• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Intervalle fahrt ihr? Und Warum?

Ich würde 5 oder 6 Minuten Leistung als VO2Max nehmen (davon hält 90%) und dann im Intervall auf die Herzfrequenz achten. Also über 90% der maximalen HR bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Welche Intervalle fahrt ihr? Und Warum?
HR oder Leistung in einem Zeitbereich wie 5 oder 6 Minuten?
In der Untersuchung hatten die das anders gemacht.
Aber, das ist eine gute Frage.
Bitte, entschuldigt, das ich gerade nur mit einer Nominalphrase antworten kann. Aber vielleicht beantwortet es jemand anderer, wie @pjotr solange.
Klar ist, das es sich hier um eine Untersuchung handelt bei der die VO gemessen wurde. Jetzt ist die Frage wie man da ohne Spiro zum leistungsbasierten Training kommt und p@VO2max für sich annäherungsweise ermittelt. Ich habe da leider nur WKO.

Noch eine zweite Frage, wie ging noch mal der MAP Test. Gibt es den in Zwift?
 
HR oder Leistung in einem Zeitbereich wie 5 oder 6 Minuten?
In der Untersuchung hatten die das anders gemacht.
Aber, das ist eine gute Frage.
Bitte, entschuldigt, das ich gerade nur mit einer Nominalphrase antworten kann. Aber vielleicht beantwortet es jemand anderer, wie @pjotr solange.
Klar ist, das es sich hier um eine Untersuchung handelt bei der die VO gemessen wurde. Jetzt ist die Frage wie man da ohne Spiro zum leistungsbasierten Training kommt und p@VO2max für sich annäherungsweise ermittelt. Ich habe da leider nur WKO.

Noch eine zweite Frage, wie ging noch mal der MAP Test. Gibt es den in Zwift?
Hab gar mal das Spiro-Protokoll einer älteren LD von mir reingeschaut, es war ein Stufentest (jede Minute +16,77 Watt). Der höchste VO2max-Wert (in ml/kg/min), der am Ende auch im Ergebnis ausgewiesen wurde, steht bei der Wattzahl, die 116% der FTP entspricht. Das dürfte auch dem entsprechen, was man maximal über 5-6 Minuten leisten kann, und dieser Zeitraum dient ja auch tlw. zur VO2max-Ermittlung. Weiß nicht, ob man das so sehen kann, aber ich werfe das mal als Verhandlungsgrundlage in die Runde, damit man überhaupt ein ungefähres Gefühl hat.

(Übrigens liegt die Abbruch-Wattzahl des Tests natürlich noch höher, zum Abbruch hin fallen die Vo2max-Werte aber wieder. Vermutlich, weil die Muskeln dann mehr Sauerstoff „absaugen“, als der Organismus nachliefern kann)
 
Hallo zusammen,

nachdem ich ja bereits mal über mein geplantes Training gesprochen habe teile ich nun mal Fortschritt und weitere Ziele (wenn es euch nicht interessiert, überlest es)
Erstmal, ich konnte durch mein bisheriges Training meine FTP auf 302 steigern. Ich bin erstmal zufrieden, ob es mehr hätte sein können/dürfen weiss ich nicht, mir persönlich reicht es.
2 Donnerstags-Workouts musste ich verschieben, eines konnte ich nachholen
Weiterhin werde ich die Blöcke statt auf zwei Minuten nur auf anderthalb Minuten verlängern, Dienstags den letzten Block wegfallen lassen und dafür 2 Minuten 100% waren sowie Donnerstags statt 2 Minuten 90% 2 Minuten 100%
Ich habe gemerkt dass ich Dienstags den letzten Block kaum schaffe und wenn ich auf 2 Minuten verlängere wahrscheinluch gar nicht mehr. Aber ich will die ja auch zu ende fahren
 
Kann man sich MAP in WKO5 oder intervals.icu kalkulieren lassen? Bei intervals sehe ich es, aber bei mir erscheint da kein Wert. Was muss ich dafür tun?:) Weiß das jemand von Euch?
 
Hallo zusammen,

nachdem ich ja bereits mal über mein geplantes Training gesprochen habe teile ich nun mal Fortschritt und weitere Ziele (wenn es euch nicht interessiert, überlest es)
Erstmal, ich konnte durch mein bisheriges Training meine FTP auf 302 steigern. Ich bin erstmal zufrieden, ob es mehr hätte sein können/dürfen weiss ich nicht, mir persönlich reicht es.
2 Donnerstags-Workouts musste ich verschieben, eines konnte ich nachholen
Weiterhin werde ich die Blöcke statt auf zwei Minuten nur auf anderthalb Minuten verlängern, Dienstags den letzten Block wegfallen lassen und dafür 2 Minuten 100% waren sowie Donnerstags statt 2 Minuten 90% 2 Minuten 100%
Ich habe gemerkt dass ich Dienstags den letzten Block kaum schaffe und wenn ich auf 2 Minuten verlängere wahrscheinluch gar nicht mehr. Aber ich will die ja auch zu ende fahren
Klingt doch nach Fortschritten. Habe ich das richtig verstanden, dass du die Intervalle bei 90% FTP fährst? Also SST Bereich? Die Verlängerung um 1 Minute je Intervsll ist natürlich am Anfsng dann relativ viel (100%) und wird später prozentual immer weniger. Trotzdem hätte ich gedacht, dass es im SST Bereich hätte gehen sollen.
 
Zu VO2Max Intervallen. Das oben zitierte Konzept wollte ich auch mal ausprobieren. Zuletzt habe ich HIDIT getestet. Damit habe ich 3 Blöcke ganz gut hinbekommen in einer Einheit und war ca 24 Minuten vom Puls und der Leistung im VO2MAX Bereich.
Literatur dazu findet sich von Vaccari F et al. In Eur J Appl Physiology 2020.

Ich bin nach 12 Wochen weitgehender Pause nach Fraktur jetzt in der 10. Trainingswoche. Aktuell mache ich 3-4 Einheiten Tempo (80%FTP) pro Woche davon 3 Einheiten über 2h mit 3x27 Minuten. In den Pausen 70% FTP. 1 Einheit 1,5h mit 3x20Minuten. Zusätzlich eine VO2MAX Einheit, z. B. Hidit über 1-1,5h mit ca 20-24 Minuten im Zielbereich. Falls das Wetter besser werden sollte zusätzlich bzw statt Tempo Einheiten dann GA1 3-4h draußen.
Ziel ist es die Tempo Einheiten zu verlängern auf 3x30m und die Leistung zu steigern (aktuell 265W). Vor Fraktur habe ich die Tempo Einheiten mit 280-290W gemacht. Wahrscheinlich werde ich da nach dem Block (4 Wochen) noch nicht ganz wieder dran sein.
 
Kann man sich MAP in WKO5 oder intervals.icu kalkulieren lassen? Bei intervals sehe ich es, aber bei mir erscheint da kein Wert. Was muss ich dafür tun?:) Weiß das jemand von Euch?
Um MAP kalkulieren zu können, musst DU erst einmal einen Stufentest machen. Die MAP dann daraus zu ermitteln ist so einfach, dass es dazu nicht unbedingt einer Softwarelösung bedarf.

Siehe z.B. hier
https://www.cyclecoach.com/blog/2020/2/2/is-the-map-ramp-test-a-valid-estimator-of-ftp
 
Klingt doch nach Fortschritten. Habe ich das richtig verstanden, dass du die Intervalle bei 90% FTP fährst? Also SST Bereich? Die Verlängerung um 1 Minute je Intervsll ist natürlich am Anfsng dann relativ viel (100%) und wird später prozentual immer weniger. Trotzdem hätte ich gedacht, dass es im SST Bereich hätte gehen sollen.
Hi,

Nein, die Intervalle fahre ich auf 110%
Hinten an die Intervalle gehängt nochmal jeweils 2 Minuten 100% FTP jetzt, vorher 90%

VG
 
Danke für die Infos. Ramp Test habe ich länger nicht mehr gemacht. Aber auch für den damaligen Zeitraum als ich einen gemacht habe, berechnet mir intervals irgendwie keinen. Mit der maximalen 1 Minuten Leistung kann ich selber bestimmen.

Werde ich demnächst mal wieder einen Ramp Test einbauen. Bei dem variable Intensity Ansatz kommt mir aber die Intensität schon recht hoch vor. Hat es hier jemand mit den Zahlen schon probiert?

Bei HIDIT bin ich eher etwas vorsichtiger gewesen und eher etwas unter meiner Maximalleistung für 5 Minuten geblieben (im Paper wurde diese Herangezogen). damit hat es für mich gepasst und was gefühlt auf keinen Fall zu leicht.
 
