Das Kamin stammt aus einem alten Schloss (16tes Jhdt) wurde dort neu vermauert und vor mir nie in Betrieb genommen. Auf meine Frage, ob er funktioniert, kam ein erstauntes "no lo so, no ho fatto fuoco!" Keine Ahnung, hab den nie angezündet! ;-)
NOS sozusagen
Keine Ahnung, ob es Dir hilft. Unsere Lösung ist am anderen Ende der Moderne:
450kg Speckstein reichen nach 2-3h Stunden Brenndauer um noch ~6-8h Wärme abzugegen.
Damit es nicht lange dauert, bis man Wärme spürt ist die rechte Seite nur aus Blech und nicht aus Speckstein.
Drum muss man auch nicht weglaufen, wenn der richtig bullert. Und man kann den auch richtig sauber brennen lassen und nicht nur kokeln.
Zum Glas:
Die aktuell schmutzige Scheibe (nach 3-5x anmachen) ist in 5min mit einem Zewa und etwas Asche und anschliessend 2 Spritzern Glasrein top.
Ich kenne aber auch ganz andere Aufwände von Freunden. Das hat aber einfach damit zu tun, dass bei diesem Ofen die Luftführung echt gelungen ist. Brennt gut und die heisse Luft wird super an der Scheibe vorbeigeführt. Man kann zugucken, wie die Scheibe sauberer wird, wenn der Ofen heisser wird. Auch dieser Ofen hat einen glatten Boden und kein Gitter.
Zu Axxls Ofen kann ich gar nicht sagen, was das richtige wäre.
Eine Scheibe ist definitiv das Ding, was drinnen warm macht. Ein offener Kamin blässt einfach die Innenraumluft raus.
Nachrüstlösungen für Scheiben haben aber immer das Problem der suboptimalen Luftführung. Ja wie denn auch, dass war ja gar nicht vorgesehen, dass der Ofen mal eine Scheibe bekommt.
Schau dich nach einem Ofenbauer oder sonst einem Spezialisten um, bevor Du da was machst.