• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Für die L-Prakticas und spätere Modelle braucht man keine Quecksilberbatterien. Nikon Meßprismen diverse Canons sind auf diese angewiesen. Natürlich kann mn die unter gezeigte V625 u Alkalibatterie einsetzten, mit einem Hnadbelichtungsmesser oder einer anderen Kamera abgleichen und die Differenz per Filmempfindlichkeitseinstellung kompensieren. Für SW-Film genügt diese Pseudopräzision völlig.

Also zur Praktica. Wenn sie das große Batteriefach hat, passen V625U-Alkaline-Batterien rein.Anhang anzeigen 895709
Beim kleinen Batteriefach, z.B. MTL 5B, die SR44


Die LLC, PLC, VLC haben das lange Batterierfach, da empfehle ich die LS14500. Lithium-Thionyl-Chlorid Technologie (Li-SOCI2) 🤔 Temperaturbereich -60°C bis +85°C! :cool:


Edith: die 6V Variante gibt es auch noch.



Anhang anzeigen 895740

Hier noch ein Link: https://www.dresdner-kameras.de/service/batterieersatz/batterieersatz.html
Passen tut die Battrie. Der halbe Film ist auch schon belichtet mit 1,35V. Also probiere ich den Rest mal mit der 1,5V und werde gleich merken, ob das Paßt.

Viele Grüße
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
@Steff_N und wieder Praktica. 😀 Meine erste Mittelformatkamera war ne Pentacon 6. Hab sie letztes Jahr wieder gesehen beim jetzigen Besitzer. Seit dem kommt der Wunsch auf, wieder eine zu haben; allerdings seinen Vertreter: ARAX.
 
Heute mal mit der RD1 unterwegs gewesen - die erste digitale Meßsucherkamera, die 2006 auf den Markt kam, und zwar ohne Kinderkrankheiten. Meine hat jedenfalls noch keine entwickelt. :-)



Und hier noch zwei Bilder vom Tage aus der RD1 mit Voigtländer Ultron 28mm/1.9 bei Sch...-Licht & Sch...-Kälte:





(Ins Bild klicken für volle Auflösungs-Power des 6 MP-Sensors :) )
 
cuba_c.jpg
 
Pseudoschlauer Besserwissereinwand.
Ich rede selbstredend über Kunst, nicht Gebrauchsfotografie.
Soviel Anspruch muss sein.
Pseudokünstlerisches Statement ;)

Wenn meine Kamera nicht das erreicht was ich mit einem Foto ausdrücken möchte hindert mich die Kamera an meinem Kunstschaffen. Hat nichts mit Gebrauchsfotografie zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich unterwegs vollverglaste Zweige entdeckt
DSCF4980.JPG


Kurz vorher habe ich mir mit derselben Kamera eingehend den Zustand von Kurbel4Kanten angesehen
DSCF4934.JPG

Zwischen plus 20 und Minus 4 Ich finde es immer noch umwerfend, was ich alles mit der Finepix machen kann, die in meine Rückentasche passt .

DSCF4961.JPG
 
@Caretta: tolle Kamera (Epson RD-1) würds die als eine Weiterentwicklung geben, sprich mit Vollformatsensor, 18/21 MP, und in 2 Versionen als Weitwinkelversion mit 15/21/28 mm Sucher und einmal mit 35/50/90mm (so wie es bei den Bessas möglich war) ich wär sofort dabei; eine digitale M3 mit 0,91 Suchervergrößerung.
 
@Caretta: tolle Kamera (Epson RD-1) würds die als eine Weiterentwicklung geben, sprich mit Vollformatsensor, 18/21 MP, und in 2 Versionen als Weitwinkelversion mit 15/21/28 mm Sucher und einmal mit 35/50/90mm (so wie es bei den Bessas möglich war) ich wär sofort dabei; eine digitale M3 mit 0,91 Suchervergrößerung.
Sehe ich ganz genauso. Und wenn der Straßenpreis dann so bei max. 1,5K läge, wäre ich sofort dabei. Aber leider hat Epson sich ja wohl ganz aus der Kameraentwicklung zurückgezogen.
 
Nikophob ....
Okä, ich gebe es zu. 'ne Zeit lang dachte ich auch mal über eine Sucher Leica nach. Welches Modell, das war ungewiß, ich wußte ja nicht was gerade am Markt sein würde bis ich hinreichend flüssig wäre. Meine Kalkulation was ich da noch nach dem Verkloppen meiner damals noch eher übersichtlichen Nikon Ausrüstung drauf legen müße für eine Meßsucher Kamera mit einer Brennweite beendete alles recht rasch. Mag sein, daß ich mit der Leica heute reich und berühmt wäre ... aber wer keine Leica erheiert oder ererbt bleibt ein armer Tropf bis daß er sterbt ;-)
Daß ich heute den Namen Nikon häufiger nenne liegt einfach daran, daß es keinen Sinn macht zwei KB-SLR Systemem neben einander zu unterhalten. Wie ich schon mal dargelegt habe war das einfach vor über 40 Jahren meine Entscheidung der ich treu geblieben bin. Mehrere Systeme nebeneinander, das kann man heute als Sammler machen, die Preise sind ja auch weitreichend abgestürzt.
Diese Aussagen " das geht nur mit einer Sakahutschi " sind nach meinem Dafürhalten eher für den Hintern.
Sicher hat jeder eine Kamera mit der er gerne arbeitet oder die er in gewissen Situationen einer anderen vorzieht, dazu andere finanzielle Möglichkeiten oder eben Prioritäten.
Beim Trainspotten versuchte ich mal mit einem Kollegen über seine eindrucksvolle Praktikaausrüstung ins Gespräch zu kommen, ich war wirklich neugierig und es war noch Zeit bis der Zug kommen sollte. Er warf einen Blick in meine Tasche und meinte direkt " nu, so'n deuren Kram kann isch mir nadürlisch nicht leisten" nahm sein Stativ und rückte ein paar Meter von mir ab.
Ich dachte mir nur, DU .......
 
@sulka: Nikon hat schöne Linsen gebaut und ich stimme Dir zu 100% zu, dass es keinen Sinn macht 2 Objektivparks aufzubauen. Ich habe alle meine SLR's verkauft was ich heute bereue, denn ich hatte neben der Nikon F3, eine Canon A1 und eine Pentax LX, diverse Prakticas, etc. mit einem Objektivpark der groß war. Ich war jung und brauchte das Geld. Heute würde ich vielleicht in eine Minolta XE oder XM investieren. Was mich daran hindert ist wieder die Tatsache, dass ich einige Gläser für das Leica M-System besitze und es eher klein und kompakt mag, gerade auf reisen, wo mein Credo "travelling minimise" ist. Da nehm ich nie mehr als 2 Linsen mit. Manchmal nur 1 Linse; 35mm.
@Caretta: ja leider (Epson). Ich sehe das eher bei Zeiss mit dem aufleben der Marke Contax, aber dann bitte mit dem M-Mount. Zeiss hätte Erfahrungen im Kamerabau und mit Cosina einen sehr guten Partner für die Objektive. Es gab mal ein Gerücht das es eine abgespeckte Zenith auf Basis der Leica M9 geben soll, dass war wohl eine Finte. Es wurde ein Preis von 1500 bis 2000€ in den Raum geworfen. Mal schauen was die Zeit noch so bringt
 
Daß ich heute den Namen Nikon häufiger nenne liegt einfach daran, daß es keinen Sinn macht zwei KB-SLR Systemem neben einander zu unterhalten. Wie ich schon mal dargelegt habe war das einfach vor über 40 Jahren meine Entscheidung der ich treu geblieben bin. Mehrere Systeme nebeneinander, das kann man heute als Sammler machen, die Preise sind ja auch weitreichend abgestürzt.
Ich kann Deine Entscheidung, bei Nikon zu bleiben, sehr gut verstehen. KB-SLR ist in meinen Augen eine fotografische Allzweckwaffe, bei einem so ausdifferenzierten und umfassenden wie Nikon System sowieso. Und ich kann Dich nur ermuntern, Deine vorhandene analoge Ausstattung für kleines Geld um eine gebrauchte D700 oder D3/D3s zu ergänzen. Du kannst damit Deine alten Nikon-Scherben ziemlich gut digital weiternutzen und die Kamera Deinem gewohnten Arbeitsstil anpassen. Ich sage Dir, das fühlt sich ein bißchen an wie ein Wiedersehen mit lieben, alten Freunden. :-)
(PS: Meine aktuelle D700 mit knapp 100 000 Auslösungen hat mich Ende (vorigen Jahres bei Calumet keine 250 Euro gekostet, selbstverständlich mit gesetzlicher Gewährleistung).

Messsucherkameras, ob digital oder analog, sind für mich lediglich eine angenehme Ergänzung zu SLR - wie @timpalim schrub: nice to have for travelling light. Und man muss musste bis vor ein paar Jahren auch keine Niere spenden, um sich eine nette Grundausstattung an Objektiven zuzulegen. Es muss ja nicht unbedingt "Leica" draufstehen und ein M-Bajonett haben. Die Voigtländer-Linsen - egal ob M-Bajonett oder M 39 - sind für meinen Geschmack "gut genug". Dass es da von Leica jeweils noch was Besseres gibt mit heftig vierstelligem Preisschild, mag durchaus sein. Aber das ist dann eher was für die Leica-Sammler, nicht für mich. Ansonsten gibt gab es auch bei älterem M 39-Glas durchaus einige versteckte Juwelen, wie schon erwähnt z.B. von Canon. Und mit Schraubgewinde hat man sozusagen die volle Auswahl: Das funzt an einer Schraub-Leica oder einer Canon 7 genau so gut wie (mit Adapter) an einer M-Leica, an einer modernen Voigtländer oder an einer RD1.

