• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie "schädlich" ist Streusalz wirklich?

AW: Wie "schädlich" ist Streusalz wirklich?

och, so'ne flasche hält ziemlich lange...konserviert gleichzeitig auch ein wenig...
 
AW: Wie "schädlich" ist Streusalz wirklich?

An meinem Winter-Stadtrad waren nach letztem Winter deutliche Schäden zu sehen, v.a. an Aluteilen - Schrauben angefressen etc.
Aber auch Ritzel (war schon älter), Kette und Bremsgummis waren völlig hinüber.

IMO sollten die Aluteile überleben, wenn man das Rad nach der Fahrt mit viel Wasser sauber macht. Aber dazu habe ich keine Möglichkeit.

Einfach das Rad mit Sonax-Konservierungswachs behandeln, besonders polierte Alu-Komponenten (z.B. silberne Shamal/Vento-Naben :))). Am besten ist das Klüber-Wachs vom bike-discount (schwarze Dose mit gelber Schrift). Außerdem am besten das Rad gleich nach der Fahrt mit einer Gießkanne in der Waschküche o.ä abspülen, solange der Dreck noch feucht ist, dabei nicht vergessen, den schwarzen Bremsschlamm von den Felgen zu wischen. Abgesehen davon werden die Straßen eh nicht mehr richtig gepökelt wie noch vor Jahren. So kann das Schmelzwasser, das quer über die Straße läuft, am Rand immer wieder schön festfrieren :mad:. Das bißchen Salz macht da nicht mehr viel...
 
AW: Wie "schädlich" ist Streusalz wirklich?

Das mit dem warem Wasser ist mir neu.
Ich habe mein MTB jetzt auch immer nach jeder Fahrt warm abgewaschen.
Danke für den Tip, jetzt nehme ich kaltes Wasser.

Und noch ganz allgemein:
Ich würde generell im tiefsten Winter nicht mit bestem und teuerstem Material fahren.
Da muß eben ein günstigeres Winterrad her. Umso mehr freut man sich, wenn man im Frühjahr wieder auf den richtig guten Renner darf.
 
AW: Wie "schädlich" ist Streusalz wirklich?

Und noch ganz allgemein:
Ich würde generell im tiefsten Winter nicht mit bestem und teuerstem Material fahren.
Da muß eben ein günstigeres Winterrad her. Umso mehr freut man sich, wenn man im Frühjahr wieder auf den richtig guten Renner darf.


Eben ein Stahlhobel für 200€ bei ebay reicht da völlig aus ! Ich werde den Teufel tun und bei dem Wetter mein Gutes bike nutzen.
 
AW: Wie "schädlich" ist Streusalz wirklich?

denke, wenn man die kisten richtig pflegt, kann man doch auch mit den PREMIUM-BIKES durch den winter heizen. habe eben "nur" mein bergwerk-faunus als alternative...also eher ein g'scheites sportgerät...macht damit doch sicher auch einen hauch mehr spass, als mit ner vergurkten stahlmöhre???
 
AW: Wie "schädlich" ist Streusalz wirklich?

Klaro ...

Aber alle die ich kenne haben ein Winter Fahrrad ! Ich z.b Gehe nur schwinnen und joggen im Winter ! Weil mir mein anderes viel zu schade ist.
 
AW: Wie "schädlich" ist Streusalz wirklich?

Ich schrieb mit Absicht kaltes Wasser, da Du mit warmen Wasser das Salz erst richtig aktivierst. Da Du das Rad mit Sicherheit nicht richtig trocken bekommst, ich lass es nur abtropfen, kann dann deine schön gelöste Salzlauge in aller Ruhe zu Werke schreiten.:heul:
Angenommen, das stimmt tatsächlich - fühlt mal beim Waschen, wie lange das lauwarme Wasser aus der Gartenspritze warm bleibt, wenn ihr es aufs Rad sprüht. Das dauert keine 3s, dann ist das bei Umgebungstemperatur angekommen. Keine Gefahr also, dass das Wasser zum Katalysator wird.
 
AW: Wie "schädlich" ist Streusalz wirklich?

hehe ... stimmt. bei mir muss es oft erstmal die eisklumpen lösen...lange warm bleibt es da vermutlich nicht ... werde ab sofort aber noch genauer ENTSALZEN und vielleicht, da wo gut zugänglich, trocknen. obwohl wahrscheinlich die SCHWER zugänglichen stellen das problem darstellen ...
 
AW: Wie "schädlich" ist Streusalz wirklich?

Ich hab letztes Jahr ein paar Strandrennen gefahren, da sind mir Tage später, Fahrad hing am Haken ein paar Speichen gerissen. Hab mich ma schlau gemacht, das kommt vom Salz, da gibt es eine Korrosionsspannung zwischen Alunippel und Stahlspeichen.
 
AW: Wie "schädlich" ist Streusalz wirklich?

Ich schrieb mit Absicht kaltes Wasser, da Du mit warmen Wasser das Salz erst richtig aktivierst. Da Du das Rad mit Sicherheit nicht richtig trocken bekommst, ich lass es nur abtropfen, kann dann deine schön gelöste Salzlauge in aller Ruhe zu Werke schreiten.:heul:

In meiner vielleicht etwas obskuren Vorstellung sehe ich den Sinn darin das Rad vom Salz zu befreien um es salzfrei zu bekommen. Wo könnte dann noch Salz aktiviert werden?
Zu behaupten mein Rad nimmt Schaden durch Salz nachdem ich es vom Salz befreit habe ist so unsinnig wie den Nagel, den ich vor Zehn Kilometern aus dem Reifen gezogen habe dafür verantwortlich zu machen, dass mein neuer Schlauch wieder platt ist.

War jetzt etwas zynisch, aber warum ich kaltes Wasser zu spülen nehme hat einen anderen Grund.
 
Zurück