• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Ehm...
warum haben dann praktisch alle offenen Kamine, die mit Holz befeuert werden, das Gitter drin, auf dem die Scheite liegen?
Wenn die runterbrennen, fällt die Glut durch das Gitter. Man legt neues Holz auf. Nun zündet die Glut unter dem Gitter die neu aufgelegten Scheite.
Mit dem Schürhaken kann man die Glut unter dem Gitter schön verteilen.
Ich würde sagen, in dem Fall brennt das Feuer von unten nach oben. ;)
So kenne ich das jedenfalls.

Wenn man ausschließlich Laubholz verbrennt, dann braucht man keinen Spritzschutz. Logisch...
Wir verbrennen aber immer noch gut 20% Nadelholz.

Aktuell haben wir keinen Kamin sondern zwei Kaminöfen.
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Ehm...
warum haben dann praktisch alle offenen Kamine, die mit Holz befeuert werden, das Gitter drin, auf dem die Scheite liegen?
Wenn die runterbrennen, fällt die Glut durch das Gitter. Man legt neues Holz auf. Nun zündet die Glut unter dem Gitter die neu aufgelegten Scheite.
Mit dem Schürhaken kann man die Glut unter dem Gitter schön verteilen.
Ich würde sagen, in dem Fall brennt das Feuer von unten nach oben. ;)
So kenne ich das jedenfalls.

Wenn man ausschließlich Laubholz verbrennt, dann braucht man keinen Spritzschutz. Logisch...
Wir verbrennen aber immer noch gut 20% Nadelholz.

Aktuell haben wir keinen Kamin sondern zwei Kaminöfen.
Schau mal an deinen Kaminöfen ob es eine Luftklappe unter dem Rost gibt. IdR mußt du den Aschkasten ziehen um von unten mehr Luft zu bekommen z.B. um einen Holzscheit mit Glut neu zu entflammen. Oben an der Tür gibt es eigentlich immer einen Schieber um die Luftzufuhr von oben zu reduzieren. Omas Guß oder Emailöfen haben unten einen Luftschieber weil Oma auch immer mit Kohle gefeuert hat und die Luft von unten möchte.
 
Das haben Kaminöfen doch immer.

Im Büro...

PXL_20220920_104153249.jpg


PXL_20220404_110845979.jpg


PXL_20220928_082039233.jpg


Der alte...

20201031_231146.jpg


PXL_20220918_115949811.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gitter ist drunter damit die Asche durchfällt. Di siehst doch bei Axxls Feuerstelle da ist einfach ein glatter Boden. Die Asche kann man wenn sie zuviel wird zur Seite wegziehen. Platz genug ist ja drumrum.
 
Schau mal an deinen Kaminöfen ob es eine Luftklappe unter dem Rost gibt. IdR mußt du den Aschkasten ziehen um von unten mehr Luft zu bekommen z.B. um einen Holzscheit mit Glut neu zu entflammen. Oben an der Tür gibt es eigentlich immer einen Schieber um die Luftzufuhr von oben zu reduzieren. Omas Guß oder Emailöfen haben unten einen Luftschieber weil Oma auch immer mit Kohle gefeuert hat und die Luft von unten möchte.
Genau wie die Alten Kraftwerke da wurden die Kessel mit Steinkohle befeuert ,mit Wanderrost U reichlich Unterluft
 
Unser hat drei, zwei für die Zufuhr von unten , der linke Schieber für die Scheibenreinigung
20221027_205622_copy_768x1024.jpg

Und seitlich für die Luftzufuhr von oben beim Anheizen
20221027_205640_copy_768x1024.jpg
 
Klar kann man Holz auch von unten Luft zuführen. Das ballert dann so richtig weil es einen Mordszug gibt. Die meiste Hitze geht dann zum Schlot raus und vor der Scheibe wirst du bald in der Unterhose sitzen ;-)
 
Klar kann man Holz auch von unten Luft zuführen. Das ballert dann so richtig weil es einen Mordszug gibt. Die meiste Hitze geht dann zum Schlot raus und vor der Scheibe wirst du bald in der Unterhose sitzen ;-)
Nun ich sehe den wesentlichen Wärmegewinn durch die Erhitzung der Kaminwände und deren Wärmeabgabe die Nacht hindurch.

Zum Thema: nach Lektüre diverser Seiten zut Problemanalyse sehe ich das Hauptproblem des mangelnden Rauchabzugs mittlerweile in der zu kleinen, bzw nicht ausreichend Rauch entlassenden Kaminabdeckung. Da werde ich mir demnächst aufs Dach steigen müssen und die Steinabdeckung durch eine höher angebrachte Metallabdeckung ersetzen.

Ggf muss die Zuluft optimiert werden...
 
Das sind aber Spezialausführungen. Die dicke Bommel hat nen Namen und ist Kult, der Lange Max ein alter Gußofen. Moderne (Standard) Kaminöfen sehen anders aus.

