• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Ich nehm gerne deine x-pro 3. Versand bitte noch vor Weihnachten, damit was für mich unterm Baum liegt😀
Spaß beiseite es soll eine Nikon Zf her. Ich hab Zeit und stehe nicht unter Verkaufs- bzw. Kaufdruck. Entweder es bezahlt mir jemand den Preis für die Digitale oder nicht.
Die pro3 würde ich gerne noch ein wenig behalten. Bis auf das bescheuerte Display ist das Ding echt oberfein. Wenn sie jetzt noch IBIS hätte (was wirklich ein Traum ist), dann wäre ich zu fast 100% zufrieden und könnte sogar auf die H1 verzichten.

Ich denke, dass Du mit einer Zf auch nicht viel verkehrt machen kannst. Ist keine Fuji, aber grundsätzlich ok.
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Ist keine Fuji, aber grundsätzlich ok.
Naja, Fuji zieht das Retro-Design schon konsequenter durch. Immerhin kann man mit Adapter die manuellen Nikkore recht komfortabel nutzen. Nur Schraubenzieher-Af hat die Zf ja leider nicht. Damit sind viele günstige AF-Nikkore nur manuell nutzbar. Ich bin froh, dass ich die D750 hab. Die spart bares Geld, weil man nicht in Versuchung kommt, neue Nikkore zu kaufen. ;)
 
Ich denke, dass Du mit einer Zf auch nicht viel verkehrt machen kannst.
@timpalim Ich hab' ja "nur" die Z fc (weil es damals, als ich die erstanden habe, die Zf noch nicht gab und auch nicht absehbar war), aber die sind ja vom Handling her nahezu gleich: damit macht man absolut nichts verkehrt - es macht einfach Spaß, sie zu benutzen ...
Ist keine Fuji, aber grundsätzlich ok.
:D ... Isse nix fuddschieeh, isse besser, isse Nikon ... 😂
Nur Schraubenzieher-Af hat die Zf ja leider nicht.
Das würde doch schon aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser nicht gehen. Das hätte dann über den FTZ gemacht werden müssen und da noch die "Schraubenzieher"-Mimik zu integrieren wäre vermutlich zu teuer geworden ...
 
😂

Das würde doch schon aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser nicht gehen. Das hätte dann über den FTZ gemacht werden müssen und da noch die "Schraubenzieher"-Mimik zu integrieren wäre vermutlich zu teuer geworden ...
Ganz unter uns. 46 MP lösen die alten Optiken grösstenteils eh nicht auf. Die Z-Nikkore sind einfach zwingend, wenn man diese Anforderungen hat.
 
Mal bissl was anderes. Aber hat auch mit Fotografie zu tun.

Seit 49 Jahren höre ich intensiv klassische Musik und konnte bisher kaum etwas mit Haydn anfangen. Bis ich die Vinyl-Edition Haydn 2032 entdeckte.
https://www.haydn2032.com/
Gestern kam Vol. 11 an.
IMG_0735.jpeg


Die Ausgaben erscheinen - hoffentlich bis 2032 komplett - auch auf Vinyl. Jeweils eine Doppel-LP, 180g DMM-Pressung in einem aufwändig gestalteten FOC, teilweise Leinen. In jeder Ausgabe ist ein 30-40seitiges Booklet abgeheftet mit Essays, Fotos etc. Und die Fotos machen es besonders: Jede Ausgabe wird in Kooperation mit einem Magnum-Fotografen gestaltet, der Fotos mit thematischem Bezug beisteuert. Bei obiger Ausgabe ist es Elliott Erwitt.

csm_Elliott_Erwitt_Selbstportraet_72bb03cf15.jpg



csm_NYC17037_Cover_b5c2d1e555.jpg


Musikalisch wird das mE DIE Haydn-Gesamtaufnahme. Antonini arbeitet mit zwei Orchestern, beide spielen mit "period instruments". Er lässt ihnen ihren jeweiligen spezifischen Charakter, was für mich die Aufnahmen mit dem Ensemble "Il Giardino Armonico" noch besser macht als die mit den Schweizern.
Die Aufmachung ist sowieso konkurrenzlos.
 
Zwischenfrage: Benutzt eigentlich irgendjemand noch einen Fotorucksack? Ich habe seit Ewigkeiten einen Tamrac Explorer 5 rumliegen, den ich für die MF Ausrüstung geglaubt hatte, zu benötigen. Zum Einsatz kam er vielleicht 2x, weil sich für den Reise- und Bergeinsatz Einzeltaschen für Kamera, Tele, Beli usw usw als flexibler erwiesen (Nachteilig vor allem, da sich 2 Rucksäcke eher ungünstig tragen :).

Wie haltet ihr das so?
 
Bei mir muss ein Fotoruxack auch anderes Gepäck aufnehmen, dabei aber flexibel umgestaltbar sein.
Man kann dazu freilich irgendeinen Ruxack nehmen und ihn mit Polstereinsätzen in der benötigten Größe bestücken, oder auch nicht. Eigentlich hat jeder ausgewiesene Fotoruxack seine Vor- und Nachteile.
Ich habe mir einen Peak Design (gebraucht) besorgt, weil der schön umbaubar ist und praktische Seitentashcen hat. Zugang von oben und von den Seiten.
Das Fotofach ist bei mir das obere, das nach unten durch einen einklettbaren Trennboden getrennt ist. Diesen kann ich je nach mitgenommener Kameragröße höher oder tiefer einkletten und habe so mehr oder weniger Stauraum darunter.
Benutzt habe ich ihn aber eher selten. Zum Fotografieren muss ich den Sack immer abnehmen, Deckel auf, Kamera greifen, Deckel zu und dann wieder zurück.
Lieber nehme ich da eine Umhängetasche, die ich offen lassen kann und somit schnelleren Zugriff habe. Darüber dann irgendeinen Ruxack, wenn ich Gepäck dabei habe (wie eigentlich immer im Urlaub).
Wenn du immer eine Ausrüstung mitnimmst und kein weiteres Gepäck, dann wirst du einen Ruxack brauchen, wo das alles reinpasst und der alles sicher verstaut. Jeder hat sicher seine Anforderungen und Vorlieben, bei einigen kommt ein so oder so ausgeführter Ruxack in Frage, bei anderen weniger.
Einen allgemein gültigen Rat kann dir da wohl keiner geben.
Ich jedenfalls bin froh, dass ich meinen Peak Design auch für was anderes nutzen kann, wenn ich will. Auch wenn der Tragekomfort bei Hitze und mit so um 5 kg Beladung nicht der beste ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Lowepro Flipside 300 (damaliges Modell) hatte ich mir für eine Iran-Reise gekauft. Wichtig waren die zwei Mesh-Einsätze rechts und links für Wasserflaschen ….. Ansonsten waren drin D700, 4 Objektive, Blitz, Filter, Kugelkopf, Kleinzeugs, das Sirui-Stativ, bei Bedarf, außen.
Nutze ihn selten, aber gut isser. ZB dass man ihn sicher vor dem Bauch öffnen kann. Man kommt an alles gut dran ohne ihn abzusetzen.
 
Ich habe zwei Lowepro Flipside Trek, den 250er und den 450er. Beide haben ein Fotofach das von der Rückenseite her zugänglich ist und ein weiteres Fach für die sonstige Ausrüstung. Zudem kann man aussen noch alles mögliche verzurren. Einen reinen Fotorucksack habe ich mal gebraucht gekauft, nutze ihn aber eigentlich nicht, weil ich meist nicht zum Fotogrfieren unterwegs bin, sondern die Kamera beim Wandern, Radfahern, Mountainbiken etc. nur mit dabei ist.
 
Ich habe noch einen Fotorucksack aus den 90ern.
Der Bauchgurt bleibt geschlossen. Beide Träger von den Schultern, Rucksack auf den Hüften vor den Bauch drehen und dann den Bauchladen öffnen.
Es kann nichts herausfallen und im getragenen Zustand kommt keiner an die Ausrüstung.
 
Das ist das Flipside-Prinzip, aber es kann einem auch dort passieren das ein Body herauspurzelt...
 
Hält der wirklich so einigermäßen waagerecht (nicht übermäßig schwere Beladung im oberen Teil vorausgesetzt)?
Hab's grad ausprobiert. ja. D7200 mit 16-80 und 10-20 Nikkor waren im Fotofach. Beim Großen hab ich es schon öfter mal genutzt. Der hat einen richtig breiten Hüftgurt. Der kleine hat nur so ein schmales Band, aber es hält. dennoch Der Slingshot ist meines Erachtens schonmal nix für's Radfahren, er sitzt nicht so stabil am Rücken. Für Städetouren zu Fuß mit kleiner Ausrüstung ganz O.K.
 
Bei Fototaschen gilt wie bei Rädern und Plattenspielern n+1. Zuhause liegen 5 Taschen in verschiedensten Größen (fängt an mit einer winzigen für die Rollei 35 und endet mit einer großen Tamrac) und ein Rucksack.

Zu @Salamander und seiner Frage: Ja, der bleibt stabil waagrecht. Zumal das Gehäuse, an der „Spitze“ des Rucksacks platziert, (bei mir früher D700, jetzt 810) in der Regel als erstes entnommen wird. Damit rückt der Schwerpunkt näher an die Hüfte.
 
Zurück