Bergstation aus

20240612_112630.jpg


zur ca. zwei Kilometer entfernten Absturzstelle:

20240612_112448.jpg
20240612_115830.jpg
20240612_114457.jpg


Anschließend besuchte ich noch das in einer ehemaligen - übrigens englischen - Kirche ansässige Sherlock Holmes-Museum, wo der Meister himself es sich nicht nehmen ließ, mein Rad zu bewachen:

20240612_101618.jpg
20240612_101949.jpg
20240612_102114.jpg


"Watson - das Spiel hat begonnen!" 💥

20240612_112553.jpg


Viele Grüße,
markus 👋🏻

Edit: Falls jemand die Geschichte mal zum Einschlafen hören möchte...:

 
Zuletzt bearbeitet:
1718210396397.jpeg

War heute mit der Rennradgruppe unterwegs, wir mussten immer wieder
irgendwelche Haken schlagen um dem Regen auszuweichen.
Die durchziehende Kaltfront brachte recht frische Temperaturen mit,
teilweise nur 12 / 13 Grad.



1718210805832.jpeg

Auf der 100er Runde sind wir fast trocken durch gekommen.




1718210891162.jpeg

Somit sind die 8 K auch im Kasten....
Allen noch einen schönen Abend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1453370
War heute mit der Rennradgruppe unterwegs, wir mussten immer wieder
irgendwelche Hacken schlagen um dem Regen auszuweichen.
Die durchziehende Kaltfront brachte recht frische Temperaturen mit,
teilweise nur 12 / 13 Grad.



Anhang anzeigen 1453371
Auf der 100er Runde sind wir fast trocken durch gekommen.




Anhang anzeigen 1453372
Somit sind die 8 K auch im Kasten....
Allen noch einen schönen Abend.
Hacken schlagen ist doch inzwischen total out, das hat man doch hier in der Bundeswehr schon seit 50 Jahren nicht mehr gemacht, oder?
 
Hacken schlagen ist doch inzwischen total out, das hat man doch hier in der Bundeswehr schon seit 50 Jahren nicht mehr gemacht, oder?
Danke hab es geändert....sollte evtl. erst nochmal lesen.
Manchmal bastelt aber auch diese komische Korrektur
diese Wörter.


GuckstDu....
1718214603238.png
 
Screenshot_20240603_205722_Google.jpg


Guten Tag,

weiter gehts. Eigentlich gehört das wohl eher in den "Klassikerersatz"-Faden, ich pack es dennoch mal hier rein, es gehört - leider - auch zu meiner Eroica Switzerland-Geschichte hier. Ich hab mir vor anderthalb Wochen beim Laufen einen Teilabriss der Achillessehne zugezogen. Inwieweit da ein wie auch immer großer oder nicht-großer Teil abgerissen ist, kann nur eine MRT-Untersuchung genau klären, aber da krieg mal einen Termin. Ich sag nur "AOK" 🙄

Gehen geht holperig, laufen für drei Monate wohl gar nicht...und radfahren? Gestern waren es nur ein paar hundert Meter zum Sherlock Holmes-Museum, heute wollte ich dann mal genauer wissen. Ich hatte mich für die Gusto Lungo-Route entschieden, das ist die lange Klassiker-Route hier (hat aber auch nur 51 km), und die mit dem Gravel. Ich dachte, auf breiten Reifen und mit einer Über- bzw. sogar Untersetzung von 40 / 42 sollte das machbar sein, und falls nicht, dann würde ich am Sonntag mit dem Knobel-Crosser halt nur die flache Familienrunde Gusto Corto (23 km) mitradeln.

Das Ende nehme ich jetzt mal vorweg - es hat perfekt geklappt, nichts tat wirklich weh. Ich denke, ich werde am Sonntag ein paar steile Stücke schieben, weil ich den erforderlichen Druck auf die Pedale wohl nicht aufbauen kann, aber sei's drum, es gibt ja schließlich keinen Preis für Schönheit 🤷🏻‍♂️

Los ging es in Sion an der Helvetia auf dem Place de la Planta

20240613_104203.jpg


über zunächst flache White Roads, wie es im Eroica-Jargon heißt, nach Chippis zum dortigen Velo-Museum, welches leider geschlossen war (ich hoffe, es ist bei der Ausfahrt am Samstag geöffnet):

20240613_123607.jpg


Die Strecke ist schlichtweg herrlich:

20240613_114821.jpg
20240613_123047.jpg
20240613_125037.jpg
20240613_130502.jpg
20240613_130632.jpg


Das dürfte beim Fahren ungefähr so rumpeln, wie ich grade gehe:

20240613_142740.jpg
20240613_145329.jpg


Weiter in Teil 2 💥
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück