• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Intervalle fahrt ihr? Und Warum?

Warum W´bal etc.
[…]
Danke, interessant.
Aber meine Frage ist eher warum in einem Symbol/Namen, dass die Intergation von Leistung über Zeit darstellt ein Hochstrich an der „Leistung“ (W –> W‘) verwendet wird, der im mathematischen Standardgebrauch eine Ableitung – eben keine Integration – darstellt.

❓
 

Anzeige

Re: Welche Intervalle fahrt ihr? Und Warum?
Danke, interessant.
Aber meine Frage ist eher warum in einem Symbol/Namen, dass die Intergation von Leistung über Zeit darstellt ein Hochstrich an der „Leistung“ (W –> W‘) verwendet wird, der im mathematischen Standardgebrauch eine Ableitung – eben keine Integration – darstellt.

❓
Ehrlich gesagt, aber man findet nicht wirklich die genaue Herleitung, glaube ich nicht, dass W in diesem Fall von Watt kommt, sondern von Work, weil teils auch von AWC gesprochen wird, "Anaerobic Work Capacitiy". Das ' könnte dann einfach für etwas Weggelassenes stehen.
 
Warum W´bal etc.
Ich habe die Parameter ja ein paar Jährchen betrachtet. Bei mir war die CP und die FTP immer annähernd gleich wenn ich die FTP hart über Zeiten von 20-25 Min aber auch 5 Min Allouts ausgetestet habe. Das Modell verlangt eine kurze und eine etwas längere Zeitdauer um verlässlichere Werte zu liefern. . Es mag sicher Außnahmen geben je nach Ausdauerleistungsniveau. Hier ist ein Video das die Balance von W´ erklärt. Der Parameter ist analog zu dFRC zu sehen und dFRC. Das Video zeigt eine sehr schöne Nutzungsmöglichkeit in Golden Cheetah von Mark L. erklärt. Es ist auf jeden Fall so, das das bal bzw. d, bei diesen Parametern, das Verhalten des Parameters über die Zeit darstellen. "Dynamic Functional Reserve Capacity (dFRC) is defined as the real-time measurement of FRC utilization in performance."TP
https://vimeo.com/100599100?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=3992403
Klar ist die fast gleich . Wenn du nicht gerade 30000 w und bzw. Sprinter oder Puncher bist . Glaube den meisten hilft es einfachere Erklärungen zu geben statt viel Text zu schreiben und zu kopieren.
 
Ehrlich gesagt, aber man findet nicht wirklich die genaue Herleitung, glaube ich nicht, dass W in diesem Fall von Watt kommt, sondern von Work, weil teils auch von AWC gesprochen wird, "Anaerobic Work Capacitiy". Das ' könnte dann einfach für etwas Weggelassenes stehen.
Stimmt so, W ist das Standard Formelzeichen für Arbeit/Energie (kenne ich jedenfalls so). Leistung war immer P wie Power bzw. W'.
 
Um mal ein neues Thema anzufangen: Wie handhabt ihr das Training in einer Rennwoche (C-Rennen, Zwift-Rennen, Cyclocross o.Ä.)?
Ersetzt ihr da einfach eine VO2max-Einheit?

Bin da noch etwas am grübeln um ggf. etwas "ernsthafter" mit Zwift-Rennen zu starten.. Ab März dann Straße. Muss dieses Jahr Erfahrung sammeln aber möchte das Training nicht vernachlässigen.
 
Heute beginnt die nächste Saison der ZRL. In den Wochen in denen ich in der ZRL für mein Team fahre, ersetze ich eine Intervalleinheit durch das Rennen.
 
Ich teste heute Abend mal eine Einheit mit 4x15min bei 90%. Müsste auch wieder in den SST-Bereich fallen. Dazwischen jeweils 4 Minuten Pause bei ca. 62%.
Morgen berichte ich, wie es lief.
 
Ich teste heute Abend mal eine Einheit mit 4x15min bei 90%. Müsste auch wieder in den SST-Bereich fallen. Dazwischen jeweils 4 Minuten Pause bei ca. 62%.
Bin Sonntag diese Einheit gefahren: https://whatsonzwift.com/workouts/build-me-up/week-7-cucumber – am Ende von 1600 TSS in 12 Tagen waren die letzten 15 s zu viel, also das 15 s Intervall habe ich nicht ganz geschafft:-o Ansonsten lief und fand ich es gut;-)
Ich fand die kleinen spikes darin anspruchsvoll und gut...
1641898968471.png

Bin am Ende noch 15 min weiter gefahren um die Alpe auch wieder runter zu kommen und ein kleines Stück weiter.
 
sieht auch interessant aus. Ich weiß noch nicht, ob mir die ständigen Frequenzwechsel gefallen... Probier ich vielleicht auch mal aus.
 
Klar ist die fast gleich . Wenn du nicht gerade 30000 w und bzw. Sprinter oder Puncher bist . Glaube den meisten hilft es einfachere Erklärungen zu geben statt viel Text zu schreiben und zu kopieren.
Die einfacheren Erklarungen uns die Formeln kamen schon vorher. Nicht gelesen oder nicht verstanden?
 
Um mal ein neues Thema anzufangen: Wie handhabt ihr das Training in einer Rennwoche (C-Rennen, Zwift-Rennen, Cyclocross o.Ä.)?
Ersetzt ihr da einfach eine VO2max-Einheit?
...
Heute beginnt die nächste Saison der ZRL. In den Wochen in denen ich in der ZRL für mein Team fahre, ersetze ich eine Intervalleinheit durch das Rennen.
"das beste und härteste training ist das rennen"
nach zwei rennen / kriterien am wochenende wurde bis einschließlich Do recovert, wobei die einheiten von tag zu tag etwas länger wurden, am Fr wurde eine "wake-up"-einheit / kurz und intensiv aber nicht all out gefahren und am WE wurden wieder die zwei härtesten "TE" der woche gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Jedenfalls die erste 20-30min sind für mich furchtbar. Leider ist dann das Rennen so ziemlich für vorne auch Geschichte ...
vor jedem rennen muss (-te)* ich mich 30 ... 35 min warmfahren ... mit steigender intensität.
nach ca 30 minuten kickte der turbo ein und im rennen alles lief rund und wie von selbst.

* past tense weil momentan covid- und schulterverletzungs- bedingt keine rennen und keine langen ausfahrten sondern nur rolle angesagt ist.
deswegen nur so am rand bemerkt machen sich die fehlenden 3-, 4-, 5- stündigen trainingsfahrten auch negativ auf mein intervall-training bemerkbar.
 
Das typische HIT Training was auf hohen Sauerstoffumsatz in den Intervallen abzielt ersetzt es eher nicht. Was der wirkliche Trainingsreiz von so einem Zwiftrennen ist kann man glaube ich auch nicht wirklich sagen, weils dafür einfach zu unstrukturiert ist. Ich werde diese Woche aber auch mal ein Zwift Rennen probieren, das hat immerhin den Vorteil, dass man durch das Rennen extra Motivation kriegt und nicht einfach sein Workout abfährt.
 
Woche 3 des HIT Blocks und wieder 5x6' im Plan. Wurden 5x6:20. Berghoch dauerte heute länger, runter gings dafür schneller. +1:20 TiZ und +8W im Schnitt.
Kalte Ansaugluft scheint gut zu tun.
Die letzte HIT Einheit wäre nächsten Dienstag, werde ich aber wohl auf Samstag vorverlegen. Dann kann ich danach bedenkenlos Kilometer schrubben um den Block abzuschließen.

Screenshot_20220111-201809_TrainingPeaks.jpg
 
Das typische HIT Training was auf hohen Sauerstoffumsatz in den Intervallen abzielt ersetzt es eher nicht. Was der wirkliche Trainingsreiz von so einem Zwiftrennen ist kann man glaube ich auch nicht wirklich sagen, weils dafür einfach zu unstrukturiert ist. Ich werde diese Woche aber auch mal ein Zwift Rennen probieren, das hat immerhin den Vorteil, dass man durch das Rennen extra Motivation kriegt und nicht einfach sein Workout abfährt.
Den Typen mit seinem Rennen hatten wir schonmal irgendwo hier.. Fazit.. interessant, aber überhaupt nicht zu verallgemeinern, da es zig Arten von (Zwift-)Rennen gibt, genau wie draußen, verschiedene Leistungsklassen, mit Hügeln, ohne Hügeln, mit Zwischensprints und ohne, 20 Km oder 120 Km lang.. teils unberechenbar, dann aber auch wieder ganz gut, wenn ich weiß, über welche Hügel mit welcher Länge es geht.

Bin just gerade mit einem Rennen durch, und nebenbei am Futtern, ich glaube man sieht ganz gut, dass das ein herrlicher SST-VO2max-Mix ist. Ein ordentliches Grundniveau mit ordentlichen Spitzen.. einzig, es sieht nicht so schön systematisch und symmetrisch aus wie ein Training "aus der Box".. aber wer sagt, dass letzteres besser ist? Gleichzeitig pushen mich aber "Intervalle mit Gegnern" wesentlich besser, als wenn ich nur eine Uhr und eine Wattanzeige vor mir habe.

1641930555697.png
 
IRL oder Online? Sind ja hier nicht direkt im Zwiftthread, und Du kommst doch von woanders, daher etwas unklar.. 🤔
in real life.

bin nicht mal bei zwift angemeldet ... wenn ich pech habe, wird zwift meine radfahrzukunft werden, was absolut o.T. sehr schade ist, weil ich einige sehr schöne 3-wöchige touren geplant habe mit etappen in Nevada, Utah, Colorado, Arizona und zurück in SoCal, die ich hier posten wollte. extrem schade ist's auch, weil Heidi ihr superstarkes electric bike "liebt' und wir gemeinsam diese touren hätten fahren können.

ps
was rennen angeht habe ich mich zuletzt auf zeitfahren vorbereitet.
crits weil mittlerweile zu wild sind kein thema mehr für mich.
 
Zurück