• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wintertraining im Norden von Berlin

AW: Wintertraining im Norden von Berlin

Theoretische Berechnungen über den Schnitt kannst du bei den Distanzen vergessen. Es geht darum den Körper an diese Strapatzen(Wetter,Haltemuskulatur, Krämpfe, Fußsohlen u.s.w) zu gewöhnen. Außerdem mußt du permanent Kohlenhydrate nachladen wenn du über lange Strecken schnell fahren willst.

Du hast für den 400er Brevet ein Zeitlimit von 27 h. Ich denke da nicht über einen Schnitt nach, sondern fahre den Brevet locker u. entspannt. Für mich ist es ein besonderes Erlebnis von dem Tag in die Nacht zu fahren. Es macht richtig Spaß in der Nacht schnell zu fahren mit entsprechender Beleuchtung.
Ohne jemals mehr als 300km am Stück gefahren zu sein, lehne ich mich jetzt mal aus dem Fenster und vermute, dass sich ein 400km Brevet von den Strapazen und der Notwendigkeit von richtiger Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr nicht wesentlich von einem Ironman unterscheidet, zumal wenn man die Radstrecke mit Trekkingrad absolviert :rolleyes:

Insofern geb ich Drag da gute Chancen. Das Gelingen dürfte aber auch sehr viel einfacher werden, wenn er eine Gruppe findet, die auch "Daylightfinisher"-Ambitionen hat. Im Übrigen finde ich, dass man bei solchen langen Dingern nicht unterschätzen sollte, dass die Quälerei tendenziell eher größer wird, je länger man unterwegs ist. 16h schnell fahren können dann evtl. weniger anstrengend werden als 20h langsam, denke ich mal.

In einem Punkt bin ich auch seiner Ansicht: PBP reizt mich auch nicht (vielleicht kommt das ja noch). Andererseits teile ich seine Meinung über Nachtfahrten nicht: Ich finde, das macht Spaß.

Ich hatte auch schon überlegt, den 400er mitzufahrenl. Aber wenn der auch am 12.5. ist, hat sich das eh schon erledigt.
 

Anzeige

Re: Wintertraining im Norden von Berlin
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

Hi Torsten,

nix ist ausgeschlossen. Außer organisierte Verpflegung, die gibt es nur am Start und Ziel
Ich hatte nicht erwartet, dass dort wie in Roth alle 20km aufwendige Versorgungsposten aufgebaut werden - schließlich kostet Roth auch ein Vielfaches. An den Kontrollstellen hatte ich gehofft, ohne Zeitverlust die Proviantbeutel füllen zu können. Auch das unmöglich? :eek: Das brächte meine Planung ziemlich ins Wanken...
Für den 400er Brevet werde ich dich bei deinem Vorhaben unterstützen.
Wobei ich nicht verstehe wenn die 50%ige Wahrscheinlichkeit besteht zu platzen warum dann so ein Streß? Dann nehme dir doch 2 h mehr Zeit und genieße den Brevet.
Vielen Dank für die angebotene Unterstützung. Ob ich sie werde annehmen können, muss ich leider vom aktuellen Pollenflug abhängig machen. Wenn ich nicht Symtomfrei bin, hat es keinen Sinn überhaupt zu starten.

Wieso der Stress, wieso nich 2h mehr einplanen und genießen? Hierzu ein theoretischer und ein praktischer Grund.

Theorie: Ich weiß, dass ich zum Exess neige. Um sicherzustellen, dass ich mir nicht frühzeitig mit Extremevents die Knochen/Gelenke ruiniere brauche ich eine Selbstbeschränkung. Diese Schranke habe ich für mich an die Länge des Tageslichts gekoppelt.

