• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Diese Akku-Generation kannte ich noch nicht. Danke für den Tipp! :)
Sind im Winter die einzigen, die funktionieren. So meine Erfahrung, der letzten zehn Jahre. Selbst bei minus 25"C halten die einen Tag lang durch. Ich empfehle nur die weissen Eneloops zu kaufen. Die Schwarzen haben deutlich weniger Ladezyklen, und altern schnelller.
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Diese Akku-Generation kannte ich noch nicht. Danke für den Tipp! :)

Sind im Winter die einzigen, die funktionieren. So meine Erfahrung, der letzten zehn Jahre. Selbst bei minus 25"C halten die einen Tag lang durch. Ich empfehle nur die weissen Eneloops zu kaufen. Die Schwarzen haben deutlich weniger Ladezyklen, und altern schnelller.

...ich habe Eneloop-Akkus vor ca. 10 Jahren genutzt, jedoch überzeugten die mich auch nie vollends.

Für meinen Nikon-Blitz, Typ SB-80DX, nutze ich nun schon seit Jahren Batterien von Energizer, Typ "Ultimate Lithium"; die geben lange gut Leistung ab und lassen eine, für mich ausreichend, schnelle Blitzabfolge zu.
1691041059224.png

Nachteil: Sind verhältnismäßig teuer.
 
Für die hybride analoge Fotografie habe ich mir auf dem Gebrauchtmarkt einen Film-Scanner gekauft: Den Reflecta CrystalScan 7200. Den werde ich mit VueScan betreiben. Das Gerät ist allerdings noch nicht bei mir.

Ich bin gespannt auf die Ergebnisse. Einen 1000 € Scanner werde ich mir nicht anschaffen. Dann bleibe ich lieber bei der digitalen Kamera.

Ausdrucken möchte ich die Bilder auf meinen Epson SureColor P600. DIN A3 reicht mir (vorerst).
 
Für die hybride analoge Fotografie habe ich mir auf dem Gebrauchtmarkt einen Film-Scanner gekauft: Den Reflecta CrystalScan 7200. Den werde ich mit VueScan betreiben. Das Gerät ist allerdings noch nicht bei mir.

Ich bin gespannt auf die Ergebnisse. Einen 1000 € Scanner werde ich mir nicht anschaffen. Dann bleibe ich lieber bei der digitalen Kamera.

Ausdrucken möchte ich die Bilder auf meinen Epson SureColor P600. DIN A3 reicht mir (vorerst).
war da nicht was mit Dunkelkammer?
 
Für die hybride analoge Fotografie habe ich mir auf dem Gebrauchtmarkt einen Film-Scanner gekauft: Den Reflecta CrystalScan 7200. Den werde ich mit VueScan betreiben. Das Gerät ist allerdings noch nicht bei mir.

Ich bin gespannt auf die Ergebnisse. Einen 1000 € Scanner werde ich mir nicht anschaffen. Dann bleibe ich lieber bei der digitalen Kamera.
Hast du einen schnellen Rechner?

Um die maximale Auflösung des Gerätes von 3300 dpi zu erreichen muss man mit 7200 dpi scannen. Dabei erhält man Bilddateien mit 70 Megapixeln, die auf der Festplatte 210 Megabyte (bei 48 Bit Farbtiefe sogar 420 Megabyte) einnehmen. Von den 70 Millionen Pixeln sind jedoch nur 14 Millionen echt, die anderen 56 Millionen sind doppelt und dreifach. Gleiches gilt für die Bilddateien: Von den 210 Megabyte bestehen nur ca. 40 Megabyte aus echten Informationen; die übrigen 170 Megabyte beinhalten doppelte Pixel.
https://www.filmscanner.info/ReflectaCrystalScan7200.html
 
Und ein Wegwerfprodukt. Blitz ist ein Sonderfall, die ziehen ganz heftig Leistung, da sind die Eneloops nicht ideal. In der Kamera bin ich recht zufrieden damit.
...ein Wegwerfprodukt, richtig! Aber eines, welches deutlich langlebiger ist als Alkali-Batterien. Die Eneloop-Akkus musste ich im Übrigen zwischenzeitlich auch "wegwerfen".
 
...ein Wegwerfprodukt, richtig! Aber eines, welches deutlich langlebiger ist als Alkali-Batterien. Die Eneloop-Akkus musste ich im Übrigen zwischenzeitlich auch "wegwerfen".
Nach zehn Jahren kann man die schonmal entsorgen. Der Vorteil an den Eneloops ist, dass sie im Gegensatz zu Alkalibatterien nicht auslaufen und Geräte beschädigen.
 
Nach zehn Jahren kann man die schonmal entsorgen. Der Vorteil an den Eneloops ist, dass sie im Gegensatz zu Alkalibatterien nicht auslaufen und Geräte beschädigen.
...genau diese Eigenschaft, die Auslaufsicherheit, reklamiert Energizer auch für seine Lithium-Batterien.

Edit: Sicher mag die Energizer-Batterie auch gut zu meinem Nutzerprofil passen, da ich selten damit unterwegs bin. Bei häufiger Nutzung mag ein Eneloop-Akku die bessere Wahl sein...
 
Meine Metz Blitze betreibe ich seit zig Jahren mit weißen Eneloop.
Die weißen Eneloops sind meine Akkus für alles. Der perfekte Batterieersatz! Die Ladezeiten im Blitz könnten alledings besser sein.

Die schwarzen Eneloop pro sollten für den Blitz besser geeignet sein, haben bei mir aber im Dauertest versagt. Warum auch immer, liefern sie inzwischen auch für Geräte mit geringen Verbrauch zu wenig Strom. Versuche sie mit dem Refrehsprogramm im Ladegerät zu reanimieren, schlugen fehl.
 
Die Yashica hat einen Belichtungsmesser? Ist das dann eine Zeitautomatik? Oder alles manuell?
 
Ist das dann eine Zeitautomatik? Oder alles manuell?
Manuell.

Ausgelegt ist die Schaltung für 1,3V Quecksilber Batterien. Durch 2 variable Widerstände lässt sich die Schaltung aber perfekt an moderne Varta V625U anpassen. Die Messcharakteristik ist relativ breit und so beißt sich die Messung gerne an hellen Bereichen fest. In dunklen Umgebungen macht die Messung keine wirklich gute Figur. Unter 8 EV ist die Messung im Prinzip unbrauchbar.

https://lichtgriff.de/yashica-mat-124-g/
 
Die schwarzen Eneloop pro sollten für den Blitz besser geeignet sein, haben bei mir aber im Dauertest versagt. Warum auch immer, liefern sie inzwischen auch für Geräte mit geringen Verbrauch zu wenig Strom.
Bei NiMH Akkus geht der Innenwiderstand deutlich schneller hoch als die Kapazität abnimmt. Besonders ausgeprägt ist das bei schwarzen eneloops, die knicken schon zwischen 50 und 100 Zyklen ein und sind dann ziemlich bald reif für die Tonne. Die weißen halten mehr als 4mal so lange und lassen sich dann immer noch an Fernbedienungen oder anderen Geräten mit niedrigem Stromverbrauch nutzen
https://www.pocketnavigation.de/2015/03/mignon-aa-akkus-test-vergleich/5/
https://www.pocketnavigation.de/2015/03/mignon-aa-akkus-test-vergleich/6/

Versuche sie mit dem Refrehsprogramm im Ladegerät zu reanimieren, schlugen fehl.
Das bringt nur was gegen den Trägheitseffekt von NiMH Akkus, das ist sowas wie ein reversibler Memoryeffekt (bei NiCd). Aber Wunder vollbringen die auch nicht und platt ist platt. Auch mal die Kapazität mit der reingepumpten Ladung vergleichen, wenn davon nur 70 Prozent oder weniger genutzt werden können ==> Tonne.
 
Noch was, zum Blitzen lohnt sich ein Ladegerät das den Innenwiderstand anzeigt. Hoher Innenwiderstand bedeutet hoher Spannungsabfall bei großen Stromstärken, das bewirkt lange Blitzladezeiten. Solche Akkus tun es noch lange in Fahrrad- oder Taschenlampe. Wenn die auch dafür zu schlapp sind, in Fernbedienungen, schwanzlosen Mäusen oder Thermometer.

Und die Akkus möglichst sortiert verwenden, numeriert oder in einem Spender nach dem FIFO Prinzip. Wenn man die durcheinander aus einer Kiste zieht, reicht ein Akku mit erhöhtem Innenwiderstand um das Gerät schwächeln zu lassen. Meine Akkus zum Blitzen hab ich satzweise markiert.
 
Zurück