• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Schöne Bilder,
beim runterscrollen habe ich mich gefragt, ob jetzt wirklich 50 Bilder verschiedener Wege kommen...
;)

Doch, doch,
im Album http://fotos.rennrad-news.de/s/14986 findest du tatsaechlich genau 50 Bilder meiner Heimstrecke.
Entstanden am Samstag mit der Actioncam meines Sohnes. Wie zu erwarten sind die Bilder im Gelaende waehrénd der Fahrt verwackelt, aber es waren doch 50 brauchbare dabei. Hier noch ein paar:












 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Man, dreizehn Minusgrade auf dem Rennrad sind nicht gerade Vergnügunssteuerpflichtig. Hart verdiente WP-Punkte. Die Kinder fanden das Eis im Gesicht sehr lustig. Aber es war trotzdem nett in Mecklenburg :).





 
@derMicha
Welche Kreise in M-V muß man meiden, um Dir mit Sicherheit nicht zu begegnen?
Der Galgen auf dem letzten Bild wirkt nicht sonderlich einladend!:eek::confused::eek:

LG Helmut
 
:D

Dann meide ieber LRO, HRO, NWM. Und im Frühjahr auch HRO-BER und Rügen :bier:
 
medium_IMG_8725.JPG


Ich will zwar nicht behaupten, daß die Stellung des hinteren Schnellspannhebels unter der linken Kettenstrebe direkt gefährlich ist - zumindest aber ist sie unüblich.

LG Helmut
 
Wat´n daran unüblich? Parallel zur Sitzstree etwa? Das ist doch nicht schön.
Ich kenne als Standardempfehlung: zwischen Sitz- und Kettenstrebe, etwa Winkelhalbierende.
Nach hinten (oder hinten-oben) soll in Wettbewerbssituationen schon üble Stürze verursacht haben, wenn die Vorderradspeichen eines eng aufschließenden Verfolgers in den Schnellspannerhebel eingefädelt haben; nach hinten wird ausnahmsweise empfohlen bei erhöhten Anforderungen an die Aerodynamic ohne das o.g. Risiko, wie bei Time-trial.
Nach vorne oder vorne-unten soll ein zwar sehr geringes, aber denkbares Risiko bergen, daß der Schnellspannerhebel an irgendeinem Ast oder aus dem Boden ragenden Hindernis o.ä. hängenbleibt, evtl. auch sich dabei öffnet. Dieses Argument hat m.E. gewisse Relevanz im MTB-Bereich, bei Straßen-RR ist es wohl nur sehr theoretisch.

LG Helmut
 
Die Diskussion, in welchem Winkel der Schnellspannhebel "richtigerweise" zu montieren ist,
hat wahrscheinlich in etwa dieselbe praktische Relevanz wie der Streit darüber,
welches Fett am Kurbel-Vierkant zu verwenden ist. :rolleyes:
 
Die Diskussion, in welchem Winkel der Schnellspannhebel "richtigerweise" zu montieren ist,
hat wahrscheinlich in etwa dieselbe praktische Relevanz wie der Streit darüber,
welches Fett am Kurbel-Vierkant zu verwenden ist. :rolleyes:
Für uns Freizeit- und Hobbyfahrer mit Sicherheit.
Deswegen schrieb ich auch "unüblich", nicht etwa "falsch", und habe auf Nachfrage in dem Posting vor Deinem die mir bekannten Argumente genannt, z.T. gleich aus meiner Sicht relativiert.
Ums RR und RR-Fahren haben sich doch viele "Regeln" (nicht nur die der "Velominati") eingebürgert, die z.T. mal wirkliche praktische Bedeutung hatten, zumindest im Wettbewerbsbereich, und als Rituale, Konventionen und Formalismen von vielen gepflegt und fortgeführt werden.
Zum Glück wird das heute längst nicht mehr so starr gesehen, jedem ist freigestellt, was er davon für sich sinnvoll hält und gelten läßt; wenn man mit anderen Rennradlern Kontakt hat, kann es jedoch nicht schaden, etwas von diesen Konventionen zu kennen.

LG Helmut
 
Ich kenne als Standardempfehlung: zwischen Sitz- und Kettenstrebe, etwa Winkelhalbierende.
Nach hinten (oder hinten-oben) soll in Wettbewerbssituationen schon üble Stürze verursacht haben, wenn die Vorderradspeichen eines eng aufschließenden Verfolgers in den Schnellspannerhebel eingefädelt haben; nach hinten wird ausnahmsweise empfohlen bei erhöhten Anforderungen an die Aerodynamic ohne das o.g. Risiko, wie bei Time-trial.
Nach vorne oder vorne-unten soll ein zwar sehr geringes, aber denkbares Risiko bergen, daß der Schnellspannerhebel an irgendeinem Ast oder aus dem Boden ragenden Hindernis o.ä. hängenbleibt, evtl. auch sich dabei öffnet. Dieses Argument hat m.E. gewisse Relevanz im MTB-Bereich, bei Straßen-RR ist es wohl nur sehr theoretisch.

Für Alltagsräder ist dies dann wieder wichtig, die werden ja regelmässig in irgendeinen Halter abgestellt, da kann der Schnellspanner sich leicht verfangen und sich öffnen.
 
Zurück