Praxis: Mein RR ist nicht Nachttauglich. Dieses bis zum 12.5. zu ändern würde meine Portokasse überlasten. Für den Notfall werd ich mir ein Anstecklämpchen ausleihen können, die letzten 10-20km damit notfalls überstehen. Jedoch gezielt in die Dunkelheit hineinzufahren, wäre mit meiner Ausrüstung IMO unverantworlich.
Sollte sich mein Zeitplan als nicht realisierbar erweisen, so dass das Ziel nur nach langer Fahrt in Dukelheit erreichbar ist, so müsste ich in Henningsdorf oder Spanndau die S-Bahn ansteuern. Da ich dieses Risiko einplane, würde keinesfalls der Ärger über das verfehlte finish die freude über den tag im sattel überwiegen.

Gruß Torsten
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

Ich hatte nicht erwartet, dass dort wie in Roth alle 20km aufwendige Versorgungsposten aufgebaut werden - schließlich kostet Roth auch ein Vielfaches. An den Kontrollstellen hatte ich gehofft, ohne Zeitverlust die Proviantbeutel füllen zu können. Auch das unmöglich? :eek: Das brächte meine Planung ziemlich ins Wanken...

Die Kontrollstellen beim 200er ware fest vorgegeben (Bäcker, 2xKneipe, Tankstelle) ob das beim 400er wieder so ist weiß ich nicht. Es kann gut sein, das dort nur Orte vorgegeben sind, wo du jemanden mit einem Stempel auftreiben musst.

Gruß Hatti
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

Wegen der Lichtproblematik: Oldboy hatte ich ja schonmal ein Nabendynamovorderrad leihweise versprochen. Kannst Du Dir jederzeit bei mir abholen. Für Drag dürfte sich in meiner Leuchtensammlung auch noch was finden.
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

@Schmadde: Danke für das Angebot. Komm ich gerne drauf zurück. Muss mich bis ende April um Diplomarbeit kümmern, dann lass mal treffen...

Muss mich hier jetzt für heute ausklinken - morgen Prüfung :eek:

Gruß Torsten
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

Wegen der Lichtproblematik: Oldboy hatte ich ja schonmal ein Nabendynamovorderrad leihweise versprochen. Kannst Du Dir jederzeit bei mir abholen. Für Drag dürfte sich in meiner Leuchtensammlung auch noch was finden.

Gerne komme ich auf dein Angebot zurück, hatte dir eine Mail geschrieben bevor du nach Malle gefahren bist.
Ich melde mich die nächsten Tage bei dir. Bin auch schon auf der Suche nach einem SON Dynamo.

oldboy
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

Mein persönlicher Tipp (nein, ich bin an dem Laden nicht beteiligt) http://www.komponentix.de/

Gruß Hatti

@Hatti vielen Dank für den Tipp, cooler Laden. Habe einen LRS für die Nachtfahrten bestellt. SON 28 schwarz Nabendynamo, 36 Loch, Felgen Mavic CXP 22 schwarz waren für Euro 19.00 im Sonderangebot. Ich hoffe die sind okay hatte keinen Bock noch mehr auszugeben für CXP 33 o. openpro. Der E6 Scheinwerfer von Schmidt kostet auch noch richtig Geld.

Man gönnt sich ja sonst nichts...:)

Grüße
oldboy
 
Berlin-Usedom-Berlin

Als Vorbereitung für den 600er Brevet am 9.6.2007 werde ich heute Nacht in Richtung Usedom starten. Laut Wettervorhersage wenig Wind und "hoffentlich" kein Regen.

Bin in Heringsdorf zum Essen und Ausruhen verabredet.......:)

Eine Bitte; ich möchte gerne eure Streckenführung der letzten Usedom-Tour
übernehmen. Ich würde von Anklam auch über Usedom nach Heringsdorf fahren(wie ihr!) wollen.

Freue mich über Feedback zur Streckenführung von schmade.


- Gesundbrunnen/Rathaus Pankow
- Schildow (dort von der B96a runter nach rechts)
- Mühlenbeck/Summt (Wensickendorf)
- Zehlendorf (dort Rechts/links-Kombination)
- Liebenwalde (Höpen, Krewelin)
- Zehdenick (Vogelsang, Hammelspring, Hindenburg)
- Templin (Klosterwalde, Jakobshagen, Klaushagen)
- Boitzenburg (Berkholz)
- Göllmitz
- Prenzlau (Güstow)
- Schönermark
- Nordwestuckermark (Göhren)
- Woldegk (Friedrichshöh, Holzendorf, Golm, Schönbeck, Heinrichswalde)
- Friedland (Kavelpaß, Boldekow)
- Sarnow (Pelsin)
- Anklam (Rubkow, Wahlendow, Buddenhagen) WEITER ÜBER USEDOM!
- Hohendorf
- Wolgast (Mahlzow, Bannemin)
- Zinnowitz (Zempin, Koserow, Stubbenfelde)
- Ückeritz


Danke
oldboy
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

Na wenn Du über Stadt Usedom nach Heringsdorf willst, kommst Du nicht über Wolgast. Kurz vor Ahlbeck (von Korswandt aus) warten dann 6-8% Steigung (auf der B110) auf Dich, die für Radler (eigentlich) gesperrt sind. Der Radweg ist nicht rennradtauglich und geht durch den Wald.

Kannst aber auch über Neppermin - Benz - Bansin fahrn, das ist flacher.

Viel Spaß, wann solls losgehen?

Twobeers
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

- wir sind entgegen unserer Planung nicht über Wolgast/Zinnowitz nach Ückeritz gefahren, sondern von Anklam direkt über Stadt Usedom
- irgendwo zwischen Zehdenick und Templin gibts so vielleicht 10km Plattenstrasse (ähnlich wie Richtung Caputh), die zu Unmutsäusserungen bei einigen wenigen Teilnehmern geführt hat. Ich fand das allerdings gut fahrbar und einen Brevetfahrer kann das nicht schocken - ist halt kein Flüsterasphalt.
- in Zehdenick gibts kurz relativ angenehm zu fahrendes Pflaster
- In Klaushagen sind ein paar hundert Meter ziemlich übles Kopfsteinpflaster, vergleichbar mit dem von der Hobrechtsfelder Chaussee, falls Dir das was sagt. Das Pflaster in Beerbaum und Gratze ist dagegen richtig angenehm zu fahren (falls Du das nicht kennst: Siehe meine Fotogalerie hier im Forum). Ich würde wohl nächstes Mal versuchen, das zu umfahren.
- zwischen Göllmitz und Schönermark kann man wohl auch direkt fahren, das spart ein paar Kilometer.

Den gesamten Track hat Wunderkind. Bei mir ist er zerstückelt und es fehlt auch ein Teil. Du kannst aber mal unter http://wwwschmadde.syscall.de/bln-usedom2.kml gucken bln-usedom1.kml ist der Anfang, aber bis Liebenwalde findest Du sicher auch ohne Karte.
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

Ich wollte eigentlich über Usedom. Zirchow, Korswandt u. Heringsdorf fahren. Sieht auf der Karte nach gut befahrbarer Bundesstraße(110, 119) aus.

Danke für deinen Alternativvorschlag, dann fahre ich halt so...:cool:

Bin noch am grübeln, denke aber so zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr in der Frühe werde ich starten...:confused:

Werde auch nur wenige, kurze Pausen machen. Zurück werde ich zum großen Teil in der Dunkelheit fahren. Möchte ein paar Dinge ausprobieren bezüglich Ausrüstung, Ernährung und Müdigkeit.

oldboy
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

Danke für die Infos twobeers u. schmade...:)
Bin am überlegen ob ich mit dem Kona fahre, da sind Panaracer Pasela 32 mm montiert, die fahren sich super.

