• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer fährt seinen Crosser auch auf der Straße?

Moin zusammen,

da ja fast alle positiv auf mein Hirngespinst reagiert haben, wird es wohl auf den Versuch mit der 46/36 Kurbel hinauslaufen. Da habt ihr schon recht.
Bei Stevens ist die gute Sache, dass es diverse Händler in der erreichbaren Umgebung hat. Würde schon gerne vor Ort kaufen...
Gedanken muss ich mir noch mal zu den LRS machen, denn wie gesagt, kaufe ich die nicht noch extra, wenn das Rad schon so teuer wird.

Ggf. gibt es ja noch attraktive Alternativen bei Cube. Da gefällt mir zwar die aktuelle Lackierung nicht, aber da hätte man zum günstigeren Preis bereits LRS aus Carbon (Newmen Advanced SL X.R.36).
Technisch sind die Räder ja oberste Sahne.
Es ist halt nicht einfach...
 
Ich lehn mich mal aus´m Fenster und stelle in den Raum: für mindestens 85% der Rennradler (mich eingeschlossen) ist 48/34 oder 46/34 die deutlich bessere Variante als 50/34.
Die meisten probieren das halt nie aus.
Ich hab an 2 Rädern 50/34 und an einem 48/34. Ich kann da keinen nennenswerten Unterschied ausmachen. Die 2 Zähne weniger am großen Blatt machen weniger aus als ein Gangsprung an der Kassette.
 
Ich bin ja mal gespannt ob es das Rad wird, ich würde nicht auf die Leute hören, die kleine Kurbeln auf der Straße empfehlen. Wer gestern in NRW Rad gefahren ist, weiß das ein Szenario mit 36 km/h mehr als realistisch ist, sogar unabhängig von von Gruppenausfahrten.
Nachdem es immer hieß in NRW werden die krassesten Radrennen gefahren bin ich da mal nen Wochenende hingefahren um mir das anzuschauen. War keine schlechte Ausbeute für mich an dem Wochenende 😂 4 Rennen in 3 Tagen 3x selbst gewonnen, einmal den Kumpel angefahren. Danach haben sie gesagt Bayern wäre viel krasser, sind wir mal in den Süden gefahren... Irgendwie ist Radfahren im Norden, Süden, Osten oder Westen am Ende überall gleich. Völlig unabhängig von der Größe des Kettenblatts.
 
Nachdem es immer hieß in NRW werden die krassesten Radrennen gefahren bin ich da mal nen Wochenende hingefahren um mir das anzuschauen. War keine schlechte Ausbeute für mich an dem Wochenende 😂 4 Rennen in 3 Tagen 3x selbst gewonnen, einmal den Kumpel angefahren. Danach haben sie gesagt Bayern wäre viel krasser, sind wir mal in den Süden gefahren... Irgendwie ist Radfahren im Norden, Süden, Osten oder Westen am Ende überall gleich. Völlig unabhängig von der Größe des Kettenblatts.
Ist zwar komplett OT, aber wirklich krasse! Rennen gibt es (meiner Meinung nach) nur in Belgien. Was da schon in den kleinsten Amateurklassen abgeht, ist wirklich anders...
 
Ggf. gibt es ja noch attraktive Alternativen bei Cube. Da gefällt mir zwar die aktuelle Lackierung nicht, aber da hätte man zum günstigeren Preis bereits LRS aus Carbon (Newmen Advanced SL X.R.36).
Technisch sind die Räder ja oberste Sahne.
Es ist halt nicht einfach...
Ich gieße etwas Öl ins Feuer...

Tatsächlich sind Cube Crosser sehr attraktiv wenn den nicht die breiten Lenker wären... aber ein neues Cockpit kostet weniger als ein neuer LRS 😂
 
Ich gieße etwas Öl ins Feuer...

Tatsächlich sind Cube Crosser sehr attraktiv wenn den nicht die breiten Lenker wären... aber ein neues Cockpit kostet weniger als ein neuer LRS 😂
Würde sogar noch gehen... In 56 verbauen die einen 42er Lenker. Ich frage mich nur, ob 56 passt. Irgendwie ist der Sprung von 53 zu 56 zu groß, finde ich...
Aber für Cube gilt das gleiche, wie bei Stevens: Händler hätte es rundherum genug - müsste man sich alles mal vor Ort ansehen...
 
Ggf. gibt es ja noch attraktive Alternativen bei Cube. Da gefällt mir zwar die aktuelle Lackierung nicht, aber da hätte man zum günstigeren Preis bereits LRS aus Carbon (Newmen Advanced SL X.R.36).
Die Off-road Felgen von Newmen sind Hookless. Bin ich selbst letztens drüber gestolpert, deshalb nur zur Info für Dich.
 
Die Off-road Felgen von Newmen sind Hookless. Bin ich selbst letztens drüber gestolpert, deshalb nur zur Info für Dich.
Auf was man heutzutage alles achten muss...
Aber ja, wichtiger Hinweis!
Die DT1800 am Stevens sind das, was man gerne auch als "bulletproof" bezeichnet. Schwer, aber auch schwer kaputt zu bekommen. Für ein CX im Hobbybereich sicher nicht die schlechteste Wahl.
 
Ich hab an 2 Rädern 50/34 und an einem 48/34. Ich kann da keinen nennenswerten Unterschied ausmachen. Die 2 Zähne weniger am großen Blatt machen weniger aus als ein Gangsprung an der Kassette.
Das ist mir bewusst.
Ich merke den Unterschied aber durchaus.
Hier um Stuttgart ist es nur selten mal eben, oft geht es leicht bergauf, wo ich dann mit 48 oder 46 das große Blatt auch mal stehen lassen kann, wo ich mit dem 50er evtl. runtergeschaltet hätte. Mit dem bin ich oft so "mittendrin".
Auch wenn es nur 2 Zähne sind.

