• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Na klar. Du weißt doch sicher, wie stürzende Linien auftreten?
Erkläre mir bitte, wie ich bei diesem Foto - bei gleicher Perspektive/Kamerastandort - die stürzenden Linien der Beleuchtungsmasten und des Zauns links hätte vermeiden können!

Korrigiere ich die stürzenden Linien mit der Bildbearbeitung, verliere ich Bildanteile.

Hafen_HH_#1_mehr_Kontrast.jpg
 
Erkläre mir bitte, wie ich bei diesem Foto - bei gleicher Perspektive/Kamerastandort - die stürzenden Linien der Beleuchtungsmasten und des Zauns links hätte vermeiden können!

Korrigiere ich die stürzenden Linien mit der Bildbearbeitung, verliere ich Bildanteile.

Anhang anzeigen 1299089
Einerseits find ich das Bild faszinierend, andererseits ist mir da etwas zuviel schief. Mit was für einem Glas hast du das denn aufgenommen?
 
Einerseits find ich das Bild faszinierend, andererseits ist mir da etwas zuviel schief. Mit was für einem Glas hast du das denn aufgenommen?
Canon EF-S 10 - 22 mm (hier 13 mm) an APC.

Mittlerweile bin ich auf die Canon 6D (Vollformat) umgestiegen. Bei Langzeitbelichtung spielt der größere Sensor seine Stärken aus.
 
Canon EF-S 10 - 22 mm (hier 13 mm) an APC.

Mittlerweile bin ich auf die Canon 6D (Vollformat) umgestiegen. Bei Langzeitbelichtung spielt der größere Sensor seine Stärken aus.
Okay, diese extremen Schräglagen sind mir von meinem 10-24 bekannt. Aus diesem Grund nutze ich das Ding eigentl. so gut wie garnicht mehr.
Hättest du diese Perspektive mit einem 18er oder 23er nicht besser einfagen können?
 
Okay, diese extremen Schräglagen sind mir von meinem 10-24 bekannt. Aus diesem Grund nutze ich das Ding eigentl. so gut wie garnicht mehr.
Hättest du diese Perspektive mit einem 18er oder 23er nicht besser einfagen können?
🤷‍♂️

Die Fotografie ist bei mir ziemlich eingeschlafen. Die Arbeit frisst mich auf.

Mittlerweile nutze ich an der Canon 6d das EF 17 - 40 mm 1:4 L.
 
Wahrscheinlich muss bei mir auch noch eine analoge Mittelformat-Kamera her.

Ich habe mich übrigens dafür entschieden, den hybriden Weg einzuschlagen: Analog fotografieren, Negative selbst entwickeln, dann per Scanner digitalisieren und selbst per Epson SC P600 ausdrucken.

Ich suche aber derweil nach einer günstigen Möglichkeit, an eine analoge Dunkelkammer zu kommen. Hat aber Zeit.

Mal schauen ...
 
Ich habe hier noch eine Rollei 35B mit Hülle, Zubehör und BA –– die wird der Kultigkeit mit ihren drei oder vier Linsen in keinster Weise gerecht (ist aber hübsch).
 
Erkläre mir bitte, wie ich bei diesem Foto - bei gleicher Perspektive/Kamerastandort - die stürzenden Linien der Beleuchtungsmasten und des Zauns links hätte vermeiden können!
Erstmal: Cooles Foto!

Rein technisch gibt es stürzende Linien immer genau dann, wenn die Kamera nicht waagerecht ausgerichtet ist. Das ist einfach so. Kamera gerade halten ist also der ultimative Tipp gegen stürzende Linien.

Wenn das nicht geht, muss man sich halt was anderes überlegen.

In Deinem Bild hättest Du, zumindest theoretisch, mit einer (noch) kürzeren Brennweite arbeiten und die Kamera gerade halten können. Dann unten den zusätzlichen Vordergrund wegschneiden. Dann gäb's die stürzenden Linien nicht. Allerdings kannst Du genauso gut das Bild nachträglich etwas entzerren. Bei so einem (rectilinearen) Superweitwinkel passiert ja durch die optische Korrektur im oberen Drittel nichts anderes, als es eine digitale Entzerrung macht. Die WW-typische strahlenförmige Wolke kommt ja auch nicht von ungefähr.

Andere Alternative: Höherer Kamerastandort. Aber Kamera über Kopf halten hätte vielleicht nicht gereicht. Und wie sich dann das Bild verändert, muss man sicher ausprobieren. Ist also eher eine theoretische Alternative.
 
Wahrscheinlich muss bei mir auch noch eine analoge Mittelformat-Kamera her.

Ich habe mich übrigens dafür entschieden, den hybriden Weg einzuschlagen: Analog fotografieren, Negative selbst entwickeln, dann per Scanner digitalisieren und selbst per Epson SC P600 ausdrucken.

Ich suche aber derweil nach einer günstigen Möglichkeit, an eine analoge Dunkelkammer zu kommen. Hat aber Zeit.

Mal schauen ...
Hab mir grade eine Yashica Mat 124G geschossen. 👋

Ich entwickle selbst und fotografiere die Negative ab.
 
Ich entwickle selbst und fotografiere die Negative ab.
Ernstlich jetzt?

Was für einen Sinn ergibt das, außer hohem Aufwand?

Oder geht es Dir tatsächlich gar nicht um die (technische) Ergebnis-Qualität, sondern wirklich "nur" um das Gefühl bei der Aufnahme? Was ich m. E. darin manifestiert, das Ergebnis erst später sehen zu können und damit alles anzipieren zu müssen, was auf der Aufnahme so passiert.
 
Zurück