Hallo,
ich fahre aktuell nach einem 12-Wochen Plan von Trainingpeaks. Bisher hat es auch sehr gut geklappt mit dem Durchziehen der Einheiten. Nun werde ich es am Wochenende jedoch nicht schaffen 3,5h GA1 (bzw. LIT) fahren zu können. Ich habe aber immer wieder davon gelesen, dass man solche Einheiten auch splitten kann. Macht es Sinn am Morgen 1h45min und am Abend nochmal 1h45min zu fahren?
Gruß Paul
 
Hallo,
ich fahre aktuell nach einem 12-Wochen Plan von Trainingpeaks. Bisher hat es auch sehr gut geklappt mit dem Durchziehen der Einheiten. Nun werde ich es am Wochenende jedoch nicht schaffen 3,5h GA1 (bzw. LIT) fahren zu können. Ich habe aber immer wieder davon gelesen, dass man solche Einheiten auch splitten kann. Macht es Sinn am Morgen 1h45min und am Abend nochmal 1h45min zu fahren?
Gruß Paul
Ja, kannst Du so machen, der Trainingseffekt ist natürlich nicht ganz der gleiche, aber wenn es eben nicht anders geht, ist der Split der Einheit eine Option. Es sollte zwar nicht zur Gewohnheit werden, alle langen Einheiten zu spliten, weil es dabei ja auch darum geht, zu lernen, wie man 3,5h auf dem Rad "rumkriegt", sich dabei ernährt, trinkt und mit der Ermüdung umgeht, aber ab und zu ist dagegen nichts zu sagen.
In vielen Ausdauersportarten sind im Leistungssport zwei Einheiten am Tag - mit unterschiedlichen Inhalten - auch durchaus üblich.

Alternativ zum Split könntest Du natürlich auch eine kürzere Einheit aus dem Wochenprogramm auf den Sonntag legen und die lange Einheit in der Woche an einem Tag einschieben, wenn Du mehr Zeit hast. Dass solche längeren Einheiten in Trainingsplänen meist am Wochenende stehen, spiegelt in erster Linie, dass Hobbysportler dann eher Zeit dafür haben. Aus trainingsmethodischer Sicht spricht wenig dagegen, die langen Einheiten an einem beliebigen Wochentag zu machen. Zu beachten ist dabei lediglich, dass die Ermüdung aus der langen Einheit nicht die folgenden Trainingseinheiten beeinträchtigt. Wenn Dir die 3,5h also sehr zusetzen sollten, weil Du solche Einheiten noch nicht gewohnt bist, solltest Du sie nicht am Tag vor einer harten Intervalleinheit machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe eine Frage zu den Intervallen, mein Arbeitsweg ist 25km (flach) einfach, macht es sinn früh im L1 zu fahren und am Abend mit einem Training nach Hause wie z.B SST bzw. das Intervall was im Plan der steht.


Oder hat das Training bessere Wirkung wenn ich es nach der Arbeit auf Zwift absolviere?

Und im Sommer z.B erst mit dem Auto nach Hause fahre und dann erst starte?

Ich kenne kaum Leute die früh auf Arbeit fahren und am Abend mit Intervallen nach Hause, ich sehe in meiner Strava Liste zu 90% Zwift aber irgendwie möchte ich das meiden aber wenn das Training auf Zwift mehr nutzen hat, dann würde ich es auch in kauf nehmen.

Nächstes Jahr sind ca. 15 - 20 Rennen (Lizenzen-Kriterien) geplant.

Deshalb die Frage ob es sinnvoll ist früh auf Arbeit zu fahren und mit einem Programm nach Hause oder nach der Arbeit zu starten bzw. im Winter auf Zwift?
 
Wenn Du Deine Intervalle auf dem Heimweg störungsfrei und sicher absolvieren kannst, brauchst Du nicht zwingend auf Zwift zu wechseln, wenn Du daran keinen Spaß hast. Intervalle werden nicht unbedingt dadurch besser, dass sie auf Zwift oder einer anderen Indoor-Plattform absolviert werden. Wenn Du morgens tatsächlich nur L1 fährst, dürfte das auch keine großen Auswirkungen auf die Trainingseinheit am Abend haben und diese nicht beeinträchtigen.