oldboy

- wir sind entgegen unserer Planung nicht über Wolgast/Zinnowitz nach Ückeritz gefahren, sondern von Anklam direkt über Stadt Usedom
- irgendwo zwischen Zehdenick und Templin gibts so vielleicht 10km Plattenstrasse (ähnlich wie Richtung Caputh), die zu Unmutsäusserungen bei einigen wenigen Teilnehmern geführt hat. Ich fand das allerdings gut fahrbar und einen Brevetfahrer kann das nicht schocken - ist halt kein Flüsterasphalt.
- in Zehdenick gibts kurz relativ angenehm zu fahrendes Pflaster
- In Klaushagen sind ein paar hundert Meter ziemlich übles Kopfsteinpflaster, vergleichbar mit dem von der Hobrechtsfelder Chaussee, falls Dir das was sagt. Das Pflaster in Beerbaum und Gratze ist dagegen richtig angenehm zu fahren (falls Du das nicht kennst: Siehe meine Fotogalerie hier im Forum). Ich würde wohl nächstes Mal versuchen, das zu umfahren.
- zwischen Göllmitz und Schönermark kann man wohl auch direkt fahren, das spart ein paar Kilometer.

Den gesamten Track hat Wunderkind. Bei mir ist er zerstückelt und es fehlt auch ein Teil. Du kannst aber mal unter http://wwwschmadde.syscall.de/bln-usedom2.kml gucken bln-usedom1.kml ist der Anfang, aber bis Liebenwalde findest Du sicher auch ohne Karte.
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

Bin noch am grübeln, denke aber so zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr in der Frühe werde ich starten...:confused:

Werde auch nur wenige, kurze Pausen machen. Zurück werde ich zum großen Teil in der Dunkelheit fahren. Möchte ein paar Dinge ausprobieren bezüglich Ausrüstung, Ernährung und Müdigkeit.

oldboy

Viel Spaß und trockenes Wetter!
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

Wollt nur mal sagen, dass dat mit dem Wintertraining ja auch nicht mehr soooo lange dauert......oder?

Freu mich dann wieder auf Touren mit oldboy. Aber der fährt dann evtl. sowas wie "Polarkreis und zurück"

debakelo
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

I´ll be back

Berlin - Usedom - Berlin 450 km, die Generalprobe für den 600 km Brevet am 9.6.2007 in Potsdam erfolgreich beendet.

Die Tour ist der absolute Knaller und ich bin in guter Forrm(vor 3 Wochen dachte ich das wird nichts mehr).
Ich freue mich total auf den Brevet nächste Woche.

Ausführlicher Bericht und mehr Fotos folgen. Dieses WE ist Familytime angesagt....:) :love:

IMG_0090_2_1.JPG
[/url][/IMG]
IMG_0091_1_1.JPG
[/url][/IMG]

Grüße
oldboy
 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

Klasse oldboy, bist wirklich ein disziplinierter Bursche :daumen:

Sollten wir uns dieses Jahr treffen, musste mir mal was über die Einsamkeit etc. auf nächtlichen Alleinfahrten / Technik erzählen.

Gruß debakelo
 
Berlin-Usedom-Berlin am 31.5.2007

Als Vorbereitung für den letzten Brevet (600 KM am 9.6.2007 in Potsdam) hatte ich mich spontan entschlossen Berlin – Usedom – Berlin zu fahren.

Zielsetzung war folgende Punkte zu klären:

1. Status körperliche Fitness
• hatte seit dem 300er Brevet in Bayern am 14.4.07 gesundheitliche Probleme. Stirnhöhlenvereiterung verbunden mit Antibiotika-Therapie.
• Teilnahme am 400er Brevet in Potsdam am 12.5.07 ohne Training und die Sinutitis war auch noch nicht auskuriert.
• Ergebnis, Konditionsschwächen unter Belastung, konnte nur mit dem kleinen Blatt kurbeln, Knie und Archillessehnen Probleme wegen Trainingsrückstand

2. Ausrüstung
• Möglichst wenig Klamotten anziehen
• Stirnlampe Tekka Plus testen
• Schuhplatten Einstellung verändert
• Neue Conti-Reifen einfahren

3. Ernährung u. Strategie
• Der Versuch so wenig wie möglich zu essen( Menge u. Zeitabstände )
• Viel trinken
• Kurze Pausen( die erste nach 100 Km }
• Bei Alleinfahrt das Tempo so hoch wie möglich zu halten

Ich bin am Donnerstag den 31.5 um 4:00 Uhr früh gestartet. Morgens war es noch ziemlich kalt das Thermometer zeigte 13° Grad. Bekleidet war ich mit Funktionsshirt, Kurzarmtrikot, Arm/Beinlinge und eine Windjacke. Die ersten 2 h habe ich richtig gefroren.

