• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welchen Reifen 70% Strasse 30% Waldwege?

Die Vittoria Crossdecken halten aber nur von zwölf bis Mittag und sind verhältnismäßig teuer.


3000 km (Hinterrad) haben sie bei einem Kumpel mit um die 80 kg gehalten.

Ist zwar nicht berauschend, aber auch nicht extrem wenig.

Da gibt es einige hochwertige Crossreifen, die genauso schnell runter sind.

Länger können billige Reifen * halten.
Meine CX-Comp (etwas dicker gummiert) hatte 5000-6000 km gehalten.


Den sehr dünn gummierten Schwalbe * Sammy Slick traue ich aber auch nur um 3000 km zu.
 
Ich werfe auch mal den Vittoria Voyager Hyper in die Runde, den fahre ich seit Kurzem in 32-622. Bisherige Erfahrungen: Rollt gefühlt ziemlich gut ! Kurven lassen sich damit auch gut fahren. Schluckt auch einige Unebenheiten. Rauen Asphalt spürt man quasi garnicht. Zur Pannenanfälligkeit kann ich noch nix sagen, genauso wenig wie zu nassen Bedingungen und Haltbarkeit.
 
Ich werfe auch mal den Vittoria Voyager Hyper in die Runde, den fahre ich seit Kurzem in 32-622. Bisherige Erfahrungen: Rollt gefühlt ziemlich gut ! Kurven lassen sich damit auch gut fahren. Schluckt auch einige Unebenheiten. Rauen Asphalt spürt man quasi garnicht. Zur Pannenanfälligkeit kann ich noch nix sagen, genauso wenig wie zu nassen Bedingungen und Haltbarkeit.

Fuhr zwischenzeitlich den baugleichen Vorgänger in 37-622.
Habe ihn mir aber nun erstmal zurück gelegt, da ich ihn nicht am Stadtrad verheizen wollte. (fahre erstmal ältere Reifen *)

Meine Erfahrungen auf 500-1000 km.

- rollt schön leicht
- sehr einfache/runde Montage meiner Exemplar
- ist noch nichts zu erkennen, was man Verschleiß nennen kann

- hatte jedoch binnen der ersten 300 km gleich 3 Pannen durch Fremdkörper, danach nicht mehr (vielleicht war anfangs das Gummi zu weich/frisch)
- Schwäche bei nasskalten Bedingungen auf Aspahlt (jeodch nicht mehr als einige Schwalbe * Reifen * der Perfpormance Reihe), Schwalbe * Reifen * der EVO Reihe sind besser wie auch die Conti 4Season

Warum ich trotzdem den XN Pro probieren möchte:

- noch feinere Karkasse 120 vs 150 TPI
- Seitenstollen die auf weicheren Böden Vorteile bieten, und sei es nur, dass man bei ausgewaschen Wegen nicht seitlich weg rutscht (wenn man an der Seite der ausgewaschen Spurrine fährt)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Erfahrungen auf 500-1000 km.

- rollt schön leicht
- sehr einfache/runde Montage meiner Exemplar
- ist noch nichts zu erkennen, was man Verschleiß nennen kann

- hatte jedoch binnen der ersten 300 km gleich 3 Pannen durch Fremdkörper, danach nicht mehr (vielleicht war anfangs das Gummi zu weich/frisch)
- Schwäche bei nasskalten Bedingungen auf Aspahlt (jeodch nicht mehr als einige Schwalbe * Reifen * der Perfpormance Reihe), Schwalbe * Reifen * der EVO Reihe sind besser wie auch die Conti 4Season

Der Pannenschutz scheint, zumindest was den Tasttest angebelangt, nicht so ausgeprägt zu sein, als z.B. bei einem Conti GP. Ob man das wirklich erfühlen kann sei mal dahingestellt. Mit den Contis hatte ich zumindest trotz mehrerer 10tkm und Stadtbetrieb keine Panne. Sind aber auch unterschiedliche Reifentypen. Der Vittoria ist nunmal auch vergleichsweise leicht für die Größe. Mehr Pannenschutz = mehr Gewicht/Rollwiderstand.

Das gilt genauso für die Entscheidung, ob ich einen Profilreifen oder Glatze fahren will. Da muss man Prioritäten setzen. Wenn man nunmal meist auf harten Boden/Asphalt fährt, dann braucht man Stollen nur selten und mit ein bischen Vorsicht bei der Fahrweise kommt man dann auch mit den Slicks weiter. Was ich nicht schon alles mit den Contis gefahren bin. Oftmals auch ungewollt aber wo eine Wille ist, ist auch ein Weg :D. Ging dann auch "irgendwie" über Untergrund, der eigentlich was für Crosser gewesen wäre.
Seitenstollen stören mich am Straßenrad, weil ich damit gefühlt (!) langsamer durch die Kurven komme und auf sportliche Fahrweise will ich nicht verzichten. Ähnliches gilt für kalte und nasse Bedingungen. Weichere Gummimischungen haften da besser, nutzen sich aber schneller ab und haben einen, zumindest theoretisch erwähnenswerten, höheren Rollwiderstand.

Bleibt alles ein Kompromiss. Manche Reifen * vereinen aber mehrere Eigenschaften besser, als es andere tun. Da muss man entscheiden, was die Prioritäten sind. Ein bischen Ausprobieren schadet nun aber sicher nicht :)
 
Slicks und Offroad war quasi meine Paradedisziplin.

Da wo sich sich andere mir ihren Rennrädern nicht getraut haben langzufahren, bin ich mit 23 mm Conti Gator Skin (einfacherer Vater des GP4 Season) durch.
Auch mit den Randonneur Pro und Cross Pro (letzterer mit Stöllchen die ein Witz sind) bin ich einige nicht asphaltierte Wege durch Schottland gefahren.

Wo diese Reifen * aber Schwächen haben, ist auf matschigen Wegen. Ebend an den Kanten bei solch ausgeschwaschenen Spuren (Oberfläche matschig) rutscht gern das Hinterrad weg.
Ist das Untergrund jedoch fest, wie häufig in Gebirge, sind Slicks kein Problem.

Ich weiß nicht, wie der XN Pro sich in den Kurven hat, aber mit dem Schwalbe * CX Comp kam ich sicherer um die Kurven auf feuchtem Asphalt als mit den Hyper.
Mit den den CX Comps habe ich 2 Saison auch das Winterstraßentraining im Verein mitgemacht.
 
Slicks und Offroad war quasi meine Paradedisziplin.

Da wo sich sich andere mir ihren Rennrädern nicht getraut haben langzufahren, bin ich mit 23 mm Conti Gator Skin (einfacherer Vater des GP4 Season) durch.
Auch mit den Randonneur Pro und Cross Pro (letzterer mit Stöllchen die ein Witz sind) bin ich einige nicht asphaltierte Wege durch Schottland gefahren.

Wo diese Reifen * aber Schwächen haben, ist auf matschigen Wegen. Ebend an den Kanten bei solch ausgeschwaschenen Spuren (Oberfläche matschig) rutscht gern das Hinterrad weg.
Ist das Untergrund jedoch fest, wie häufig in Gebirge, sind Slicks kein Problem.

Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Bei nassem und weichem Untergrund ist dann spätestens die Grenze erreicht. Ohne Gefälle geht das noch irgendwie im Sitzen bei hoher Trittfrequenz. Aber man merkt schon ziemlich deutlich, dass das eigentlich nicht richtig so ist ;) Macht aber trotzdem Spaß, auch wenn es ein bischen plemplem ist ;)

Ich weiß nicht, wie der XN Pro sich in den Kurven hat, aber mit dem Schwalbe * CX Comp kam ich sicherer um die Kurven auf feuchtem Asphalt als mit den Hyper.
Mit den den CX Comps habe ich 2 Saison auch das Winterstraßentraining im Verein mitgemacht.

Den CX Comp wollte ich mir auch mal zulegen für den Winter. Ich fahre zum Teil auch auf wassergebundenen Untergrund und da wären die sicher sehr gut zu gebrauchen. Angeblich soll der Pannenschutz (ohne Antiplattband) aber nicht so toll sein. Das hat mich dann abgeschreckt. Aber sie sind halbwegs oval, da ist das Kurvenverhalten vielleicht besser als befürchtet. Ich glaube, bei dem Preis kommen die am Ende des Jahres mal ans Rad.
 
Der Pannenschutz des CX Comp ist verändert worden.
Vorher war es eine hauchdünne Schicht andersfarbigen Gummis und nun ist es eine Kevlarlage.
Kevlar/Aramid war/ist über viele Jahre der Standardpannenschutz bei Rennreifen, d.h. gutes Mittelmaß.

Der alte CX Comp ist aber erst gegen Ende der Lauflleistung bei mir pannenanfällig geworden.
Das Gummi der Lauffläche selbst ist meist der beste Pannenschutz.
 
Ich werfe mal Panaracer in die Auswahl

T-SERV PT in Schwarz und einigen Farben

T-Serv is a great performance tire for urban city use, incorporating ZSG compound, 400D Lite Extra Cord, and PT technologies. Hands down, T-Serv PT is the best urban strength to weight ratio tire on the market today. Need to get through your urban jungle quickly and reliably? T-serv PT is the answer.

700 x 25c Aramid25-622 66 260g
700 x 28c Aramid28-622 66 270g
700 x 32c Aramid32-622 66 350g
700 x 35c Aramid35-622 66 440g


PASELA TG.
(Mit skinwall klassischen Look)

The Pasela TG is available in a wide range of sizes. It incorporates Tourguard technology for puncture protection and has two excellent “all-around” tread patterns. Available in a folding or steel bead configuration.
SIZES BEAD ETRO TPI WEIGHT
700 x 23c *Ara|Stl 23-622 66 240|300g.
700 x 25c *Ara|Stl 25-622 66 260|320g.
700 x 28c *Ara|Stl 28-622 66 280|340g.
700 x 32c *Ara|Stl 32-622 66 360|410g.
700 x 35c *Ara|Stl 35-622 66 440|500g.

Nicht zuviel Profil @70%Straße
 
Die Panarcer sind mir etwas zu teuer, angesichts der 0815 Karkasse und des einfachen Pannenschutzes.

60-70 TPI Karkassen haben inzwischen viele günstige Reifen *.

Und ein Kevlar/Aramid Pannenschutz ist so etwas wie eine Mindeststandard.
 
Ich empfehle den Conti Sport Contact. Gibt`s in 28 - 32 und 37 mm Breite. Preis: 15 €. Hat einen hervorragenden Pannenschutz und fahre ich seit Jahren auf meinem Stadtrad bei einem ähnlichen Anteil Straße und Waldwege
Sind die angegebenen Reifenbreiten auch real, oder weichen die ab?
Der Continental * Crand Prix 4000S 4Seasons mit 28mm ist ja real eher 26mm breit
und der Michelin * Cyclocross Mud2 ist statt der angegebenen 30-622 dann real stolze 33mm breit.
Es ist mir klar, das es Felgenabhängig ist, aber nicht mehrere mm.
Ein Bontrager CX3 32-622 hat auch gemessene 32mm als Referenz.
 
Meine Favoriten über 30 mm wären aus der Liste Supreme und Hyper.
Hyper ist noch geschmeidiger aber dafür nicht ganz so pannensicher und griffig wie der Supreme.
Marathon Racer Draht wäre die Budgetvariante.

Der Sport Contact in 28 mm wäre für mich völlig uninteressant, weil es den deutlich griffigeren und pannensicheren Conti GP in 28 mm gibt.
 
Der Sport Contact in 28 mm wäre für mich völlig uninteressant, weil es den deutlich griffigeren und pannensicheren Conti GP in 28 mm gibt.
Pannensicherer als der Sport Contact geht nicht - 10.000 km in der Stadt und keine einzige Panne ! 14,50€ p. R.
Und das jemand im Blindtest einen geschmeidiger laufenden Reifen * erkennt, ich glaub`s nicht!
 
Pannensicherer als der Sport Contact geht nicht - 10.000 km in der Stadt und keine einzige Panne ! 14,50€ p. R.
Und das jemand im Blindtest einen geschmeidiger laufenden Reifen * erkennt, ich glaub`s nicht!

Doch die Pannenschutzlage des GP ist widerstandsfähiger.


Von geschmeidiger schrieb ich nichts.

Der Conti GP ist ja nichts anderes als der Sportcontact nur mit besserer Pannenschutzlage und der hervorragenden Black Chili Gummimischung.
Dafür muss man nur 4 € mehr ausgeben.
Man wird mit deutlich besseren Grip bei allen Bedingungen belohnt.
 
Pannensicherer als der Sport Contact geht nicht - 10.000 km in der Stadt und keine einzige Panne ! 14,50€ p. R.
Und das jemand im Blindtest einen geschmeidiger laufenden Reifen * erkennt, ich glaub`s nicht!
Das klingt nach extrem viel Glück - habe ich selbst mit Marathon Plus nicht geschafft.

Geschmeidigkeit kann man schwer erfassen, gerade auf der Strasse. Im Gelände geht das aber schon: Stichwort Latexschlauch.
 
Der Sport Contact in 28 mm wäre für mich völlig uninteressant, weil es den deutlich griffigeren und pannensicheren Conti GP in 28 mm gibt.
Absolut - der GP in 28 ist mir auch wesentlich lieber als der GP4s, nicht nur wegen der Breite, sondern vor allem wegen Black Chili. Da kann der Sport Contact nicht gegen anstinken!
 
Absolut - der GP in 28 ist mir auch wesentlich lieber als der GP4s, nicht nur wegen der Breite, sondern vor allem wegen Black Chili. Da kann der Sport Contact nicht gegen anstinken!

Den GP4S fahre ich auch nur im Winter weil es mir 2 Conti GP 4000 S und einen Conti GP durch Schnitte stark beschädigt hat.
Der GP4S hat halt die grobe schnittfeste Gewebelage, die ihn am unempfindlichsten macht im Vergleich zu allen Rennreifen.
Damit hatte ich schon beim einfacheren Vorgänger, dem Gator Skin, sehr gute Erfahrungen.
Er rollt natürlich wegen der unflexiblen Lage nicht ganz so schön.

Das Gummi des GP4S ist griptechnisch gewiss nicht schlechter als Black Chili.
Zumindest konnte ich keinen Unterschied feststellen.

Mir scheint es jedoch als wenn der GP4S schneller verschleißt.
Einige Nutzer sagten mir, dass er im Sommer bei höheren Temperaturen besonders hohen Verschleiß haben soll.
 
Meine GP4s waren nach zwei Jahren und eher wenig Fahrleistung total unrund (entweder montiert am Haken gehangen oder demontiert in der Kiste gelegen) und haben mich beinahe vom Rad gebombt (bei Tempo 70 hat es gebockt wie ein junger Hengst). Beide Reifen * hinüber, total verzogen. Hatte ich noch mit keinem anderen Reifen *.
 
Meine GP4s waren nach zwei Jahren und eher wenig Fahrleistung total unrund (entweder montiert am Haken gehangen oder demontiert in der Kiste gelegen) und haben mich beinahe vom Rad gebombt (bei Tempo 70 hat es gebockt wie ein junger Hengst). Beide Reifen * hinüber, total verzogen. Hatte ich noch mit keinem anderen Reifen *.

Rundheit ist leider auch nicht die Stärke meines GP4S von Anfang an
Sollte es so doll werden wie bei dir, schreibe ich Conti definitiv an.

Ein ähnlicher Reifen * jedoch mit einem nicht derartig robusten Schnittschutz wäre der Michelin * Pro4Endurance.
Rollt dafür geschmeidiger. Bin den Vorgänger Krylion Carbon gefahren.
Denke der Pro4E wird der Nachfolger meinen GP4S.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück