• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Nun ich sehe den wesentlichen Wärmegewinn durch die Erhitzung der Kaminwände und deren Wärmeabgabe die Nacht hindurch.

Zum Thema: nach Lektüre diverser Seiten zut Problemanalyse sehe ich das Hauptproblem des mangelnden Rauchabzugs mittlerweile in der zu kleinen, bzw nicht ausreichend Rauch entlassenden Kaminabdeckung. Da werde ich mir demnächst aufs Dach steigen müssen und die Steinabdeckung durch eine höher angebrachte Metallabdeckung ersetzen.

Ggf muss die Zuluft optimiert werden...
Mach mal langsam mit dem Schlot, Axel. Der Kamin ist ja wohl schon länger im Haus und ich unterstelle daß er schon mal in Betrieb war. Du mußt bedenken, daß es im Moment noch relativ warm draußen ist ggf. kaum kälter als drinnen. Warme Luft steigt auf, aber nur wenn darüber kältere Luft ist. Das kann in der Übergangszeit die Zugleistung des Kanmins beeinträchtigen. Meine Oma hat ihren Kochherd, den sie ganzjährig benutzte im Sonmmer mit einer Zeitungsseite in Gang gebracht. Einfach das Papier, in deinem Fall in den Rauchabzug halten und anzünden. Diese direkte heiße Luft zieht das Papier nach oben und entfacht den Zug im Kamin. Die Oma hat das Türchen zum Kamin aufgemacht und die brennende Zeitung hochfliegen lassen & ab ging die Post.
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
@ad-mh : hab die schon öfter bei Edeka gesehen, aber mich nie getraut, die zu kaufen - wie schmeckt die Fritz-Cola ? Eher herb oder süß ?



1666899538779.png


und hier nehm ich die beiden links und so einen Spieß - Danke ! :D
:daumen:
 
Ja aber gerade in der Anheizphase werden die meisten Fehler gemacht, und nacher auf Betriebstemperatur wird die Luftzufuhr so runtergeregelt das er auch nur noch am ülmen ist, kann man auch überall nachlesen.
 
Okay, gezündelt habe ich auch schon immer gerne - war nie bei der freiw Feuerwehr ;-)
Ich wohne hier in einem waldreichen Gebiet sozusagen inmitten des nachwachsenden Heizmaterials. Seit wir den 8kw Ofen in der guten Stube haben hat das gesamte Haus immer eine gewisse Grundwärme welche eine geringere Leistung für die Ölheizung bedingt. Unter dem Strich spare ich daducr einiges an Geld und habe dazu eine viel schönere Wärme.
 
Wir haben in der Nachbarschaft beschlossen, einen 12t Spalter anzuschaffen. Kosten durch drei. Macht Sinn. Wir haben hier ohne Ende dickes, astiges Kronenholz - Bruch von früheren Stürmen und dann nachgewachsen - rumliegen.
 
Mach mal langsam mit dem Schlot, Axel. Der Kamin ist ja wohl schon länger im Haus und ich unterstelle daß er schon mal in Betrieb war. Du mußt bedenken, daß es im Moment noch relativ warm draußen ist ggf. kaum kälter als drinnen. Warme Luft steigt auf, aber nur wenn darüber kältere Luft ist. Das kann in der Übergangszeit die Zugleistung des Kanmins beeinträchtigen. Meine Oma hat ihren Kochherd, den sie ganzjährig benutzte im Sonmmer mit einer Zeitungsseite in Gang gebracht. Einfach das Papier, in deinem Fall in den Rauchabzug halten und anzünden. Diese direkte heiße Luft zieht das Papier nach oben und entfacht den Zug im Kamin. Die Oma hat das Türchen zum Kamin aufgemacht und die brennende Zeitung hochfliegen lassen & ab ging die Post.
Das Kamin stammt aus einem alten Schloss (16tes Jhdt) wurde dort neu vermauert und vor mir nie in Betrieb genommen. Auf meine Frage, ob er funktioniert, kam ein erstauntes "no lo so, no ho fatto fuoco!" Keine Ahnung, hab den nie angezündet! ;-)

NOS sozusagen :)
 
Ich erinnere mich daran, wie der "Smog" nach 89 im Osten verschwand. Bis dahin war ja alles scheiße. Dann nicht mehr. Wegen Öfen weg, Schornsteine abgerissen. So Sachen.

