• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Es ist halt keine Nikon SP oder Minolte CL(E).
Und da ich kein großer Freund von Rangefindern bin, wollte ich auch nie viel Geld dafür ausgeben.
Naja ein günstiger Einstieg in die Messsucherwelt geht auch deutlich günstiger mit einer Zorki,FED, oder Kiev. Wer Messsucher probieren will, findet damit einen günstigen Einstieg
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Gute, funktionsfähige Kievs, kosten inzwischen auch einiges. Die frühen Modelle sind ja zu 90% mit der Contax identisch. Vorteil es muss, im Gegensatz zu den Leicas, der Meßsucher eigentlich nie justiert werden, weil er sich praktisch nicht verstellen kann.

Die Achillesferse der Kiev und Contax sind die Verschlussbänder. Deren Reparatur wird hier erklärt:

https://aphog.com/forum/index.php?thread/57084-contax-kiev-näharbeiten/
Nikon-Spezialist Richard Haw meint, die F wäre noch komplizieerter als die Contax.

https://richardhaw.com/2018/04/15/repair-zeiss-ikon-contax-2/

Die Optiken basieren teilweise auf den Zeiss-Rechnungen, wurden aber an die damals verfügbaren Gläser angepasst. Die Objektive sind relativ einfach zu warten. Insgesamt hochwertigste Vorkriegstechnologie. Insofern sind sie doch wieder günstig. Die Leica-Kopien sind da, wie das Original, einfacher aufgebaut, und etwas einfacher zu reparieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier noch ne Kiev II liegen bei der die Entfernungseinstellung nicht funktioniert, sprich es gibt kein such überlappendes Sucherbild. @Steff_N meinst Du das wär ein Fall für Arsenal, oder nur noch Briefbeschwerer?
 
Ich gebe es hiermit offen zu: Ich habe noch nie eine SP in freier Wildbahn gesehen. Ich weiß, dass es sie gibt. Aber in echt gesehen oder in der Hand hatte ich noch keine.
ich hatte eine und habe sie auch verwendet. es war nun nicht der sooo große Unterschied zu anderen genannten Modellen. Vor allem die Hi matic E hatte bei mir die Nase vorn, die Belichtungsautomatik bis zu r nominellen 1000el und der elektronische Verschluß machten einfach vieles schneller und sicherer, damals, um das Jahr 2000.
Bei den batterien habe ich einfach die Silberoxide lr 44 gestapelt und siehe da: es funktionierte. Die SP war das mechanisch feinere, komplexere und "edlere" Gerät - wäre die Optik wriklich besser gewesen (ich rede auch von Offenblende) hätte ich sie nicht für einen schönen Preis auf ebay verkauft.

Die SP ist eben auch recht schwer und das Objektiv groß. da ist der Scritt zur kompakten SLR nicht weit gewesen.
 
Ich hab hier noch ne Kiev II liegen bei der die Entfernungseinstellung nicht funktioniert, sprich es gibt kein such überlappendes Sucherbild. @Steff_N meinst Du das wär ein Fall für Arsenal, oder nur noch Briefbeschwerer?
Die Webseite ist nur noch antiquarisch erhältlich:

http://web.archive.org/web/20130122...s.net/public/rpnchbck/adjust rangefinder.html
Die Dinger sind eigentlich robust. Vermutlich nur verharzt. Bei meiner haben ein paar Tropfen Öl an der richtigen Stelle, und etwas "Bewegung", den Verschluss wieder fit gemacht.

Ansonsten

https://lichtgriff.de/vintage-kamera-service/
fragen kost nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Webseite ist nur noch antiquarisch erhältlich:

http://web.archive.org/web/20130122...s.net/public/rpnchbck/adjust rangefinder.html
Die Dinger sind eigentlich robust. Vermutlich nur verharzt. Bei meiner haben ein paar Tropfen Öl an der richtigen Stelle, und etwas "Bewegung", den Verschluss wieder fit gemacht.

Ansonsten

https://lichtgriff.de/vintage-kamera-service/
fragen kost nix.
Die Lichtgriff Seite ist wirklich außerordentlich gut. danke nochmals.
 
Ich habe mal versucht mich bisschen zu informieren bzgl der Canonet 28. Vielleicht kennt jemand hier die Kamera und kann mir helfen: laut Internetrecherche :rolleyes: kann ich zwar die Blende einstellen, die Kamera belichtet aber immer mit 1/30. kann mir das jemand bestätigen/korrigieren? Das würde ja bedeuten dass die Einstellung (bei gegebenen Lichtverhältnissen und sofern kein Blitz verwendet wird) ziemlich unnötig ist? Und ich mit dieser Kamera besser im A(utomatik) Modus bleibe?

Hier mal noch die technischen Daten aus dem Handbuch
IMG_1371.jpeg

Danke!
Felix
 
Das würde ja bedeuten dass die Einstellung (bei gegebenen Lichtverhältnissen und sofern kein Blitz verwendet wird) ziemlich unnötig ist? Und ich mit dieser Kamera besser im A(utomatik) Modus bleibe?
Ja so ist das gedacht. Die manuelle Einstellung dient ausschliesslich für's Blitzen. Ansonsten gibt es nur den Automatikmodus.
 
