Knobi
Aktives Mitglied
Wurstebrei?
Oh la la, der Wurstebrei sieht in der Tat aus, wie frisches Erbrochenes.
Mich als echten Nordhesse erinnert das natürlich zwangsweise an Weckewerk - von dem es leider im Netz keine Fotos in freier Wildbahn, also ohne Behältnis gibt.
Für'n ornliches Weckewerk steht der Nordhesse sogar nachts auf - und rennt zur Toilette.
Der Name erklärt sich, durchaus treffend, folgendermaßen:
"Das Wort Weckewerk setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Gerüchteweise bedeutet "Wecke" Brötchen, "Werk" Abfall. Schnell merkt man, daß es sich da um etwas zu essen handeln muß. Und tatsächlich: Weckewerk ist eine nordhessische Spezialität aus altbackenen Brötchen, Bouillon, Fleischresten vom Schwein mit gekochten Schwarten, Zwiebeln, Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer."
Und dazu dann noch die klassische Wellwurst, in der Variante mit hohem Blutanteil:
Hurra, es gibt Hundekacke mit Erbrochenem!
Wohl bekomm's.
Oh la la, der Wurstebrei sieht in der Tat aus, wie frisches Erbrochenes.
Mich als echten Nordhesse erinnert das natürlich zwangsweise an Weckewerk - von dem es leider im Netz keine Fotos in freier Wildbahn, also ohne Behältnis gibt.
Für'n ornliches Weckewerk steht der Nordhesse sogar nachts auf - und rennt zur Toilette.
Der Name erklärt sich, durchaus treffend, folgendermaßen:
"Das Wort Weckewerk setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Gerüchteweise bedeutet "Wecke" Brötchen, "Werk" Abfall. Schnell merkt man, daß es sich da um etwas zu essen handeln muß. Und tatsächlich: Weckewerk ist eine nordhessische Spezialität aus altbackenen Brötchen, Bouillon, Fleischresten vom Schwein mit gekochten Schwarten, Zwiebeln, Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer."
Und dazu dann noch die klassische Wellwurst, in der Variante mit hohem Blutanteil:
Hurra, es gibt Hundekacke mit Erbrochenem!
Wohl bekomm's.