• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Hier einige Fotos von meiner Mamiya M645 1000s.

IMG_6061.jpeg
IMG_6062.jpeg
IMG_6063.jpeg
IMG_6057.jpeg
IMG_6060.jpeg
IMG_6059.jpeg
IMG_6058.jpeg
IMG_6064.jpeg
IMG_6065.jpeg
IMG_6066.jpeg
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
@xbiff Kennen tu ich einige. Auch die von Leica, war ich vor kurzen drauf und dran mir eine Q (116) zu kaufen. Deren Sucher ist gut, aber nicht besser als der meiner x-H1.
Aber den Vergleich zur SL2s kann ich nicht kommentieren, habe ich so ein Teil noch nicht in der Hand gehabt. Ich denke auch, dass der Vergleich ein wenig hinkt, bei dem "minimalen" Preisunterschied zu Gunsten der Fuji!

Ich würde aber vorschlagen, dass wir uns hier verkrümeln und in der Fotoecke weiterplaudern.

Damit das nicht aus dem Kontrxt gerissen wird habe ich das aus dem Thread Unterwegs mit dem MTB mal hierhin verschoben.
Der minimale Preisunterschied Fuji vs. Leica ist ein guter Hinweis und ich gebe Dur recht. Aber begrabbel mal die Leica mit ihrem Sucher. Für mich ist das derzeit das maß der Dinge.
 
Der minimale Preisunterschied Fuji vs. Leica ist ein guter Hinweis und ich gebe Dur recht. Aber begrabbel mal die Leica mit ihrem Sucher. Für mich ist das derzeit das maß der Dinge.
Was mir gut an den Leicas gefällt:
  • tolle Haptik
  • sehr aufgeräumte Gehäuse mit den Schaltern, die man braucht
  • alle Bedienelemente recht ergonomisch platziert
  • Sucher und Optik klasse

Was mir ein wenig Sorgen bereitet und mich auch letztens beim geplanten Kauf zögern ließ:
  • die vielen Berichte über defekte Sensoren
  • die vielen Berichte über sich lösende Beschichtungen/Vergütungen bei Suchern und Linsen
  • die vielen Berichte, dass o.g. Probleme teilweise nicht mehr zu reparieren sind
  • die miese Oberflächenbehandlung der Gehäuse (teilweise nur lackiert), die sehr schnell verschleißt, bzw. sich ablöst


Insgesamt verhält es sich für mich, als würde ich einen VW mit einem Mazda vergleichen. Beim VW fühlt sich alles gut an und die Türen fallen schön satt ins Schloß. Beim Mazda sind diese Details minimal schlechter, er muss aber weniger in die Werkstatt.

Ich hab ja in der letzten Zeit so einige Kameras verschiedener Hersteller durchprobiert, für mich ist FUJI das Produkt, an dem ich am wenigsten zu beanstanden habe. Auch der Werkstattservice (hab ich erst einmal gebraucht) lässt keine Wünsche offen.
 
Was mir gut an den Leicas gefällt:
  • tolle Haptik
  • sehr aufgeräumte Gehäuse mit den Schaltern, die man braucht
  • alle Bedieneleergonomisch platziert
  • Sucher und Optik klasse

Was mir ein wenig Sorgen bereitet und mich auch letztens beim geplanten Kauf zögern ließ:
  • die vielen Berichte über defekte Sensoren
  • die vielen Berichte über sich lösende Beschichtungen/Vergütungen bei Suchern und Linsen
  • die vielen Berichte, dass o.g. Probleme teilweise nicht mehr zu reparieren sind
  • die miese Oberflächenbehandlung der Gehäuse (teilweise nur lackiert), die sehr schnell verschleißt, bzw. sich ablöst


Insgesamt verhält es sich für mich, als würde ich einen VW mit einem Mazda vergleichen. Beim VW fühlt sich alles gut an und die Türen fallen schön satt ins Schloß. Beim Mazda sind diese Details minimal schlechter, er

Ich hab ja in der letzten Zeit so einige Kameras verschiedener Hersteller durchprobiert, für mich ist FUJI das Produkt, an dem ich am wenigsten zu beanstanden habe. Auch der Werkstattservice (hab ich erst einmal gebraucht) lässt keine Wünsche offen.
Was mir gut an den Leicas gefällt:
  • tolle Haptik
  • sehr aufgeräumte Gehäuse mit den Schaltern, die man braucht
  • alle Bedienelemente recht ergonomisch platziert
  • Sucher und Optik klasse

Was mir ein wenig Sorgen bereitet und mich auch letztens beim geplanten Kauf zögern ließ:
  • die vielen Berichte über defekte Sensoren
  • die vielen Berichte über sich lösende Beschichtungen/Vergütungen bei Suchern und Linsen
  • die vielen Berichte, dass o.g. Probleme teilweise nicht mehr zu reparieren sind
  • die miese Oberflächenbehandlung der Gehäuse (teilweise nur lackiert), die sehr schnell verschleißt, bzw. sich ablöst


Insgesamt verhält es sich für mich, als würde ich einen VW mit einem Mazda vergleichen. Beim VW fühlt sich alles gut an und die Türen fallen schön satt ins Schloß. Beim Mazda sind diese Details minimal schlechter, er muss aber weniger in die Werkstatt.