Die Webseite ist nur noch antiquarisch erhältlich:
Die Dinger sind eigentlich robust. Vermutlich nur verharzt. Bei meiner haben ein paar Tropfen Öl an der richtigen Stelle, und etwas "Bewegung", den Verschluss wieder fit gemacht.

Ansonsten

https://lichtgriff.de/vintage-kamera-service/
fragen kost nix.
Da ich dachte dass sich die Messsucherbasis ich’s verstellen kann, sei sie für die Tonne.
Lichtgriff.de hat Wartezeiten von 1 1/2 Jahren; so war jedenfalls mein Kenntnisstand von April 2023
 
Ja so ist das gedacht. Die manuelle Einstellung dient ausschliesslich für's Blitzen. Ansonsten gibt es nur den Automatikmodus.
Vielen Dank! Dann macht das jetzt alles mehr Sinn… :rolleyes:

Könnt ihr mir evtl eine Kamera empfehlen welche vom Format her der Canonet ähnlich ist und einen Atomatik-Modus hat, bei welcher ich aber auch gegebenenfalls die Blende wählen kann?
Für Einsteiger ;)

Felix
 
Das wäre Vollatuomat mit optionalem Zeitautomat wie die gezeigte 35RC von Olympus. Kein Einsteigermodell. Die kompakten Zentralverschlußkameras bevorzugten eine automatische Blendensteuerung oder eine Vollautomatik. Ricohs 500G fällt mir noch ein, die konnte die Blende.
Problem: entweder einen Doppelring für Blende und zeit bauen oder eine Wählscheibe für die Zeit aufs Deck. Beides konstruktiver Aufwand.
Viel Glück bei der Suche, bewerte gern das gefundene Modell...
 
Mal ganz was anderes.
Durch die Diskussion hier habe ich mal angefangen, meine Kamera Sammlung zu sortieren.
Jetzt möchte ich mich von 2 Kameras und einem Objektiv trennen.
Für eine Canon AE1 mit 50mm/f1.8 Objektiv lässt sich der Preis ja einfach ermitteln. Ca. 100-120€.
Für die Mamiya NC1000s gibt es wohl keinen Markt. Ich versuchs mal mit 50€ incl. 50mm/f1.7.
Aber, an der NC1000s hängt ein Mamiya Sekor CS 21mm/f2.8. Das ist schon sehr, sehr selten und ich finde keine Vergleichangebote. Habt ihr eine Ahnung, was man dafür verlangen kann/sollte?
 
Mal ganz was anderes.
Durch die Diskussion hier habe ich mal angefangen, meine Kamera Sammlung zu sortieren.
Jetzt möchte ich mich von 2 Kameras und einem Objektiv trennen.
Für eine Canon AE1 mit 50mm/f1.8 Objektiv lässt sich der Preis ja einfach ermitteln. Ca. 100-120€.
Für die Mamiya NC1000s gibt es wohl keinen Markt. Ich versuchs mal mit 50€ incl. 50mm/f1.7.
Aber, an der NC1000s hängt ein Mamiya Sekor CS 21mm/f2.8. Das ist schon sehr, sehr selten und ich finde keine Vergleichangebote. Habt ihr eine Ahnung, was man dafür verlangen kann/sollte?
Das ist eine späte Mamiya, der Verscuh, in den KB markt einzudringen. Wenn das ein PK Anschluß ist, dürfte das 21 Geld wert sein, soinst ausschließlich für den Photografica Markt. Dreistellig würde ich sagen - mehr aber nicht. . . .

Korrektur dank kurzer Suche: das CS bajonett ist proprietär - und hat vermutlich keinen Digitaladapter weltweit. Also nur etwas für die Liebhaber der späten Schönheit.
Nur andersherum: wenn man schonmal ein 21er hat - warum es nciht selber nutzen?. Dieses hier ist eine 70er jahre mehrschichtvergütung, viel besser ging es nicht im ultraweitwinkelbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber, an der NC1000s hängt ein Mamiya Sekor CS 21mm/f2.8. Das ist schon sehr, sehr selten und ich finde keine Vergleichangebote. Habt ihr eine Ahnung, was man dafür verlangen kann/sollte?
Hmm schwierig. Mamiya war ja im Kleinbildsektor nicht so gut aufgestellt wie Canon Nikon. Sie bedienten nur den Amateurmarkt. Dennoch cool, ein 2,8er als Nikon sowas noch nicht hatte.

Hier gibt es ein bisschen was zu lesen:

http://forum.mflenses.com/mamiya-sekor-cs-28-21mm-t81964.html
 
Bei meiner Kaugummiautomatenfahrt gestern habe ich eine Linse ausprobiert, die ich zwar schon seit einer Weile habe, aber mangels Gelegenheit nie wirklich benutzt habe: die 35er F/2.
P1022265.jpg


Ich glaube, die werde ich jetzt öfter dabeihaben.
DSCF1294.jpg


DSCF1315.jpg


DSCF1301.jpg


DSCF1328.jpg


DSCF1330.jpg


DSCF1322.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück