Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich glaube ja, das sind Cantilever...Was ist das für ein merkwürdiges Bremsgestänge, das an Cantilever "erinnert"?
Das sind Resilion Bremsen, quasi die Urcantis. Und ja, das Rad war schonmal im KdM.Hast Du das schon mal vorgestellt? Was ist das für ein merkwürdiges Bremsgestänge, das an Cantilever "erinnert"? Und die Schaltung (Kombination mit 3Gangnabe)? und der KdM?
Hatte? Dann hast Du Deinen Forumsnamen veräußert?Hatte ich auch mal.
Drei Schalthebel, drei Bremsen. Hat sich dennoch ganz brauchbar fahren lassen:
Anhang anzeigen 1533484
Gruß aus dem Wein/4, André.
War mal im KdM Dezember 2020Hast Du das schon mal vorgestellt? Was ist das für ein merkwürdiges Bremsgestänge, das an Cantilever "erinnert"? Und die Schaltung (Kombination mit 3Gangnabe)? und der KdM?
Habs auch gelesen und "Oppy" darin entdeckt. Ist kein reines Radlerbuch, es geht auch um den 1. Weltkrieg. War für mich auch eher schwierig zu lesen.Kurzer Nachtrag: in diesem literarischen Werk wird Oppermann erwähnt/gefeiert:
Anhang anzeigen 1534492Muss aber sagen, das es mir nicht sonderlich gut in Erinnerung ist, zum Schluss wirds iwie mystisch. Ist ein paar Jahre her, dass ichs gelesen habe. (Geht um die TdF 1928)
Das das Rad nur unter "fernerliefen" beim KdM reinkam, hat mich sehr überrascht. allerdings war die Konkurrenz gnadenlos. Naja, der KdM ist ja nicht so mein Ding...
PS: möchte jemand das Werk haben? Ich werds nicht nochmal lesen.
So was vielleicht? Oder so was? Lassen sich Beide endlos varieren und anpassen.Weil hier der Name Embacher aufscheint, eine (off topic) Frage: In seinem Architekturbüro in der Bandgasse war/ist teilweise ein schwarzer Boden verlegt, der wie aus Glasbausteinen aussah, ein bisschen auch wie Obsidian. Leider habe ich den Namen des Materials vergessen. Ich bilde mir ein, es kam aus Deutschland oder Tschechien und war auf Mineralbasis, aber eben nicht Glas. Gesintert oder mit Hitze und hohem Druck erzeugt.
Kennt von den hier eventuell anwesenden (Innen-)Architekten, Architekturfreunden oder (Bau-)Materialkundigen zufällig dieses Material und seinen Namen? Ich versuche schon alle "Eselsbrücken" und komme einfach nicht drauf …
So was vielleicht? Oder so was? Lassen sich Beide endlos varieren und anpassen.
Bilder wären hifreich.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Danke für die Erinnerung, da hatte ich doch auch noch was auf Lager. Muss ich auch mal einrahmen, aber vorher muss ich mich für eine Seite entscheidenAnhang anzeigen 1535709
Damals die Ausstellung besucht. Neulich das Plakat wiedergefunden, gestern gerahmt.