ad-mh
Am Ausbauende des RS1 - Mülheim Speldorf
- Registriert
- 9 Juni 2017
- Beiträge
- 18.344
- Reaktionspunkte
- 27.580
Ehm...
warum haben dann praktisch alle offenen Kamine, die mit Holz befeuert werden, das Gitter drin, auf dem die Scheite liegen?
Wenn die runterbrennen, fällt die Glut durch das Gitter. Man legt neues Holz auf. Nun zündet die Glut unter dem Gitter die neu aufgelegten Scheite.
Mit dem Schürhaken kann man die Glut unter dem Gitter schön verteilen.
Ich würde sagen, in dem Fall brennt das Feuer von unten nach oben.
So kenne ich das jedenfalls.
Wenn man ausschließlich Laubholz verbrennt, dann braucht man keinen Spritzschutz. Logisch...
Wir verbrennen aber immer noch gut 20% Nadelholz.
Aktuell haben wir keinen Kamin sondern zwei Kaminöfen.
warum haben dann praktisch alle offenen Kamine, die mit Holz befeuert werden, das Gitter drin, auf dem die Scheite liegen?
Wenn die runterbrennen, fällt die Glut durch das Gitter. Man legt neues Holz auf. Nun zündet die Glut unter dem Gitter die neu aufgelegten Scheite.
Mit dem Schürhaken kann man die Glut unter dem Gitter schön verteilen.
Ich würde sagen, in dem Fall brennt das Feuer von unten nach oben.

So kenne ich das jedenfalls.
Wenn man ausschließlich Laubholz verbrennt, dann braucht man keinen Spritzschutz. Logisch...
Wir verbrennen aber immer noch gut 20% Nadelholz.
Aktuell haben wir keinen Kamin sondern zwei Kaminöfen.