Gute Idee! An Tofu muss ich mich auch mal wieder ran wagen. Bisher waren die Ergebnisse sehr ernüchternd – allerdings war der Tofu meist von schlechter Radiergummi-Qualität.
Als bekennender Veggie seit über 20 Jahren, kann ich das komplett nachvollziehen. Erst die letzten Jahre ist die Tofuqualität halbwegs OK.
Bessere Sorten bekommst du in einschlägigen ostasiatischen Geschäften. "Treiber Tofu" ist eine Marke die guten Tofu nach chinesischer Art herstellt, nicht so Radiergummizeuch.
Wichtig ist, dass Tofu kein Fleischersatz in dem Sinne ist, dass es wie Fleisch schmeckt, sondern lediglich ne alternative Proteinquelle darstellt.
Damit Tofu auch schmeckt, ist der erste Schritt eben nicht zu erwarten, dass es wie Fleisch schmeckt.
Als ersten Versuch würde ich damit beginnen Tofu in genügend Fett anzubraten und mit Sojasauce (nicht dunkle, sondern chinesische helle oder japanisch- bzw. koreanische Equivalente) abzulöschen. Das passt gut zu Salaten, Gemüse oder Reis.
Blanker Tofu in Salzwasser gegart (5 Minuten reichen) macht ihn fester und nimmt den grasigen Geschmack. In der Form super in Suppen, saucigen Gemüse, etc.
Tofu über Nacht (oder länger) tiefgefroren, aufgetaut und ausgepresst ergibt ne feste aber fächerartige Konsistenz und saugt ordentlich Flüssigkeit...
Räuchertofu angebraten ist ne gute Zutat für deftige Kartoffelsuppe...
Tofu ist sein eigenes Ding kein Ersatz, demnach eine Zutat deren Zubereitung stimmen muss.