Ah, in Ordnung. Moderne Öfen haben wir nicht. Die gefallen mir meist schon optisch nicht.

Der Bullerjan ist als Ofen fürs Büro genial.
Ich will am Montag Morgen nicht lange warten, bis Schamottsteine heiß werden und die Wärme dann irgendwann im Büro verteilt wird.
Der Bullerjan ist ein reiner Stahlofen mit Konvektion. Feuer an, heiß, Feuer aus, kalt. Wenn der an Feierabend ausgeht, dann übernimmt im Büro wieder die Gasheizung, bei der wir ordentlich einsparen.
Der Bullerjan in groß für Meterscheite taugt für die Werkhalle (ein Bekannter hat einen), der kleine fürs Büro. Für die Wohnung würde ich den nicht empfehlen.
 
D
Ah, in Ordnung. Moderne Öfen haben wir nicht. Die gefallen mir meist schon optisch nicht.

Der Bullerjan ist als Ofen fürs Büro genial.
Ich will am Montag Morgen nicht lange warten, bis Schamottsteine heiß werden und die Wärme dann irgendwann im Büro verteilt wird.
Der Bullerjan ist ein reiner Stahlofen mit Konvektion. Feuer an, heiß, Feuer aus, kalt. Wenn der an Feierabend ausgeht, dann übernimmt im Büro wieder die Gasheizung, bei der wir ordentlich einsparen.
Der Bullerjan in groß für Meterscheite taugt für die Werkhalle (ein Bekannter hat einen), der kleine fürs Büro. Für die Wohnung würde ich den nicht empfehlen.
Hier am Kanal haben die Werkstätten auch diese 8 Zylnder,da werden alte Duckdalben verfeuert
 
Früher hatte ich mal so klassische Öfen mit Email. Die hatten immer eine Luftregulierung unten, eine oben in der Tür und eine Klappe im Rohr. Nach Jahrzehnten habe ich mir dann einen aktuellen Kaminofen zugelegt und hab sofort die untere Luftklappe vermisst. Bei der Abnahme durch den Schlotfeger auch gleich meine Frage an ihn. "sie wollen mit Holz heizen? Dann brauchen sie das nicht, Holz brennt von oben".
Natürlich kommt da auch ab und an mal ein Brikett rein, über Nacht oder wenn halt mal ne Weile keiner nach dem Ofen schaut. In die alten Öfen habe ich 5-6 Briketts reingestapelt, da hat es Luft von unten gebraucht.
 
Ah, in Ordnung. Moderne Öfen haben wir nicht. Die gefallen mir meist schon optisch nicht.

Der Bullerjan ist als Ofen fürs Büro genial.
Ich will am Montag Morgen nicht lange warten, bis Schamottsteine heiß werden und die Wärme dann irgendwann im Büro verteilt wird.
Der Bullerjan ist ein reiner Stahlofen mit Konvektion. Feuer an, heiß, Feuer aus, kalt. Wenn der an Feierabend ausgeht, dann übernimmt im Büro wieder die Gasheizung, bei der wir ordentlich einsparen.
Der Bullerjan in groß für Meterscheite taugt für die Werkhalle (ein Bekannter hat einen), der kleine fürs Büro. Für die Wohnung würde ich den nicht empfehlen.
Unser Ofen ist Wasserführend, und speist neben der Solarthermie und der Brennwertoelheizung den 800 Liter Pufferspeicher , die Specksteinverkleidungen speichern die Wärme noch bis in die Nacht.
 
Kann man da auch ne Wurst rüber halten und räuchern ?

Aber sicher...
Draußen vor der Blockhütte mit dem alten Ofen.

Zum Kochen und Grillen. Dazu eine Plancha.
20211207_171858.jpg
PXL_20220506_163629740.jpg
PXL_20220602_144233151.jpg
PXL_20220513_173755664.jpg


Daneben ein neumodischer Vulkan. Der hat innen Schamottsteine. Oben kann man im Winter nach dem Schlittenfahren auf dem oberen Rahmen Glühweintassen abstellen. Der Vulkan ersetzt locker einen Gasterrassenstrahler.
Der Glühwein wird im Winter auf dem alten Ofen in der Hütte erwärmt.

PXL_20220812_194537874.jpg
20190808_220652.jpg


Hinten im Garten eine Feuerschale. Da machen wir demnächst wieder Flammlachs. Dafür ist es noch zu warm. Lachs schmeckt mir irgendwie nur wenn es kalt ist.

PXL_20220416_161636640.jpg


Ein Schwedenfeuer aus einer Fichte, die oben Bruch von einem Sturm hatte. Dann harzt der Baum dort extrem. Wenn man daraus ein Schwedenfeuer macht, dann passiert das hier.
Sollte man nicht an einen unwissenden Nachbarn verschenken.

20200628_210111.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück