• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

wie oft putzt ihr euer Rennrad ?

Also mein RR wird schon recht häufig geputzt,wahrscheinlich weil es noch fast neu ist.Mein Mounty eher selten,mein Alltagsrad gar nicht(da hängt schlieslich noch der Staub einer Kalifornientour anno`95 dran:D )
Schön wäre es wenn manche meiner Kunden ihr Rad (grob)gereinigt in die Werkstatt bringen würden,von machen muß man den Schmoder regelrecht abmeiseln.Wenn es gar zu dreckig ist schicke ich Sie auch mal zum abdampfen und frage ob Sie denn auch ungewaschen zum Arzt gehen;) .

Gruß.......
 
Wenn zu mir Radler dreckige Räder zur Reparatur oder Kundendienst bringen wollten, habe ich gesagt "Rad putzen kostet 50 Mark".. Da waren die aber blitzschnell mit dem sauberen Rad wieder da!! :D
 
hallo,

he he, solte man bei den autos auch einführen erst putzen, dann zur inspektion, dann muss man sich zb. bei einer asu auch nicht von durchgefetzten kabeln durchbritzeln lassen, wenn die leute mal geld für wartung hätten.. ist mir nur ein mal passiert.

putze die kette und die ritzel häufig, das ist sonst eklig.. alle 400-500 km mitm lappen rüber alle 100 km.

gruss ralph :dope:
 
Pave schrieb:
Wenn zu mir Radler dreckige Räder zur Reparatur oder Kundendienst bringen wollten, habe ich gesagt "Rad putzen kostet 50 Mark".. Da waren die aber blitzschnell mit dem sauberen Rad wieder da!! :D

Du bist ja schlimmer als der Bornmann.
ugly.gif
 
Hochdruck wäre ich sehr vorsichtig mit, an Motorrädern entstehen dadurch total viele Schäden, weil die Dichtungen dem nicht immer standhalten, kann dan auch fürs Rad nicht wirklich gut sein, oder?
 
twainy schrieb:
Hochdruck wäre ich sehr vorsichtig mit, an Motorrädern entstehen dadurch total viele Schäden, weil die Dichtungen dem nicht immer standhalten, kann dan auch fürs Rad nicht wirklich gut sein, oder?
Dukesim schrieb:
man muss aufpassen, dass man mit dem hochdruckteil nicht an die lager kommt, da diese den ganzen dreck durch die dichtungen drücken....
siehe paar beiträge weiter oben
:bier:
 
twainy schrieb:
Hochdruck wäre ich sehr vorsichtig mit, an Motorrädern entstehen dadurch total viele Schäden, weil die Dichtungen dem nicht immer standhalten, kann dan auch fürs Rad nicht wirklich gut sein, oder?

Ich glaub', so ne Handpumpe ist völlig OK. Aufpassen muß man nur mit den Kärcher-Geräten an den Tankstellen, die fetzen richtig in die Dichtungen rein...
 
rabofrank schrieb:
geputzt wird wenns verdreckt ist,
Gruß
Frank
genau so sehe ich das auch...ich bin Rennradfahrer, nicht Rennradputzer!
Und wenn es dann mal so weit ist: Radreiniger aus der Sprühflasche drauf, einwirken lassen und ab unter die Dusche mit dem Teil.
 
... die letzten drei tage bin ich jedes mal im regen in die schule/von der schule gefahren... wenn ich das rad jedes mal geputzt hätte, hätte ich keine zeit für die hausaufgaben :p
 
Ich habe heute morgen geputzt und gefettet und werde wohl morgen wieder....sonst knirscht es, wenn man sich draufsetzt und es ist natürlich auch ne Gewichtsersparnis von zur Zeit 1kg....:D :D :D
 
Twinkie schrieb:
Ich habe heute morgen geputzt und gefettet und werde wohl morgen wieder....sonst knirscht es, wenn man sich draufsetzt und es ist natürlich auch ne Gewichtsersparnis von zur Zeit 1kg....:D :D :D

ja genau, bevor ich es vergesse: wenn was knarzt putze ich auch. in dieser saison musste ich schon lager+kurbel ausbauen und fetten, da sich dieses wegen etwas zu geringem drehmoment bis zum knarzen gelöst hatte. mit dem vorbau hatte ich auch an der gabel ein knarzen. jetzt ist wieder alles super.
 
Wenn ich so manche dreckige Rennräder von anderen Leuten sehe, könnte ich glatt in die Versuchung kommen, meines auch weniger zu putzen. Ich kann mich dann aber doch immer dazu durchringen. Und ist so ein frisch geputztes Rad nicht etwas Tolles? :>
 
enasnI schrieb:
Wenn ich so manche dreckige Rennräder von anderen Leuten sehe, könnte ich glatt in die Versuchung kommen, meines auch weniger zu putzen. Ich kann mich dann aber doch immer dazu durchringen. Und ist so ein frisch geputztes Rad nicht etwas Tolles? :>

Dem kann ich mich nur anschließen, doch irgendwie hängt dies bei mir auch mit den Emotionen zusammen, die ein Rad bei mir weckt. Ich hab ein Rad, das fährt sich gut und problemlos, doch würde ich es nie so putzen wie einen edlen Italorenner. Dieser dürfte dann aber auch nur an Sonnentagen raus.

