• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
darum...! Es war als gehörten die da dran.

nene, das Peugeot wird wohl in Zukunft eher kein Allwetterfahrzeug
 
@Chris-AC danke für den Hinweis, ich dachte aber schon eher an was in Standard unter der Bremse durch mit diesen Schrauben auf der Rückseite befestigt oder geht das nicht?
 
...
Anhang anzeigen 120796 Anhang anzeigen 120797 Anhang anzeigen 120798 Anhang anzeigen 120799
Jetzt muß aber langsam eine Schutzblechlösung her.:rolleyes:
Speziell für den @Ivo Brevet.
Ich dachte da an Alubleche mit Befestigung an der Bremsbolzenrückseite
bei kurzem Bremsenmaß und 22/24mm Reifen.
Gibt es da irgendeine Empfehlung, die ich direkt ohne großes Anpassen übernehmen kann?
ach komm, so kenne ich dein rad seit monaten:p
einladungen zu wasser vom schlauch im hof wurden auch abgelehnt...
mir fallen da die vielzitierten gilles berthoud ein - aber ohne anpassen geht doch bei blechen nie nix!
ich kann mir vorstellen, dass man die mit 2000er papier schön matt bekommt. ist zwar irgendwie blöd, weil sich da ja jemand viel mühe mit dem polieren gegeben hat, aber in blingbling erdrücken die die meisten räder.
 
Hehe, da war bestimmt ein Pfund Dreck dran. Hab ich mal grob abgebürstet nach der Bildermache.
Ich dachte vielmehr an ein Paar leichte Noriko oder Chiro.
 
Die Noriko haben aber Unterlaufstreben. Damit wird ein enger Verlauf um den Reifen unmöglich, da muss ja auch noch die Schraube mit reinpassen.
 
Was habe ich mir unter Unterlaufstreben vorzustellen? Hat sich mir auch anhand der Links nicht erschlossen. Und wie eng soll es denn um den Reifen gehen? Theoretisch reicht ja ein Millimeter, aber praktisch?
 
die (u - förmigen) streben laufen wohl innerhalb des blechs, nicht außenherum.
praktisch wären 3 mm wohl sinnvoll, damit mitgeförderte steinchen nicht so beänstigende geräusche machen.
am vorderblech wurden doch ab irgendwann solche unter belastung auslösenden sicherheitsadapter verkauft, weil es schon blockaden des vorderrads gegeben hat - incl. salto....
 
da habt ihr recht, an meinem nishiki und dem koga sind es auch eher 10 mm.
3mm wäre so das sicherheittechnische minimum. ist dann aber anfällig gegen fremdkontakte. ich messe mal meine raceblades am winterpina - da knirscht es immer auf den verschmutzten wirtschaftswegen, da hab ich bestimmt unter 5 mm...
 
Okay, dann kann ich das mit Blechen jetzt vergessen oder wie?:confused:

Möglicherweise verrät @Dynacophil ja auch noch welche Bleche von Sella Berolinum er mir nahe legen wollte..
 
@Chris-AC danke für den Hinweis, ich dachte aber schon eher an was in Standard unter der Bremse durch mit diesen Schrauben auf der Rückseite befestigt oder geht das nicht?

Die Befestigung ist das geringere Problem.
Das größte Problem, das du haben wirst ist die Tatsache, dass unter dem Bremssteg und auch unter der Gabel der Platz knapp wird.
Ich habe längere Zeit als Winterrad mein Cannondale gefahren, mit ESGE Schutzblechen.
Der Platz zwischen Reifen und Schutzblech bzw. Reifen und den Befestigungsnieten des Schutzbleches war eher im Bereich von 1 - 3 mm.
Das hat dann nicht nur dazu geführt, dass es teilweise komische Geräusche gibt von mitgeschleppten Steinchen, sondern z.T. auch dazu, dass Dreck, der von innen am Schutzblech klebt für einen enormen Bremseffekt sorgte, weil er am Reifen schleift.
Damit habe ich mich insbesondere beim 200-er IVO-Brevet im März 2013 rumgeärgert; da musste ich mehrfach anhalten; Hinterrad demontieren und Dreck aus dem Schutzblech 'rauskratzen.... :-(

Das war nicht zuletzt einer der Gründe dafür, mit einen Winterrenner mit (mehr als) genug Platz für Schutzbleche zuzulegen...
 
Schutzbleche...............................

Ja, das ist bei Rahmen nach 1978 wegen der immer "italienischer" werdenenden Durchläufen ein Problem. Dito "Bremse mit langem Schenkel". Und natürlich weil die Ösen irgendwann als rennsportlich unvertretbar galten. Jur: du brauchst ein Raleigh Competition . ich glaube, da wurde mal ein Rahmen von Peugeot 1979 angeboten.
Ich kanns nur empfehlen!
carlton brühl1.jpg


Jetzt mit Weinmann 605 - Schenkellänge 60.
 
Zurück