• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Sehr schöne Sachen! Fährst du damit auf der Bahn mit einer 11-Fach Kette?
Ja, fahre ich auf der Bahn.
Kombiniert mit Connex 11sx, entfettet und mit Dynamic Whats-Up Indoor Wachs versehen.
Alles zusammen läuft sehr gleichmäßig und leise.
Da höre ich Überholende rechtzeitig 😉

Noch ein schnelles Bild:
F33E574E-9304-4E9C-A0C6-8B4EB11394FB.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Ich würde den SV19 nehmen, ist überall verfügbar, und ein leichter Schlauch macht eigentlich beim E-Graveler keinen Sinn.
Verdammt, und das sagst du mir erst jetzt? Ich habe schon für die Sommerreifen extra leichte Schläuche gekauft:
101BFC7E-24A0-4D25-B3E1-605F80CC92A9.jpeg
1EADF913-11CA-42AA-B23B-C7EE9FE3AC91.jpeg

Ja, und ich wiege auch die Portion Talkum ab, die ich im Reifen verteile, damit der Schlauch nicht am Reifen festklebt.
3C2A9F61-021A-4DF4-B820-D7EEE0C5EE87.jpeg

Ich fahre aber auch meistens ohne Motor, da der ja bei Km/h 25 sich auskoppelt.
 
An dem Bahnrad musste ich feststellen, dass Gewicht vom Schlauch nicht wirklich alles ist.
Da waren ab Werk Schwalbe One (ohne Pro!) Tube Type mit leichten Schwalbe Schläuchen drauf.
Speziell auf der freien Rolle zum Warmfahren hatte man immer den Eindruck einen ausgeschalteten alten Bosch eBike Motor mit treten zu müssen.
Jetzt Michelin Power TT mit Vittoria Latex Schläuchen.
Da habe ich jetzt den Eindruck, ich hätte bei der Montage den Bosch Motor im Keller liegen gelassen.
 
An dem Bahnrad musste ich feststellen, dass Gewicht vom Schlauch nicht wirklich alles ist.
Da waren ab Werk Schwalbe One (ohne Pro!) Tube Type mit leichten Schwalbe Schläuchen drauf.
Speziell auf der freien Rolle zum Warmfahren hatte man immer den Eindruck einen ausgeschalteten alten Bosch eBike Motor mit treten zu müssen.
Jetzt Michelin Power TT mit Vittoria Latex Schläuchen.
Da habe ich jetzt den Eindruck, ich hätte bei der Montage den Bosch Motor im Keller liegen gelassen.
Latexschläuche haben definitiv den geringeren Rollwiderstand, da das Material elastischer ist.
 
Ich bin sehr dankbar über den tollen Service vom Versandhandel. Leider bekomme ich hier im Umkreis von dreissig Kilometern keine leichten Veloschläuche mehr, bzw. die Schläuche müsste extra für mich bestellt werden. Zum Glück gibt es 3 sehr gute Versender in der Schweiz und die zuverlässige Samstagszustellung von der Post.
Schläuche um gestern um 14.50 bestellt und heute um 8.49 waren sie schon in meinem Briefkasten. So kann ich am Montag wieder mit dem E-Bike zur Arbeit fahren.
Anhang anzeigen 1198158
Anhang anzeigen 1198165
Ist eben die heile Welt der Schweiz ... :D
 
Latexschläuche haben definitiv den geringeren Rollwiderstand, da das Material elastischer ist.
Die Latexschläuche bringen schon noch was, aber in diesem Fall nicht im entferntesten soviel wie die Reifen. Ich fahre mit 7-7,5 bar.

A87BB8CB-FF37-410F-9622-1A5E545944B2.jpeg


Das sich der Unterschied dann aber auch so heftig anfühlt, hätte ich ehrlich nicht gedacht.
 
An dem Bahnrad musste ich feststellen, dass Gewicht vom Schlauch nicht wirklich alles ist.
Da waren ab Werk Schwalbe One (ohne Pro!) Tube Type mit leichten Schwalbe Schläuchen drauf.
Speziell auf der freien Rolle zum Warmfahren hatte man immer den Eindruck einen ausgeschalteten alten Bosch eBike Motor mit treten zu müssen.
Jetzt Michelin Power TT mit Vittoria Latex Schläuchen.
Da habe ich jetzt den Eindruck, ich hätte bei der Montage den Bosch Motor im Keller liegen gelassen.
Ich fahre jetzt tubeless auf der Bahn, das ist noch geiler!
 
Zwei Anmerkungen zu obigen Themen.


Ist nur Talkum im Wert von ein paar Rappen.