Allerdings ist der Unterschied (natürlich) nicht groß und mein Time hat z.B. 50/34. Damit fahre ich nicht ungerner oder gar schlechter.
 
Auf was man heutzutage alles achten muss...
Aber ja, wichtiger Hinweis!
Die DT1800 am Stevens sind das, was man gerne auch als "bulletproof" bezeichnet. Schwer, aber auch schwer kaputt zu bekommen. Für ein CX im Hobbybereich sicher nicht die schlechteste Wahl.
Für den Offroad-Einsatz nutze ich die Alu-Räder, die am Rad verbaut waren und freue mich jedesmal nicht auf teuren Carbonräderm unterwegs zu sein wenn ich durch steinige Passagen fahre.

Am meinem Cross Race SLX (MY24) war ein Alu-LRS von Newmen verbaut. Der hat noch Haken.
 
@Hochnarr, das SP ist ein klasse Rad!
Ich selber hätte mir das vor 1,5 Jahren auch fast gekauft, habe mich dann aber für das Cross Race TE (2022) entschieden, da mit besseren/teureren LR (Newmen Streem Advanced R.38) gut 1000 € günstiger…
Zum eigentlich vorgesehen CX ist es aus gesundheitlichen Gründen bisher nicht gekommen, da ich immer noch nicht laufen darf, aber ich nutze das Rad extensiv als off-road/Gravel-Rad. Und jetzt im Winter mit Conti AS TR auf den Originalfelgen auch als Rennrad. Geht super und das eigentliche Rennrad kriegt nicht den ganzen Mist/Dreck/Salz ab während der Crosser sich noch freut mal nicht so total knirschend eingesaut zu sein;-)
Für die Straße im Winter – also GA fahren – ist die 50-34 Kurbel super, auch besser als die dicke Kurbel am RR. Fürs Gelände hätte ich längst die hier rumliegenden 46-36 KB drauf bauen sollen – mit den größeren Reifen und mehr Rollwiderstand passt das viel besser.

Ein zweiter LRS für die Straße kostet (z.B. bei Elitewheels) ca. 500 €.
Ich habe am Cross Race (RH58) das Cockpit auf 380/110 umgebaut (als ohnehin die Steuerlager ersetzt werden mussten), hat mich inkl. Cockpit und Werkzeug ca. 300 € und ein paar Stunden Zeit gekostet.

Gerade bei lokalen Händlern kannst Du auch mit denen vereinbaren, dass Sie Dir das Rad gleich passend umbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also ich hab mit dem Prestige von 2019 (damals mit Mix aus 105er & Ultegra 11fach) angefangen. Inzwischen hängt da eine umgebaute 11fach 46/30 - 11-42 dran.

Das ist geil für Bikepacking oder graveln abseits aller Pfade. Auf der Straße macht Die Übersetzung in Verbindung mit 40mm G-One Bite aber nur mäßig Bock.

Zusätzlich wohnen hier Inzwischen 2 Super Prestige mit 12fach DI2. Eines mit 32er Conti 5000 und eines mit Reifen für mixed Terrain, allerdings auch 32mm. Das Schaltwerk eim letzteren ließe 11-36 zu und das war ursprünglich auch so geplant.

Beide Räder sind mit 50-34 / 11-34 unterwegs. U.a. weil es die geplante 48-31 Kurbel für Rad 2 nicht in 165mm gibt nun. Shimano will keine kleinen Leute graveln sehen scheinbar.

2 Räder weil ich 2 Laufradsätze am Prestige schon probiert hatte, und sich das für mich als nicht zielführend rausgestellt hat. Du hast halt immer unterschiedlich abgefahrene Scheiben und Kassette auf Dauer nervt das.

Will sagen, wenn du EIN Rad und somit n Hybrid willst der sowohl Gelände als auch Straße gut kann, mach dir vorn besser 48-31 dran und hinten 11-34 oder 11-36.
Die GRX kannst du btw. auch mit den 105er/Ultegra 12fach STI ansteuern wenn du die lieber magst.

Nur meine persönliche Erfahrung aus den letzten 5 Jahren mit den Übersetzungen.
 
Moinsen, interessanter Fred. Geht schon sehr tief bei einigen hier...

Bin seit 5/23 mit nem Diverge unterwegs, mein erstes Rad mit so nem verbogenen Lenker. Natürlich hab ich mich auch der hiesigen RR-Gruppe mehrmals angeschlossen. Sind aber alle Ü50 und bis auf einen völlig verrückten Ü60er alle eher geschmeidig unterwegs, da hatte ich keine Probleme.
Mit dem Ü60er auch ein paarmal alleine gefahren, war allerdings schon härter aber er war stets gnädig mit mir und hat mich in seinen Windschatten befohlen, auf der Geraden wurden da regelmäßig 40km/h und mehr gebolzt. Mit der 2x12 hatte ich da bislang nie die Situation, dass kein passender Gang parat gewesen wäre. Weder bei 15% Steigung noch beim beschleunigen bergab.

Auch ansonsten hab ich das Gravel bisher zu mehr als 90% auf Asphalt gefahren, ich finde das nen schönen Kompromiss zwischen noch bequem und schon etwas zügig, außerdem ist da nicht zuviel Schnickschnack dran.

Mit dem Gravel in der RR-Gruppe ist nun aber Vergangenheit, ich hab ja jetzt ein Tarmac. Damit muss ich das Gravel nicht mehr so stark zweckentfremden und mich unnötig plagen...
 
Zurück