Ich hab ja in der letzten Zeit so einige Kameras verschiedener Hersteller durchprobiert, für mich ist FUJI das Produkt, an dem ich am wenigsten zu beanstanden habe. Auch der Werkstattservice (hab ich erst einmal gebraucht) lässt keine Wünsche offen.
Die Sensorproblematik tritt nur bei der M9 mit Rost auf von der M8 mit Ihren Eigenheiten(gleicher Sensor wie die M9) wollen wir hier lieber nicht sprechen. Der Sensor wird nicht mehr durch Leica ersetzt, sondern nur durch Fremdfirmen B ca. 1000€ Aufwärts plus Steuern für den Zoll

Das die Beschichtungen sich bei den Linsen/Sucher. Löst habe ich noch nichts gehört, es sei den du meinst die Linsen aus den frühen 1930-1950 Jahren. Das habe alle Linsen aus dieser Zeit

Dass die Lackierung sich bei schwarzen Gehäuse löst ist richtig. Greife zu einer silbernen. Da bekommst Du nur Patina😀

Was richtig ist, ist die Tatsache, dass der Leica Service recht lange braucht zur Reparatur (teile. Bis zu 8Monaten und sich diesen fürstlich bezahlen lässt). Ersatzteile gibt es generell immer noch nur der Sucher der M3 gibt es nichtmetrischer. Auch bei den freien Werkstätten nicht mehr. Aber Versuch mal Ersatzteile zu einer 80Jahre alten Kamera/Auto zu bekommen. Die Kamera bekommt man sicherlich hin, aber auf Umwegen Stichwort freie Werkstätten. Gerade dies gefällt mir sehr gut bei Leica.

Insofern bin ich bei Dir das es bei dem Roten Punkt noch Potential nach oben gibt.
 
Hallo zusammen,

Ich traue mich mal hier rein um um Rat zu fragen, auch wenn ich nicht wirklich Ahnung habe :D Ich fotografiere gerne analog (wenn auch selten). Da ich nicht allzuviel Ahnung habe finde ich es schön, wenn die Kamera bzgl Blendenöffnung/Verschlusszeit eine Halbautomatik (?) hat, sodass ich nur die Blendenöffnung wählen kann. Aktuell fotografiere ich mit einer Canon Canonet 28. Allerdings finde ich es sehr schwer scharfzustellen, das habe ich anders in Erinnerung. (In der Mitte ist ein kleines Feld, in welchem zwei Bilder übereinanderliegen müssen… aber sehr klein). Außerdem müssen die Lichtverhältnisse wirklich sehr gut sein damit die Bilder nicht verwackeln.
Vielleicht liegt es aber auch an mir? :rolleyes::D
Kennt ihr diese Kamera? Könnt ihr mir etwas anfängertaugliche(re)s empfehlen?

Danke euch!
Viele Grüße
Felix
 
Die Sensorproblematik tritt nur bei der M9 mit Rost auf von der M8 mit Ihren Eigenheiten(gleicher Sensor wie die M9) wollen wir hier lieber nicht sprechen. Der Sensor wird nicht mehr durch Leica ersetzt, sondern nur durch Fremdfirmen B ca. 1000€ Aufwärts plus Steuern für den Zoll
Ok. Ja, die M9 erscheint hier immer wieder mit dem Defekt.
Das die Beschichtungen sich bei den Linsen/Sucher. Löst habe ich noch nichts gehört, es sei den du meinst die Linsen aus den frühen 1930-1950 Jahren. Das habe alle Linsen aus dieser Zeit
Nein, bei aktuellen Modellen, z.B. der 116.
Was richtig ist, ist die Tatsache, dass der Leica Service recht lange braucht zur Reparatur (teile. Bis zu 8Monaten und sich diesen fürstlich bezahlen lässt). Ersatzteile gibt es generell immer noch nur der Sucher der M3 gibt es nichtmetrischer. Auch bei den freien Werkstätten nicht mehr. Aber Versuch mal Ersatzteile zu einer 80Jahre alten Kamera/Auto zu bekommen. Die Kamera bekommt man sicherlich hin, aber auf Umwegen Stichwort freie Werkstätten. Gerade dies gefällt mir sehr gut bei Leica.
Finde ich bei einem Premiumhersteller inakzeptabel! Kann es daran liegen, dass es überdurchschnittlich viele Rückläufer gibt? Stichwort Langzeitqualität.
Dass die Lackierung sich bei schwarzen Gehäuse löst ist richtig. Greife zu einer silbernen. Da bekommst Du nur Patina😀
Patina ist ja ok, aber gerade die silbernen werden eher schäbig. Hatte nun schon zwei in der Hand, die aussahen als seien sie aus der Dose "lackiert".
Insofern bin ich bei Dir das es bei dem Roten Punkt noch Potential nach oben gibt.
Danke. Aber wenn ich Premium bezahle und nur Mittelmaß bekomme, wenn auch nur in dem ein oder anderen Bereich, bin ich als Kunde nicht wirklich zufrieden.
 