Lässig, dass ihr alle noch Öfen habt. Machen bestimmt Duft von Westpaketen. Was solls, das Holz liegt einfach rum. Muss weg :)
 
Das Kamin stammt aus einem alten Schloss (16tes Jhdt) wurde dort neu vermauert und vor mir nie in Betrieb genommen. Auf meine Frage, ob er funktioniert, kam ein erstauntes "no lo so, no ho fatto fuoco!" Keine Ahnung, hab den nie angezündet! ;-)

NOS sozusagen :)
Dann kannst du daran dein Gesellenstück machen ;-) Prima, viel Spaß dabei !
 
Ich erinnere mich daran, wie der "Smog" nach 89 im Osten verschwand. Bis dahin war ja alles scheiße. Dann nicht mehr. Wegen Öfen weg, Schornsteine abgerissen. So Sachen.

Lässig, dass ihr alle noch Öfen habt. Machen bestimmt Duft von Westpaketen. Was solls, das Holz liegt einfach rum. Muss weg :)
Ich hab Anfang der 80er in einer kleinen Ortschaft auf einer Hochebene bei Würzburg gewohnt, fränkisch Sibirien. Nur Äcker weit und breit, kein Wald der den Wind hätte bremsen können. In dem Winter hatte es da oben durchgängig über mehrere Wochen 10-20 Minusgrade. Die Batterie aus dem /8 Diesel stand Nachts hinter dem Ofen im Wohnzimmer. Morgens im ersten Sonnenlicht bin ich immer in nord-östlicher Richtung in den Würzburger Kessel eingetaucht. Eingetaucht, gerne bildlich nehmen. Der ganze Kessel war mit Smog von den Einzelöfen etc aufgefüllt. Auffem Kaff war blauester Himmel, in der Stadt war die Sonne den ganzen Tag nur zu erahnen. Im Wessieland ist weniger Braunkohle verschürt worden, der Geruch war wohl das Parfüm der DDR. Selbst habe ich das nicht erlebt.
 
Das Kamin stammt aus einem alten Schloss (16tes Jhdt) wurde dort neu vermauert und vor mir nie in Betrieb genommen. Auf meine Frage, ob er funktioniert, kam ein erstauntes "no lo so, no ho fatto fuoco!" Keine Ahnung, hab den nie angezündet! ;-)

NOS sozusagen :)
Keine Ahnung, ob es Dir hilft. Unsere Lösung ist am anderen Ende der Moderne:
1666947956772.png


450kg Speckstein reichen nach 2-3h Stunden Brenndauer um noch ~6-8h Wärme abzugegen.
Damit es nicht lange dauert, bis man Wärme spürt ist die rechte Seite nur aus Blech und nicht aus Speckstein.
Drum muss man auch nicht weglaufen, wenn der richtig bullert. Und man kann den auch richtig sauber brennen lassen und nicht nur kokeln.

Zum Glas:
Die aktuell schmutzige Scheibe (nach 3-5x anmachen) ist in 5min mit einem Zewa und etwas Asche und anschliessend 2 Spritzern Glasrein top.
Ich kenne aber auch ganz andere Aufwände von Freunden. Das hat aber einfach damit zu tun, dass bei diesem Ofen die Luftführung echt gelungen ist. Brennt gut und die heisse Luft wird super an der Scheibe vorbeigeführt. Man kann zugucken, wie die Scheibe sauberer wird, wenn der Ofen heisser wird. Auch dieser Ofen hat einen glatten Boden und kein Gitter.

Zu Axxls Ofen kann ich gar nicht sagen, was das richtige wäre.
Eine Scheibe ist definitiv das Ding, was drinnen warm macht. Ein offener Kamin blässt einfach die Innenraumluft raus.
Nachrüstlösungen für Scheiben haben aber immer das Problem der suboptimalen Luftführung. Ja wie denn auch, dass war ja gar nicht vorgesehen, dass der Ofen mal eine Scheibe bekommt.

Schau dich nach einem Ofenbauer oder sonst einem Spezialisten um, bevor Du da was machst.
 
Zurück