• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Minipumpe, Schlauch und Flasche kommen in die Tasche rein, den Rest braucht man nicht. Bei den Defekten, die ich bisher bei Crossen hatte, hat entweder Luftpumpe/Schlauch gereicht oder nur der Abholdienst (einmal Felge gebrochen, einmal Umwerfer abgerissen, einmal Kurbel gebrochen). Aber meist wird man ja auch nur dreckig.
UND dann in die Ostsee :D;)
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Kurzes Aluvergnügen heute:
03.01.2014.jpg

Am ersten richtigen Anstieg ist das Kettenschloss gerissen und verloren gegangen. Also heimgerollt und auf dick bereiftem Stahl weitergetobt. allerdinx ohne Fotoknippsomat.
 
Was ? Du hast ein No Pogo ? Wir wollen Bilder sehen !
Die Dinger dürften eigentlich mittlerweile rar sein:
Da sind reihenweise die Rahmen hinten an der Federung gebrochen.
Mein Geschäftsvorgänger hatte die mal im Sortiment.
 
Ja, aber da gibts noch keine Bilder davon. Das ist ein Langzeitprojekt. Gebraucht als Komplettrad gekauft, wird es allmählich renoviert. Kettenblätter hab ich schon, jetzt muss ich noch das Tretlager überprüfen, weil es da immer knackt. Und an der Hinterbaubefestigung ist anscheinend das Loch ausgeweitet. Da muss ich mal noch eine Lösung finden. Vllt. mach ich die Farbe noch runter und lass es neu lackieren oder poliere den Rahmen einfach.
Auch beim Steuersatz läuft nicht alles spielfrei. Wie macht man das eigentlich bei diesen gewindelosen Steuersätzen, dass die nicht klappern? Eine Kralle ist nicht drin, ich hab das immer mit ner Schraubzwinge zusammengedrückt und dann den Vorbau festgeschraubt.
 
Du kannst auch einen Expander nehmen, um das Lagerspiel einzustellen.
Mit der Schraubzwinge wird das nix.
"Klappern" darf der Steuersatz nicht.
Dann wird er bald kaputt sein.
 
Mit Expandern hab ichs nie geschafft. Die klemmen sich doch nur selber fest, ziehen aber das Lager nicht zusammen. Jedenfalls nicht die, die ich ausprobiert habe.
 
Ich werde das Gerät irgendwann mal gründlich zerlegen und nachgucken, was da los ist. Der Steuersatz (Race Face) dürfte ja kein schlechter sein und ich will ihn auch drinnelassen, wenns geht. Einen neuen in dieser Kategorie will ich nicht holen. Im Ggs zu Rennrädern sind Geländeflitzer für mich reine Zweckgeräte, die gut und zuverlässig funkionieren müssen, gerne fetzig aussehen können, aber keine Groschengräber sein dürfen. Da kann man ja alles als Verschleißteil betrachten.
 
ach, Bo... das Peugeot ist heute eine kleine Schlechtwetterfahrt gerollt... nur zu Eltern und zurück, so etwa 10km im pieselregen :) war abenteuerlich ... Brille andauern mit Sprühnebel bedeckt. Rettungshubschraubereinsatz auf Kreuzung gesehen und andere lustige Dinge, aber keine Fotos, hat gepieselt ununterbrochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Wetter konnte ich nich widerstehen...
Sonnenschein.jpg
:)
Schutzblechlösungmußher4.jpg Schutzblechlösungmußher1.jpg Schutzblechlösungmußher2.jpg Schutzblechlösungmußher3.jpg
Jetzt muß aber langsam eine Schutzblechlösung her.:rolleyes:
Speziell für den @Ivo Brevet.
Ich dachte da an Alubleche mit Befestigung an der Bremsbolzenrückseite
bei kurzem Bremsenmaß und 22/24mm Reifen.
Gibt es da irgendeine Empfehlung, die ich direkt ohne großes Anpassen übernehmen kann?
 
ach, Bo... das Peugeot ist heute eine kleine Schlechtwetterfahrt gerollt... nur zu Eltern und zurück, so etwa 10km im pieselregen :) war abenteuerlich ... Brille andauern mit Sprühnebel bedeckt. Rettungshubschraubereinsatz auf Kreuzung gesehen und andere lustige Dinge, aber keine Fotos, hat gepieselt ununterbrochen.
Dafür isses ja gebaut. Sind die Bleche wieder dran?
 
Zurück