• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wärmebild

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 92331
  • Erstellt am Erstellt am
Mir ging es nicht darum, ob ein Handy das kann oder nicht. Es gibt durchaus Erweiterungsmodule zB für iPhones, die ein Mikrobolometer enthalten. Im ersten Post steht nicht, ob das Modul im Handy integriert ist oder eine Erweiterung darstellt.

Du liest und schreibst am Thema vorbei.
Ich habe eine Wärmebildkamera mit Mikrobolometer, die zwar teuer war, aber keine Möglichkeit zur Kalibrierung bietet - genau so wie kein anderes Wettbewerbermodell in dieser Preisklasse und für diese Anwendungszwecke.
Darum stimmt das, was ich schreibe, schon.
Mach mal halblang, Du hast Dich mit der Kalibrierung oben eindeutig auf das gezeigte manipulierte Foto und die einfache Kamera bezogen.


Erst der Beitrag von greyscale brachte auch für mich Aufklärung, dass einfach in der App nur ein beliebiger Farbfilter über das Foto gelegt wird.
 

Anzeige

Re: Wärmebild
Ja, es gibt solche Aufsätze, weiß ich.

Hat der TE aber nicht benutzt;).

Es sei denn, er fotografiert in der Hölle. Dass der Boden das mit Abstand heißeste Element des Bildes wäre, fände ich sonst schon irritierend.

g.
Wenn ich es nicht übersehen habe, haben wir noch gar keine Info zum Modell… 🧐
Hier wurde ja schon auf das Cat S62 Pro hingewiesen, das durchaus ein Mikrobolometer an Bord hat.
Mach mal halblang, Du hast Dich mit der Kalibrierung oben eindeutig auf das gezeigte manipulierte Foto und die einfache Kamera bezogen.


Erst der Beitrag von greyscale brachte auch für mich Aufklärung, dass einfach in der App nur ein beliebiger Farbfilter über das Foto gelegt wird.
und genau darauf habe ich mich bezogen: auf die grundsätzlich nicht vorhandene Möglichkeit bei „günstigen“ Kameras, das Bild an einer definierten Wärmequelle zu kalibrieren.
Ich habe keine Aussage darüber getroffen, ob das eingangs gepostete Bild von einer App oder echten WBK erstellt wurde.
 
Mich macht gerade stutzig, daß man die Schriftzüge "noch" sieht.
 
Mich macht gerade stutzig, daß man die Schriftzüge "noch" sieht.
Da wir immer noch nicht wissen, um welches Gerät bzw. welche App es sich handelt, kann man da nur mutmaßen.
Theoretisch wäre es möglich, aus einem Foto und einem Wärmebild ein neues Bild zu berechnen bzw. konstruieren, dass Elemente von beiden Ausgangsbildern enthält.
Wenn ich die Angaben von CAT zum S62 Pro richtig verstanden habe, wird es zB bei dem Gerät so gemacht - ich kann mich natürlich irren.

Bei einem „reinen“ Wärmebild wäre das aber unter Umständen auch möglich, zB wenn die Kontur der Schrift deutlich heller bzw. dunkler als die Umgebung wäre (zB beim Kontrast schwarz-weiß) und das Rad in der Sonne gestanden hätte. Dann hätten sich die Bereiche unterschiedlich aufgeheizt.
 
Im Grunde aber auch alles total egal, da es sich um vollkommenen Kokolores handelt und darüber hinaus der TE ja augenscheinlich nicht willens ist, auf die Frage nach dem Handy zu antworten…
 
Ja, das eingangs gepostete Bild scheint aufgrund der Wärmeverteilung schon sehr seltsam.
Auch kann man anhand von Bildern, erzeugt durch „einfache“ Wärmebildkameras (nicht Apps), keine exakten Temperaturen erkennen.
Aber eine Detailerkennbarkeit ist bei entsprechenden Bedingungen und Kameras durchaus gegeben:
97CF1D21-322B-4DC1-8F34-7C397069BD48.jpeg

Bild 1: Mein Auto stand bis vor ca. 1 Stunde mit dem Heck in der Sonne. Das Kennzeichen kann man problemlos lesen (ihr müsst Euch mit der Zahl begnügen ;))
6628E2CB-A9FD-4271-8E80-20B2D138F259.jpeg

Bild 2: Das Auto meines Nachbarn stand mit der Front nicht in der Sonne, dort kann man das Kennzeichen nicht lesen. Allerdings ist er heute schon damit gefahren.
BB04398A-F4D0-4D97-8D1F-B6D74F7D5509.jpeg

Bild 3: Die Konturen meines Rades sind erkennbar, der Schriftzug aber nicht erkennbar.
14503564-E467-4564-9AB1-7C9E1B58DDF6.jpeg

Bild 4: Allerdings habe ich das Bike für etwa ~5 Sekunden am Sattel und dem rechten Griff angefasst, um es für die Aufnahme in eine passende Position zu stellen. Das kann man sehr wohl erkennen.
 
Absolutmessungen mit Wärmebildkameras sind grundsätzlich schwierig, da verschiedene Oberflächen unterrchiedliches Emissions- und Reflexionsverhalten zeigen. Insbesondere schwarze Gummireifen und blanke Metallbremsscheiben verhalten sich stark unterschiedlich.

In Tests auf einen Rollprüfstand heizen sich Fahrradreifen je nach Geschwindigkeit und Last maximal 5°C über Umgebungstemperatur auf. In obigen Bild stellt sich die Frage, ob die Reifen durch Wärmeleitung von den Bremsscheiben aufgeheizt wurden, oder durch die Walkarbeit oder ist es ein Effekt des hohen Emissionskoeffizienten von schwarzem Gummi.
 
Ist alles ein nettes Spielzeug, aber eine richtige Flir ist halt ganz was anderes
 
Zurück