Der Nutzen von Plattformen wie Zwift besteht darin, dass sie bestimmte Intervalle ermöglichen, die man draußen nur schwer oder gar nicht absolvieren kann. Je nach Gegend kann es sehr schwierig sein, Strecken zu finden, auf denen man z.B. 20 oder 30 min SST sicher absolvieren kann, ohne auf Verkehr, Kreuzungen etc. Rücksicht nehmen zu müssen (Zumal in der Dunkelheit und bei feuchter Straße!) Auch hat nicht jeder lange Anstiege für Bergtraining zur Verfügung und mancher wohnt in Gegenden, wo die Straßenverhältnisse längere Zeit das Training draußen stark einschränken. Wenn Du solche Probleme nicht hast und Dir auch schlechtes Wetter nix ausmacht, kannst Du weiter auf der Straße trainieren.

Freilich spricht natürlich auch nichts dagegen, Zwift oder eine andere Plattformen auszuprobieren, und zu schauen, ob das nicht allein wegen des Spaßfaktors interessant ist. An dem Zwift-Slogan "Fun is fast" ist nämlich ganz sicher etwas dran. Etwas was Spass macht, motiviert und Motivation sorgt langfristig häufig für bessere Leistungen.
 
GeilHabe eine Frage zu den Intervallen, mein Arbeitsweg ist 25km (flach) einfach, macht es sinn früh im L1 zu fahren und am Abend mit einem Training nach Hause wie z.B SST bzw. das Intervall was im Plan der steht.


Oder hat das Training bessere Wirkung wenn ich es nach der Arbeit auf Zwift absolviere?

Und im Sommer z.B erst mit dem Auto nach Hause fahre und dann erst starte?

Ich kenne kaum Leute die früh auf Arbeit fahren und am Abend mit Intervallen nach Hause, ich sehe in meiner Strava Liste zu 90% Zwift aber irgendwie möchte ich das meiden aber wenn das Training auf Zwift mehr nutzen hat, dann würde ich es auch in kauf nehmen.

Nächstes Jahr sind ca. 15 - 20 Rennen (Lizenzen-Kriterien) geplant.

Deshalb die Frage ob es sinnvoll ist früh auf Arbeit zu fahren und mit einem Programm nach Hause oder nach der Arbeit zu starten bzw. im Winter auf Zwift?
Hab es immer so im Sommer gemacht. Funktioniert schon, aber es war oft schwer sich nachmittags nach dem Büro zu motivieren. Ist aber eher eine persönliche Sache. Hatte auch 23km und nachmittags einen leicht ansteigenden Radweg. Perfekt für Intervalle.
 
Wenn Du Deine Intervalle auf dem Heimweg störungsfrei und sicher absolvieren kannst, brauchst Du nicht zwingend auf Zwift zu wechseln, wenn Du daran keinen Spaß hast. Intervalle werden nicht unbedingt dadurch besser, dass sie auf Zwift oder einer anderen Indoor-Plattform absolviert werden. Wenn Du morgens tatsächlich nur L1 fährst, dürfte das auch keine großen Auswirkungen auf die Trainingseinheit am Abend haben und diese nicht beeinträchtigen.

Der Nutzen von Plattformen wie Zwift besteht darin, dass sie bestimmte Intervalle ermöglichen, die man draußen nur schwer oder gar nicht absolvieren kann. Je nach Gegend kann es sehr schwierig sein, Strecken zu finden, auf denen man z.B. 20 oder 30 min SST sicher absolvieren kann, ohne auf Verkehr, Kreuzungen etc. Rücksicht nehmen zu müssen (Zumal in der Dunkelheit und bei feuchter Straße!) Auch hat nicht jeder lange Anstiege für Bergtraining zur Verfügung und mancher wohnt in Gegenden, wo die Straßenverhältnisse längere Zeit das Training draußen stark einschränken. Wenn Du solche Probleme nicht hast und Dir auch schlechtes Wetter nix ausmacht, kannst Du weiter auf der Straße trainieren.

Freilich spricht natürlich auch nichts dagegen, Zwift oder eine andere Plattformen auszuprobieren, und zu schauen, ob das nicht allein wegen des Spaßfaktors interessant ist. An dem Zwift-Slogan "Fun is fast" ist nämlich ganz sicher etwas dran. Etwas was Spass macht, motiviert und Motivation sorgt langfristig häufig für bessere Leistungen.
Vielen dank für die ausführliche Erklärung! Wurde alles gesagt!!!
 
Zurück