"... nur Talkum ... "

https://de.wikipedia.org/wiki/Talk_...en, das eine ähnliche Wirkung wie Asbest hat.
Talkum haben wir als Betriebselektriker verwendet, wenn lange Kabel in schwer zugänglichen, engen und kurvenreichen Strecken verlegt werden mussten. Das war dann immer die letzte Rettung.
Ein Freund hat mich darauf aufmerksam gemacht, welches Gefahrenpotential Talkum haben kann.
Hab noch nie gerne mit Feinstäuben gearbeitet, Talkum hab ich beim Fahrrad nie gebraucht.


Die Latexschläuche bringen schon noch was, aber in diesem Fall nicht im entferntesten soviel wie die Reifen. Ich fahre mit 7-7,5 bar.

Anhang anzeigen 1198505

Das sich der Unterschied dann aber auch so heftig anfühlt, hätte ich ehrlich nicht gedacht.

Pariba-Latex Schläuche samt Reifen hab ich in den 90ern gefahren. Das war eine sinnvolle Kombi, vor allem bei Regen auf Kopfsteinpflaster. Das ständig Pumpen hat genervt.

Ich bin bestimmt weder Leichtbaufanatiker noch Freund teurer Reifen. Aber warum man in einen Schwalbe One Performance Addix einen 100g Billig-Butylschlauch stopft, wenn man für zwei Euro mehr einen Schwalbe Extralight 28" Rennrad Schlauch mit 65g haben kann, ist komisch.

Der Extralight bringt selbst bei einem 30 mm Schwalbe Marathon Racer oder einem 42mm Hurricane spürbare Vorteile. Hatte damit auch auf Schotter- und Waldwegen keine Pannen.
 
Pariba-Latex Schläuche samt Reifen hab ich in den 90ern gefahren. Das war eine sinnvolle Kombi, vor allem bei Regen auf Kopfsteinpflaster. Das ständig Pumpen hat genervt.
Am Bahnrad wird bei mir erst wenn ich zur Bahn komme der Luftdruck auf den gewünschten Wert eingestellt und bevor ich das Rad wieder mit nach Hause nehme auf ca. 3 bar abgelassen egal ob Latex oder was anderes.
Pumpen muss ich also immer, deswegen nehme ich hier Latex in Kauf.
Ich bin bestimmt weder Leichtbaufanatiker noch Freund teurer Reifen. Aber warum man in einen Schwalbe One Performance Addix einen 100g Billig-Butylschlauch stopft, wenn man für zwei Euro mehr einen Schwalbe Extralight 28" Rennrad Schlauch mit 65g haben kann, ist komisch.
Da waren ab Werk die leichten Schläuche drin. Die bringen aber im Vergleich zu den normalen gefühlt sehr wenig.

Gerade auf der Bahn gibts doch nichts geileres. Da braucht man nicht mal Dichtmilch.
Ja, dafür muss man dann aber einen (schwereren) Tubeless-Reifen nehmen und eine Felge erwischen, zu der er wirklich gut passt.
Am XC MTB fahre ich das auch so, ohne Milch. Da habe ich aber auch eine gute Kombi gefunden, sprich wenn ich die Luft komplett ablassen bleibt die Reifenwulst im Sitz der Felge.
An den günstigen Bahnlaufrädern sind bis jetzt die Reifen beim kompletten Ablassen der Luft aus dem Schlauch immer zumindest auf einem kleinen Stück aus dem Sitz gesprungen. Da probiere ich sowas lieber nicht.
 
Da waren ab Werk die leichten Schläuche drin. Die bringen aber im Vergleich zu den normalen gefühlt sehr wenig.

https://www.bicyclerollingresistanc...ed the test results of the 3 different tires:
Also ich lese hier für 28,8 km/h in der 5,5 bar Spalte:
Vittoria Latex 25/28 10,8 W, Schwalbe SV20 Light 12,0 W, Schwalbe SV15 14,0 W.
Da ist die Differenz von Light zu Latex geringer, als zu Standard.

Hmmm ... Da der Rollwiderstand linear steigt, ist die beste Tuning Methode einfach langsamer zu fahren. Bei meinen realistischen 13 bis 20 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit spar ich da soviel, dass ich effektiv einen Super-Latex-Light-Schlauch habe. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen ja gefühlt.
Normaler Schlauch auf Latex sind bei dem TT Reifen etwa 10 %. Also bei Normal auf Leicht weniger.
Das ist eine Größenordnung, die ich eher auf meine Tagesform schieben würde, als bewusst darauf zu kommen, dass das Rad leichter rollen würde.
Gegen die 55 % zwischen ONE/Butyl auf TT/Latex ist das doch eher wenig.
Und für das Gefühl macht es auch einen großen Unterschied, dass der Antrieb jetzt schön leise und gleichmäßig läuft.
 
Zurück