Es war nicht nur kalt, sondern auch ziemlich feucht. Die Kornfelder in Mühlenbeck waren vom Nebel bedeckt.



In Liebenwalde konnte ich den Sonnenaufgang und herrliche Schattenspiele genießen.



Der Abschnitt von Zedenick nach Templin fuhr sich unproblematisch, auch der Plattenweg war okay. Das Kopfsteinplaster in Klaushagen fand ich gar nicht so schlimm, war ja nur ein kurzes Stück. Im Schlosshotel Boitzenburg hatte ich dann meine erste Kaffeepause gemacht.






Fasziniert hat mich auf dem Weg nach Güstow die Lindenallee in Berkholz.



Begeistert war ich auch von der Qualität der neuen Straßen in der Region. Teilweise wurde an den Randstreifen erst neuer Rasen gesäht.

Ich persönlich fand den Streckenabschnitt von Boitzenburg nach Woldegk am interessantesten. In Woldegk gab es für einen schmalen Taler leckeren Streuselkuchen und Kaffee.

Die Uckermark ist landschaftlich sehr reizvoll. Die Märkische Eiszeit hat eine beeindruckende Hügellandschaft geschaffen. So stelle ich mir das Streckenprofil von Paris – Brest vor.

Weiter ging es über Friedland nach Anklam. Nach den Hügeln war wieder Kette rechts und Tempo angesagt. Von Anklam weiter nach Stadt Usedom zum Zielort Heringsdorf. Der Gegenwind wurde noch mal deutlich stärker, es ging ja auch zur See.
Am Strand wurde ich schon mit gekühltem Flensburger empfangen.





Nach einem ruhigen Nachmittag am Strand und einem tollen Abend in Heringsdorf machte ich mich am nächsten Morgen nach dem Frühstück auf den Rückweg.

Die ersten 3 h waren leider kein Zuckerschlecken, das rechte Knie und die Archillessehne im linken Bein schmerzten. Aber dann wie ein Wunder waren plötzlich alle Schmerzen verschwunden und ich hatte das Gefühl Bäume ausreißen zu können. Also Kette rechts und mit richtig Power Richtung Heimat. Ich war schon ziemlich verwundert über meinen niedrigen Puls(125a). Es ging recht flott voran, so dass ich auf dem Rückweg über 1 h schneller war.


Ergebnisse:

- Keine Probleme mit der Ausrüstung
- Am zweiten Tag lief es noch besser, ich hatte viel mehr Kraft.
- Kurze Pausen( 30 min. ) zur Nahrungsaufnahme und Erholung waren alle 3 h nötig.
- Habe während der Fahrten relativ wenig gegessen, dafür viel getrunken ( bewußt alle 15-20min. )
- Es ist für mich unerklärlich wie die körperlichen Beschwerden auf einmal verschwunden waren und ich soviel Kraft mobilisieren konnte.
-Es ist ein Spirituelles Gefühl solche Strecken alleine zu fahren


Fazit:

Berlin – Usedom – Berlin 450 km in 2 Etappen als Vorbereitung für den letzten Brevet erfolgreich absolviert. Mit viel Freude erwarte ich die große Herausforderung am nächsten Wochenende 600 Km am Stück zu fahren.
Ich bin gut vorbereitet, die Grundlagenausdauer stimmt und die Energiebereitstellung im steady state funktioniert perfekt.

Jetzt wird eine Woche Pause gemacht und ich widme mich wieder den anderen Herausforderungen des Lebens. Am nächsten WE schauen wir dann mal wie es läuft.

Grüße
oldboy

 
AW: Wintertraining im Norden von Berlin

na hut ab, ne reife leistung :daumen: :daumen: :daumen: ....hoffe du kannst auch wieder runterschrauben auf gemächliche touren mit uns einfachen freizeitradlern:D

ati
 
Zurück