Vielleicht kann man das mit Autos verdeutlichen (auch wenn`s OffTopic ist): hätte ich einen Ferrari, so wäre der auch stets viel blanker als mein jetziger Nissan.
 
Speedfreak schrieb:
4d_1_b.JPG

Für die Schnellreinigung des Rades nach Regenfahrten optimal. Einmal grob abspülen - fertig. So ein Teil bringt es auf gute 4bar Druck. Das ist vollkommen ausreichend :) Damit ist selbst gröbster Dreck in 5min wieder runter. Ausserdem ist es billig, umweltfreundlich ud x-mal wiederverwendbar.

Ich putze mein Rad vor RTFs oder Rennen.

Hi Speedfreak,

habe mir so ein Teil für 19.-€ aus dem Baumarkt geholt. Danke für den Tip. Geht prima. Komme auf 3 bar Druck, da geht nix am RR kaputt. Einfach warmes Wasser rein, etwas Spülmittel und 2 x 5 Liter reichen locker für einen Renner. Etwas mit Schwamm nachhelfen um den Dreck runter zu kriegen, Kette mit Fettlöser einsprühen, mit Wasser abspülen fertig.
Kann mich Deiner Meinung nur anschließen. Einfach, sauber, umweltfreundlich, schnell, billig.

guter Tip.
Danke Mark
 
Hi Mark, hab den Thread total verpennt. Hab mein Teil auch aus dem Baumarkt. Wenn das Rad nicht sehr dreckig ist, reichen auch 2l Wasser für ein Rad aus. Ich persönlich finde, dass man damit sehr gut den Dreck von den Felgen bekommt. Einfach mit Küchenpapier nachwischen - fertig.

@dueksim & co: Die Angst vor hohen Drücken ist unbegründet. 3-4bar sind der Innendruck im Behälter. Vorne kann man den Strahl auf Sprühnebel stellen, so dass die Lager vollkommen unbeschadet aus der Sache rauskommen.
Der effektive Austrittdruck am Kopf liegt vllt. bei 1-2bar.
Das ganze ist eher mit nem Wasserstrahl aus nem Gartenschlauch vergleichbar. Durch den verstellbaren Kopf kannste entweder alles einnebeln und schön trockenwischen oder groben Dreck am Rahmen gezielt wegspritzen. Mit dem Tankstellenkärcher ist das Ding nicht vergleichbar. Die haben meines Wissens nach einen effektiven Druck an der Düse von 6 bar. (Bitte um Korrektur, wenn dies falsch ist)
 
könnte mir jemand bitte eine pm schreiben, wie so ein teil heißt, so dass ich es bei ebay suchen kann. und kann man das ding beliebig oft verwenden?=
 
So wie das Ding aussieht, wird es von Gärtnern als Spritze zur Schädlingsbekämpfung verwendet. Meine Frau braucht es z. B. um Mehltau/Pilzbefall bei unserem Weinstock oder bei den Rosen.

Ist ein guter Tipp mit so einem Ding - ich werde es mal ausprobieren.

Bis jetzt hab' ich mein RR immer dann gereinigt, wenn ich im Regen unterwegs war. Verdreckt mag ich es nicht fahren, das passt irgendwie nicht. Dann ist auch eine Reinigung der Ritzel fällig, damit zumindest ein Teil des Sandes, der sich dort festgesetzt hat, verschwindet.
Zur Beseitigung des gröbsten Schmutzes (auch beim MTB) hab ich einen kleinen Hochdruckreiniger von Kärcher (49,- €). Dabei achte ich aber peinlich darauf, dass ich erstens genug Abstand vom Rad hab' und zweitens, dass ich möglichst keine Lager treffe. Ich nebel das Rad sozusagen nur ein, zum Einweichen, den Rest mache ich dann mit lauwarmem Wasser mit einem Schuss Spülmittel.
RR-Putzen hat auch was Kontemplatives, wenn's dann sauber ist kümmere ich mich um die beweglichen Teile, Kette, Ritzel etc. Wenn die Arbeit gründlich ist, brauche ich ungefähr eine Stunde.
 
Das ist ein ganz normaler 5l Drucksprüher für den Garten, wie Hannes schon sagte. Gibt es in jedem Baumarkt. Koste je nach Qualität und Hersteller zwischen 10 und 25€. Meiner ist etwas einfacher (alles Plastik) und kam 8,99€.
 
Ich reinige mein Rad nur nach Bedarf. In der Regel ist das im Intervall von ca. 300 km der Fall, nach jeder Regenfahrt aber unbedingt sofort.
Zu oft putzen macht nur den Lack kaputt. Auch, wenn man es schonend reinigt, ist eine tägliche Reinigung zuviel des guten. "Steter Tropfen höhlt den Stein!"
 
Zurück