Aber wie gesagt: Du machst bestimmt nichts falsch, wenn Du bei Nikon SLR bleibst. Ist in meinen Augen für die meisten fotografischen Anwendungsfälle auf jeden Fall vernünftiger, als komplett auf Messsucher umzusteigen.
 
@...zumal hinzukommt, wenn die Augen nachlassen und offenblendig fotografierst ist der Aussschuss recht groß. OKay es gibt Fokuspeaking auch in Messsuchern. Dann doch in eine SL investieren; dann kann man die Objektive per Adapter weiterhin nutzen.
Aber je mehr ich lese kommt in mir der Wunsch auf, in eine analoge SLR zu investieren. Meine Ansprüche wären Beli, keine Queckies, Objektive von irgendetwas zwischen 20 bis 200 mm, Lichtstark ab 1,4 (jedenfalls 50 mm, 35 mm und 85 mm). Makro-, Tier- Unterwasserfotografie kann ich ausschließen, ebenso wie das M42-Bajonet und das Contax-/Yashica-Bajonet (obwohl die LInsen sehr sehr gut waren). Ideen? Danke
 
Canon, Nikon, Minolta, Pentax......

Bei Nikon kann man problemlos digital und analog, Autofokus und manuell parallel einsetzen. Günstige Gehäuse sind FE, FM und F801. Die FE ist sogar mit den uralten Non AI Objektiven der 60iger Jahre kompatibel.

Die höherwertigen Optiken sind zum Teil aber noch recht gesucht. 1,4 35er z. B. ist recht teuer. Wenn dir ein 2,0er genügt verkürzt das die Suche. Ich würde zunächst ein 35mm 2.0, ein 50mm 1,4 und ein 105mm 2,5 empfehlen. Evtl. auch ein 85mm 2,0 oder 1,8. Das Nikkor 80-200/4,5 AI ist Nikons leichtestes Profi-Telezoom und gilt wegen seiner Schärfe als Geheimtipp. Es gibt mehrere Versionen dieses Objektivs. Die neuere Variante mit 12 Linsen ist gefragt.

 
1970 gab's in Hamburg ein Japanhandelskontor,hier zeigten verschiedene japanische Hersteller ihre Neuheiten
Unter anderem auch Asahi Pentax Kameras,dauerte aber ein Jahr bis die bei Wiesenhaven zum Verkauf kamen
 
Der Thread hat mich etwas sinnieren lassen, was so geht ... aktuell ... die Wetteransagen (trüber Himmel, 40cm Neuschnee) hat mir eine neue(/alte) Idee gebracht, perfekt für das Wetter ... die gute alte Lochkamera ... digital und in Farbe ... Bauzeit ca. 30 min für den Spaß inkl. Recherche und nebenbei Mittagessen kochen.

Erstes Bild ;) (ist nur Vorschau aber Volle Auflösung war jetzt zu groß nach dem Export).
bisschen an Klarheit und Lichtern gedreht.

IMG_3925_ALT.jpg


Dann Jacke an:
IMG_3928_ALT.jpg


... und raus:
IMG_3933_ALT.jpg
IMG_3946ALT.jpg
IMG_3948_ALT.jpg
 
Der Thread hat mich etwas sinnieren lassen, was so geht ... aktuell ... die Wetteransagen (trüber Himmel, 40cm Neuschnee) hat mir eine neue(/alte) Idee gebracht, perfekt für das Wetter ... die gute alte Lochkamera ... digital und in Farbe ... Bauzeit ca. 30 min für den Spaß inkl. Recherche und nebenbei Mittagessen kochen.

Erstes Bild ;) (ist nur Vorschau aber Volle Auflösung war jetzt zu groß nach dem Export).
bisschen an Klarheit und Lichtern gedreht.

Anhang anzeigen 896272


Dann Jacke an:
Anhang anzeigen 896275


... und raus:
Anhang anzeigen 896276
Anhang anzeigen 896278
Anhang anzeigen 896279
F320F5B9-0ED8-4E21-8EDA-CFBDD119AC1F.jpegE807F0DA-F49C-4474-B2BD-543467380A28.jpeg5F85152E-02A9-4420-AED2-A6913978FEA1.jpeg29436B02-C445-45AF-80F5-750A3BB59C3C.jpeg621E3B3A-8455-48A3-AB90-74BAD685E621.jpegC895289E-49FB-4927-A53B-46C7BF472FA0.jpeg741369C0-A8FB-432E-86FE-591B55A13B94.jpeg
 
Ah, Lochkamera hab ich auch mal gebaut:D

14_Fertig.JPG


Mit 8x10" Planfilmkassette. Hat aber länger gedauert als 30 Minuten:rolleyes:
Bei der Größe des Sensors braucht's aber schon ein sehr kleines Loch, damit man überhaupt was erkennen kann.
positiv.jpg


Direkt auf Fotopapier belichtet.
 
Zurück