• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vegane Ernährung und Radsport

... gesundes bzw. nachhaltiges Essen ist in diesem Fall keine Frage des Geldes!

Gesundes Essen ist zu allererst eine Frage des Wissens. Rate mal was das ist:

Sojadrink (Trinkwasser, Sojabohnen) (75 %),
Pflanzenfett gehärtet (12 %),
Invertzuckersirup,
Erbseneiweiß,
Emulgator: Mono- unmd Diglyceride von Speisefettsäuren (pflanzlich),
Verdickungsmittel: Cellulose und Natriumalginat,
Säureregulatoren: Kaliumphosphat und Mononatriumcitrat,
Speisesalz,
Aroma (pflanzlich)
 

Anzeige

Re: Vegane Ernährung und Radsport
Blätterteig-Pizza
Heute Abend gab es Blätterteig mit Paprika, Zwiebeln, Oliven, Pilzen und Cashewnüssen belegt.
Die Zwiebel und Paprika vorher kurz anbraten und mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Sojasoße würzen.
Die Nüsse vorher in einer Pfanne (ohne Fett!) rösten.
Tomatensoße zubereiten und etwas frischen Rosmarin reinschnippeln.
Den ausgerollten Blätterteig mit der Soße bestreichen und mit den anderen Zutaten belegen.
Die gerösteten Nüsse ca. 5 min vor Backende auf dem Blätterteig verteilen.

Sehr lecker!
Leider hatte ich versehentlich einen kleinen runden Blätterteig gekauft. So war das Essvergnügen etwas zu kurz. Das nächste Mal gibt es wieder ein ganzes Blech voll. ;)
 
"Pflanzliche Fleischalternativen enthalten außerdem keine gesundheitsgefährdende Keime und sind frei von BSE und Dioxin."

Dafür enthalten sie dann Aflatoxine, Ehec und E.coli ... und wenn wir 'nen schlechten Tag haben kippt noch jemand gehärtetes Fett und Glutamat rein.
 
Hab gerade Kartoffelstampf mit Blumenkohl, Austernpitzsoße gemacht. Foto erspar ich euch, da beides eher breiig ist. War aber seehr lecker.

Hab erst den Blumenkohl vorgekocht, davon die hälfte mit , Cashews, Leiensamen, Petersilie, Gemüsebrühe und etwas Wasser in den Mixer und ordentlich durchgemixt.
Dazu die Pilze mit Zwiebeln Knobi, und Chillys angebraten.
Alles (mit dem restlichen Blumenkohl) dann zusammengeworfen und nochmal erhitzt.
Kartoffelstampf mach ich meist klassisch stampfen, nur dass ich statt Milch Cashews mit Wasser und Gemüsebrühe mix und dann reinschütt. wer keinen starkgenugen Mixer hat kann auch z.B. weisses Mandelmuss und Wasser nehmen.

Dazu gabs dann noch Salat mit Sojade dressing. :)
 
Ich war heute beim meinem Lieblings-Essens-Nazi und durfte ein oppulentes Rohkostmahl geniessen. Linsen, Buchweizen und den Rest hab ich schon wieder vergessen ... dazu gabs eine Erdnuss-Kokossoße und frischen Ahornsaft (kein Witz, hab den Kanister beim reingehen noch unterm Baum stehen sehen). Alles roh wohlgemerkt.

Ich weiss nicht ob man so groß und stark wird aber lecker war es auf jeden Fall!
 
... Profitgier wirkt sich immer negativ auf die Produktqualität aus.

Das gilt aber nicht nur für die Nahrungsindustrie.

Stuttgart21, Elbphilharmonie, BER, U-Bahn Köln, ...

... und möchten wir wirklich wissen unter welchen Bedingungen der Großteil unserer Sportbekleidung und -artikel zum Rennradfahren hergestellt wird?

Unser Vorteil bei der Ernährung ist aber, dass wir noch einen etwas größeren Einfluss bei der "Produktauswahl" nehmen können (... wenn wir das wollen).

Gruß

Dirk
 
Guten Abend,
habe heute das Rezept "Linsenbratlinge" (von Essmann eingestellt), das Rezept ohne Oliven, gemacht.War echt lecker.
Heute Mittag gab es Salat dazu und heute abend aß ich es mit Apfelkompott! Die Apfelkompottvariante ist für mich der Favorit.
LG Anke
 
Da ich momentan in Malaysia bin kann ich voll und ganz die indische Küche genießen, lecker, authentisch und sehr günstig.
Ich bin kein Veganer und auch nur halb-Vegetarier, aber soweit ich weiß ist indisches Essen relativ vegan, oder?

Hier gibt es echt die tollsten Gerichte, umgehauen bin ich auch vo. Den ganzen "vegetarian chicken" etc, Wahnsinn was die hier aus Soya in Kombination mit Marinaden alles machen können :)
 
Ich bin kein Veganer und auch nur halb-Vegetarier, aber soweit ich weiß ist indisches Essen relativ vegan, oder?


Nicht wirklich. Die Indische Küche ist zum Teil vegetarisch(ca. 40% der Bevölkerung)). Die vegetarische Indische Ernährung benutzt sehr viele Milchprodukte vor allem Joghurt, aber man kann sie auch weglassen und dadurch "veganisieren".
Der Vorteil der vegetarisch Indischen Küche ist, dass sie sehr viele Hülsenfrüchte enthält und dadurch sehr eiweißreich ist. Sie eignet sich daher gut für Veganer, aber viele Veganer veganisieren lieber ihre gewohnte Hausmannskost.
 
Bulgur die II.: eine große Tasse Bulgur kochen, abkühlen lassen, zwei EL Tomatenmark, 2 EL Olivenöl, und ein halbes Glas Ajvar mild unterrühren.

Geht mit und ohne Oliven.
 
Zurück