Danke. Aber wenn ich Premium bezahle und nur Mittelmaß bekomme, wenn auch nur in dem ein oder anderen Bereich, bin ich als Kunde nicht wirklich zufrieden.

@xbiff absolut richtig. Leica betritt preisliche Spähern die einem Maybach/Brabus ähneln und da erwarte ich mehr.

Gibts die Probleme auch bei der neuen Q3? Das wusste ich nicht. Ich fototografier nur noch analog mit alten Schätzen, von Leica,u.a SLR
 
80% meines analogen Equipments haben mein Haus verlassen, ist aber in guten Händen. Mir blutet dennoch das Herz.
Irre, was sich da so anhäuft. Ist das bei Euch auch so? (Neben denn Aktenordnerregalmetern mit Negativen).
20230916_151646.jpg
 
Als ich meinen Vergrößerer gekauft und abgeholt habe, meinte der Verkäufer etwas wehmütig, das Gerät sei vielleicht bald das Doppelte wert.

Damit könnte er Recht behalten.
 
Ich hab fast nix mehr Analog. Das Dunkelkammer-Equipment ist schon vor Jahren weggegangen. Wer interesse hat, kann bei mir noch eine komplettee Plaubel 9x12 Plattenkamera-Ausrüstung erstehen. Damit die Räder mal detailreich fotografiert werden können.😄
Meine Nikon F3 hatte ich noch lange liegen. Die hat sich jetzt mein Sohn geschnappt. Und für diesen Winter hab ich mur vorgenommen die 20.000 Dias möglichst auf null zu reduzieren und nur die Besten zum digitalisieren zu bringen.
 
Meine Prognose: Weite Teile von dem, was wir heute noch als Digitalisierung feiern, werden bald als toxisch wahrgenommen.

In den Schulen rudert man bereits desillusioniert zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab fast nix mehr Analog. Das Dunkelkammer-Equipment ist schon vor Jahren weggegangen. Wer interesse hat, kann bei mir noch eine komplettee Plaubel 9x12 Plattenkamera-Ausrüstung erstehen. Damit die Räder mal detailreich fotografiert werden können.😄
Meine Nikon F3 hatte ich noch lange liegen. Die hat sich jetzt mein Sohn geschnappt. Und für diesen Winter hab ich mur vorgenommen die 20.000 Dias möglichst auf null zu reduzieren und nur die Besten zum digitalisieren zu bringen.
Warum auch nicht. Wir können doch froh sein, das jetzt fotografieren ohne giftige Chemikalien Brühe möglich ist. Alles hat seine Zeit.
 
Sehe immer wieder Leute die analoge Kameras verwenden. Alte Canon, Nikon, Minoltas, Polaroid usw. die jap. Kameramarken der 80iger Jahre tauchen öfter wieder auf. Alte Rolleis, und Leicas sowieso, sind echt teuer. Ok ... das sind keine professionellen Anwender und auf Nachfragen wird oft erklärt man wolle einfach mal in Ruhe ein Bild machen. Das Analoge hat offenbar immer noch (wieder) seine Zeit. Mein Sohn (21) läuft mit meiner alten Canon ftb von 1976 durch die Gegend, mit einem SW-Film drin. Beli ist außer Betrieb (fehlende Quecksilberbatterie) Zeit-Blendenkombinationen werden geschätzt – geht auch. Andere Bekannte fahren in Urlaub mit einer Polaroid Sofortbildkamera und 2 Filmpacks dabei. Kürzlich in der Normandie eine große Familienfeier am Meer. Die beauftragte Fotografin fotografiert das Spektakel digital und mit Polaroid.

Ach ja noch was zum Thema Digitale Leica – meine M9 funktioniert seit dem Sensortausch direkt nachdem die Pest auftrat, sehr zuverlässig. Das Messinggehäuse wird auch langsam an den schwarzen Gehäusekanten sichtbar. Ich mag sie sehr.
 
Warum auch nicht. Wir können doch froh sein, das jetzt fotografieren ohne giftige Chemikalien Brühe möglich ist. Alles hat seine Zeit.
Meines Wissens sind die Chemikalien, die im Fotolabor zum Einsatz kommen, bei sachgerechter Handhabung als harmlos einzustufen. Anders als das Rauchen z.B.
 
Zurück