• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Es gibt nur aan Rudi V.... ähm ... eine wahre SL2 ... :D
Ohne Titel.jpg
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Ich hab fast nix mehr Analog. Das Dunkelkammer-Equipment ist schon vor Jahren weggegangen. Wer interesse hat, kann bei mir noch eine komplettee Plaubel 9x12 Plattenkamera-Ausrüstung erstehen. Damit die Räder mal detailreich fotografiert werden können.😄
Eine Plaubel 9x12. Wow. Zeig dich mal Bilder von der Kamera und Bilder die Du damit gemacht hast. 🙏
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann hier jemand was zur Olympus RC 35 sagen
War ja wohl damals TopAnhang anzeigen 1326893
Solide Mittelklasse aus den 70ern. Ich komme gut mit den Olympus zurecht.
Probleme bekommst Du wahrscheinlich mit der Quecksilber-Batterie.

Ich hatte mal die große Schwester 35RD.
Leider waren die Blendenlamellen irgenwann verharzt und die Werkstatt hat viel Geld für eine "Reparatur" bekommen, die dann nur 3 Monate gehalten hat.
Also habe ich selbst versucht, es zu richten. Danach ging sie in die Mülltonne...
 
Kann hier jemand was zur Olympus RC 35 sagen
War ja wohl damals Top
Braucht leider Quecksilberbatterien. Der Sucher ist recht klein und der Entfernungsmesser nicht der genaueste. Kleine Meßbasis. Das Objektiv nicht besonders lichtstark, aber ein Fünflinser. Sollte taugen. Blendenautomatik. Man stellt eine Zeit ein und die Kamera wählt automatisch die passende Blende. Wenn mechanisch alles funktioniert, eine WeinCell besorgen und beim Drogeriemarkt einen Film und los geht's.
 
Kann hier jemand was zur Olympus RC 35 sagen
War ja wohl damals TopAnhang anzeigen 1326893
Schön an dieser Kamera: Funktioniert auch rein manuell. Alle unregelmäßigkeiten durch falsche batteriespannung lassen sich über die ASA einstellung auspendeln (meistDrittelblende) Das Objektiv ist gut, aber nicht sagenhaft gut, der Kontrast mäßig, Verzeichnung, Randabfall. Die Kamera ist solide gebaut. Ich würde die Agfa Optima aus Makrolon auch ohne E - messer wegen Sucher, bedienung und Auslöser vorziehen. Dies Olympus würde ich gewinnbringend weiterverkaufen.
 
Schön an dieser Kamera: Funktioniert auch rein manuell. Alle unregelmäßigkeiten durch falsche batteriespannung lassen sich über die ASA einstellung auspendeln (meistDrittelblende) Das Objektiv ist gut, aber nicht sagenhaft gut, der Kontrast mäßig, Verzeichnung, Randabfall. Die Kamera ist solide gebaut. Ich würde die Agfa Optima aus Makrolon auch ohne E - messer wegen Sucher, bedienung und Auslöser vorziehen. Dies Olympus würde ich gewinnbringend weiterverkaufen.
Top war in dieser Art nicht die RC , auch nicht die RD, sondern die SP.
Als Vollautomat kann ich jedem die Minolta Hi matic E mit dem sagenhaften 1,7/40 empfehlen.....
 
Top war in dieser Art nicht die RC , auch nicht die RD, sondern die SP.
Als Vollautomat kann ich jedem die Minolta Hi matic E mit dem sagenhaften 1,7/40 empfehlen.....

Bei mir hat übrigens nur ein Rangefinder überlebt: Die Minolta HiMatic 7s
(Die lässt sich als so ziemliche einzige von den Consumer Teilen ohne Betterie betreiben, weil man Blende und Verschluss auch von Hand einstellen kann)
 
Bei mir hat übrigens nur ein Rangefinder überlebt: Die Minolta HiMatic 7s
(Die lässt sich als so ziemliche einzige von den Consumer Teilen ohne Betterie betreiben, weil man Blende und Verschluss auch von Hand einstellen kann)
Das kann die SP auch, dazu noch spot metering, Belichtingsmessung auch im manuellmodus und ein riesiger heller Sucher, hab noch nie was vermisst an der Kamera.
Dafür relativ groß und von der Bildqualität nehmen die beiden sich denke ich nichts
 
Die 7s ist natürlich das handlichere Gerät - mit der oben erwähnten kleinen Meßbasis. Sie teilt sich den Corpus mit diversen Konica/Revue/Hanimex kameras, weil es eigentlich eine Konica Entwicklung war. Bei iener 1,7 Blende finde ich die Möglichkeiten des Meßsuchers an dieser Kamera überfordert. Mit den 2,8/40er Tessar Typen tut man sich eher einen gefallen .
Die breiten Kameras wie Olympus SP oder Yashica Electro (und Vorläufer) . . (geschweige denn andere, erlauben da schon bessere Ergebnisse - rein von der Einstellgenauigkeit.
 
Das kann die SP auch, dazu noch spot metering, Belichtingsmessung auch im manuellmodus und ein riesiger heller Sucher, hab noch nie was vermisst an der Kamera.
Dafür relativ groß und von der Bildqualität nehmen die beiden sich denke ich nichts
Ich gebe es hiermit offen zu: Ich habe noch nie eine SP in freier Wildbahn gesehen. Ich weiß, dass es sie gibt. Aber in echt gesehen oder in der Hand hatte ich noch keine.
 
Die 7s ist natürlich das handlichere Gerät - mit der oben erwähnten kleinen Meßbasis. Sie teilt sich den Corpus mit diversen Konica/Revue/Hanimex kameras, weil es eigentlich eine Konica Entwicklung war. Bei iener 1,7 Blende finde ich die Möglichkeiten des Meßsuchers an dieser Kamera überfordert. Mit den 2,8/40er Tessar Typen tut man sich eher einen gefallen .
Die breiten Kameras wie Olympus SP oder Yashica Electro (und Vorläufer) . . (geschweige denn andere, erlauben da schon bessere Ergebnisse - rein von der Einstellgenauigkeit.
Es ist halt keine Nikon SP oder Minolte CL(E).
Und da ich kein großer Freund von Rangefindern bin, wollte ich auch nie viel Geld dafür ausgeben.
 
Zurück