• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wunder(bare) Langstrecken-Gazelle Aufbaufred

So, da bin ich wieder. Handykamera kaputt und das Profi Kameraequipment, daß ich von meinem Schwager als Dauerleihgabe hatte, wollte er nach 2 Jahren dann doch mal zurück. Neues Handy gestern angekommen, jetzt kanns weitergehen!

Ich hatte ein bisschen Stress, weil ich die Gazelle vergangenes WE zum Fléche Allemagne einsetzen wollte. Hat auf den letzten Drücker gerade noch geklappt, bis zum Abend vorher noch geschraubt...puh.

LRS, SW, Schutzblech vorne, Lichtanlage sind nur provisorisch. So siehts aktuell aus:

Gazelle_erster_Aufbau - 1.jpeg


Gleich auf ihrer ersten Fahrt musste sie voll ran. 400km, Regen, Schotter, Nachtfahrt, Kopfsteinpflaster auf steiler Abfahrt - alles dabei. Die Jungfernfahrt hat sie aber sehr gut gemeistert *

https://www.strava.com/activities/7068324473/embed/b698b06690390d7ef8ca8daabed8e4b460fa1e88
*Die Tour soll hier nicht weiter besprochen werden, ein ausführlicher Bericht folgt an passender(er) Stelle

Beleuchtung ist erstmal provisorisch mit 2x Gvolt70 an der Gabelscheide. Bastellösung, funktioniert aber gut:

Gazelle_erster_Aufbau - 4.jpeg


Ösen für einen 2ten (oder gar 3ten) FlaHa gibt es nicht, da musste ich mit Schellen arbeiten. Damit nichts verkratzt, habe ich alles mit altem Schlauch beklebt und dann freigeschnitten. Schrauben muß ich noch kürzen...

Gazelle_erster_Aufbau - 3.jpeg


Etwas verwundert bin ich darüber, das ich mit eingebautem Schutzblech kein HR montieren kann! Im Ernst, es geht nicht! Auch ist der Steg ewig weit weg und hat kein Loch. Ich habe was gebastelt mit Zeug-das-grad-da-war damit sich das Blech Richtung Sattelrohr wegdrückt und dann wieder zurücksprint. Das funktioniert mit komplett abgelassener Luft gerade so.

Gazelle_erster_Aufbau - 2.jpeg


Wundert mich bei einem Rahmen, der ja durchaus für Bleche gedacht war dann doch...?! Jemand eine Idee? Zuerst einmal soll das Problem natürlich konservativ behandelt werden.
Einen invasiven, chirurgischen Eingriff möchte ich (noch) nicht vornehmen - würde das aber hier aus Rücksicht auf die Gesundheit der Stahlrahmenliebhaber eh nicht hier dokumentieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da bin ich wieder. Handykamera kaputt und das Profi Kameraequipment, daß ich von meinem Schwager als Dauerleihgabe hatte, wollte er nach 2 Jahren dann doch mal zurück. Neues Handy gestern angekommen, jetzt kanns weitergehen!

Ich hatte ein bisschen Stress, weil ich die Gazelle vergangenes WE zum Fléche Allemagne einsetzen wollte. Hat auf den letzten Drücker gerade noch geklappt, bis zum Abend vorher noch geschraubt...puh.

LRS, SW, Schutzblech vorne, Lichtanlage sind nur provisorisch. So siehts aktuell aus:

Anhang anzeigen 1081808

Gleich auf ihrer ersten Fahrt musste sie voll ran. 400km, Regen, Schotter, Nachtfahrt, Kopfsteinpflaster auf steiler Abfahrt - alles dabei. Die Jungfernfahrt hat sie aber sehr gut gemeistert *

https://www.strava.com/activities/7068324473/embed/b698b06690390d7ef8ca8daabed8e4b460fa1e88
*Die Tour soll hier nicht weiter besprochen werden, ein ausführlicher Bericht folgt an passender(er) Stelle

Beleuchtung ist erstmal provisorisch mit 2x Gvolt70 an der Gabelscheide. Bastellösung, funktioniert aber gut:

Anhang anzeigen 1081809

Ösen für einen 2ten (oder gar 3ten) FlaHa gibt es nicht, da musste ich mit Schellen arbeiten. Damit nichts verkratzt, habe ich alles mit altem Schlauch beklebt und dann freigeschnitten. Schrauben muß ich noch kürzen...

Anhang anzeigen 1081810

Etwas verwundert bin ich darüber, das ich mit eingebautem Schutzblech kein HR montieren kann! Im Ernst, es geht nicht! Auch ist der Steg ewig weit weg und hat kein Loch. Ich habe was gebastelt mit Zeug-das-grad-da-war damit sich das Blech Richtung Sattelrohr wegdrückt und dann wieder zurücksprint. Das funktioniert mit komplett abgelassnener Luft gerade so.

Anhang anzeigen 1081811

Wundert mich bei einem Rahmen, der ja durchaus für Bleche gedacht war dann doch...?! Jemand eine Idee? Zuerst einmal soll das Problem natürlich konservativ behandelt werden.
Einen invasiven, chirurgischen Eingriff möchte ich (noch) nicht vornehmen - würde das aber hier aus Rücksicht auf die Gesundheit der Stahlrahmenliebhaber eh nicht dokumentieren...
Einbau vom HR mit plattem Reifen ist mE nach häufig wenn der Rahmen für 25er oder 23er Reifen gedacht war. 28er waren in der damaligen Ära ja schon Traktorreifen. Dazu die schrägen Ausfaller.
Habe ich an meinem moderneren RR-Rahmen auch und der ist eigentlich für 28er mit Blech gemacht. Mach ichn23er rein flutscht alles ohne Theater.
Schöner 1er Ausbauzustand und super Leistung von Roß und Reiter zur Premiere!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe was gebastelt mit Zeug-das-grad-da-war damit sich das Blech Richtung Sattelrohr wegdrückt und dann wieder zurücksprint.
Das hat ja dann seine Berechtigung. Ist mir auch schon passiert, dass ich nach Panne die Minipumpe 100+ Hübe gequält habe um dann festzustellen ....

Ansonsten ist es aber eine gute Idee das Blech ein gutes Stück tiefer als das TL gehen zu lassen.
 
Ansonsten ist es aber eine gute Idee das Blech ein gutes Stück tiefer als das TL gehen zu lassen.
Stimmt, aber dann lässt sich das Blech vermutlich nicht weit genug Richtung Steg drücken. Da werden dann die Streben zu eng? Muß ich mir angucken, aber ich glaube das geht nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da bin ich wieder. Handykamera kaputt und das Profi Kameraequipment, daß ich von meinem Schwager als Dauerleihgabe hatte, wollte er nach 2 Jahren dann doch mal zurück. Neues Handy gestern angekommen, jetzt kanns weitergehen!

Ich hatte ein bisschen Stress, weil ich die Gazelle vergangenes WE zum Fléche Allemagne einsetzen wollte. Hat auf den letzten Drücker gerade noch geklappt, bis zum Abend vorher noch geschraubt...puh.

LRS, SW, Schutzblech vorne, Lichtanlage sind nur provisorisch. So siehts aktuell aus:

Anhang anzeigen 1081808

Gleich auf ihrer ersten Fahrt musste sie voll ran. 400km, Regen, Schotter, Nachtfahrt, Kopfsteinpflaster auf steiler Abfahrt - alles dabei. Die Jungfernfahrt hat sie aber sehr gut gemeistert *

https://www.strava.com/activities/7068324473/embed/b698b06690390d7ef8ca8daabed8e4b460fa1e88
*Die Tour soll hier nicht weiter besprochen werden, ein ausführlicher Bericht folgt an passender(er) Stelle

Beleuchtung ist erstmal provisorisch mit 2x Gvolt70 an der Gabelscheide. Bastellösung, funktioniert aber gut:

Anhang anzeigen 1081809

Ösen für einen 2ten (oder gar 3ten) FlaHa gibt es nicht, da musste ich mit Schellen arbeiten. Damit nichts verkratzt, habe ich alles mit altem Schlauch beklebt und dann freigeschnitten. Schrauben muß ich noch kürzen...

Anhang anzeigen 1081810

Etwas verwundert bin ich darüber, das ich mit eingebautem Schutzblech kein HR montieren kann! Im Ernst, es geht nicht! Auch ist der Steg ewig weit weg und hat kein Loch. Ich habe was gebastelt mit Zeug-das-grad-da-war damit sich das Blech Richtung Sattelrohr wegdrückt und dann wieder zurücksprint. Das funktioniert mit komplett abgelassnener Luft gerade so.

Anhang anzeigen 1081811

Wundert mich bei einem Rahmen, der ja durchaus für Bleche gedacht war dann doch...?! Jemand eine Idee? Zuerst einmal soll das Problem natürlich konservativ behandelt werden.
Einen invasiven, chirurgischen Eingriff möchte ich (noch) nicht vornehmen - würde das aber hier aus Rücksicht auf die Gesundheit der Stahlrahmenliebhaber eh nicht dokumentieren...
Die Schrauben von der Flaha Schellen werden aber noch gekürzt
 
Moinsen
Wie war denn die kurze Kurbellänge auf der ersten Tour. Hast du irgendwas gespürt? Bessere Haltung, Anpassungsschmerzen, Regeneration?
Übersetzung in der Gruppe?
Mich würde noch interessieren, welche Lenkerbreite du verbaut hast. Da ist ja schon ein massiver Koffer dazwischen. Bei deiner zu vermutenden Größe (Rahmenhöhe/Kurbellänge) sind ja wahrscheinlich auch die Schultern eher schmal und dementsprechend der Lenker auch. Hast du da mal mit verschiedenen Breiten herumgespielt und Erkenntnisse für dich gewonnen?

Gruß
dasulf
 
Moinsen
Wie war denn die kurze Kurbellänge auf der ersten Tour. Hast du irgendwas gespürt? Bessere Haltung, Anpassungsschmerzen, Regeneration?
Hm schwer zu sagen. Es waren zu viele Faktoren neu oder verändert, um eindeutig auf die Kurbel rückschließen zu können. Allerdings habe ich mich damit sofort wohl gefühlt - es war nichts komisch oder so.

Übersetzung in der Gruppe?
Da war kein Dolmetscher nötig, alle in meiner Gruppe haben perfekt Deutsch gesprochen!

Mich würde noch interessieren, welche Lenkerbreite du verbaut hast.
Die bei mir üblichen 39cm (m-m)

Da ist ja schon ein massiver Koffer dazwischen.
Nee sieht vielleicht auf dem Foto so aus. Ist eine kleine bis mittelgroße Tasche, passt perfekt.
18 x 24 x 13 cm (HxBxT)

Bei deiner zu vermutenden Größe (Rahmenhöhe/Kurbellänge) sind ja wahrscheinlich auch die Schultern eher schmal und dementsprechend der Lenker auch.
172cm und Schulterbreite 40cm.

Hast du da mal mit verschiedenen Breiten herumgespielt und Erkenntnisse für dich gewonnen?
Ja ich hatte den gleichen Lenker mal in deutlich breiter. Das fuhr sich zwar super freihändig, der wirkt dann wie eine Balancierstange. Damals habe ich mich aber auf einer 300km Tour so an der Schulter verletzt (erst hinterher gemerkt), das ich trotz 2 Tagen Pause den Zug heim nehmen musste. Ob das der überbreite Lenker (alleine) war weiß ich nicht, er wurde aber direkt demontiert und verkauft.
 
Moinsen

dasulf schrieb:
Übersetzung in der Gruppe?
Da war kein Dolmetscher nötig, alle in meiner Gruppe haben perfekt Deutsch gesprochen!

Ich meinte, wie sich deine Übersetzung von Kettenblatt und Ritzel in der Gruppenfahrt bewährt haben...

Ich habe mal alle meine Maße in so einen Empfehlungsrechner getippt. Ich bin zwar auch 1,72m aber etwas verschnitten. Schrittlänge sehr kurz, Arme recht lang, Schulter ziemlich breit.
Empfohlen wurde 51cm Rahmenhöhe, 110mm Vorbau und ziemliche Überhöhung. So fahre ich seit Jahren mit ±1cm herum, auch wenn es für das Auge ungewohnt wirkt. Passt eben gut. Allerdings spuckt der Rechner eben auch 45cm Lenker und 165mm Kurbellänge heraus. Da bin ich bisher immer 40cm und 170/172,5mm gefahren. Beides ist gerade irgendwo auf dem Weg und ich wollte eben wissen, ob man direkt etwas merkt oder erst nach der Tour entspannter ist oder aber erst nach Wochen merkt, ob es letztendlich besser funktioniert.

Gruß
dasulf
 
Ich meinte, wie sich deine Übersetzung von Kettenblatt und Ritzel in der Gruppenfahrt bewährt haben...
Ich weiß - aber ich konnte nicht widerstehen 😂

Übersetzungswahl fand ich sehr gut. Abstufung in der Mitte prima. Kleinster Gang dürfte nicht größer sein, da könnte noch was kleineres gehen. Größter Gang ausreichend.
 
Ich weiß - aber ich konnte nicht widerstehen 😂

Übersetzungswahl fand ich sehr gut. Abstufung in der Mitte prima. Kleinster Gang dürfte nicht größer sein, da könnte noch was kleineres gehen. Größter Gang ausreichend.
Also 46:13 reicht, 33:34 war knapp. Ich habe es nicht mehr auf dem Schirm, welches Schaltwerk?
Mein xt 760 schafft ohne Probleme auch 36 Zähne, obwohl nur 34 freigegeben sind. Vielleicht schafft dein Schaltwerk das ja auch. Ansonsten wird es knapp mit kompakt.
 
Nochmal eine Nachfrage:
Vorn sind es 46/33 und hinten 11-fach mit 13/34 geworden?
Die 30mm Challenge hast du noch nicht aufgezogen? Auf dem Foto ist vorn ein Veloflex drauf.
Passt das mit den Schutzblechen?

@dasulf
Kannst Du mal den Empfehlungsrechner verlinken?
Meine Frau ist ähnlich groß. Da möchte ich mal Erfahrungswerte mit dem Rechner gegenchecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe was gebastelt mit Zeug-das-grad-da-war damit sich das Blech Richtung Sattelrohr wegdrückt und dann wieder zurücksprint. Das funktioniert mit komplett abgelassener Luft gerade so.
Also normal ist es, dass es mit abgelassener Luft ohne Gebastel geht und man diese Federlagerung baut, damit es auch mit Luft klappt.
Du bist mit dem HR ja ganz hinten in den langen Ausfallern. Eigentlich versucht man mit Blechen möglichst weit vorn zu klemmen. Da muss dann aber der Flaha nochmal bewegt werden.
Garantie, dass es dann wirklich gut klappt gibt's leider keine.

PXL_20220504_121453029.MP.jpg
PXL_20220504_121522977.jpg

Die Beiden funktionieren mit etwas Nachdruck so gerade eben ohne Federdingens mit nur wenig Luft anlassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal eine Nachfrage:
Vorn sind es 46/33 und hinten 11-fach mit 13/34 geworden?
Die 30mm Challenge hast du noch nicht aufgezogen? Auf dem Foto ist vorn ein Veloflex drauf.
Passt das mit den Schutzblechen?

@dasulf
Kannst Du mal den Empfehlungsrechner verlinken?
Meine Frau ist ähnlich groß. Da möchte ich mal Erfahrungswerte mit dem Rechner gegenchecken.
https://fahrrad-rechner.de/Wo ich das mit der Schulterbreite her habe? Ich denke mal irgendwo hier im Forum.
Wie gesagt, das Rad hat sich so hingemendelt, wie es tatsächlich empfohlen wird. Nur mit Kurbellänge und Lenker habe ich noch nie gespielt. Passt ja so in etwa. Leichte Schmerzen in den Schultern habe ich bisher immer auf fehlendes Rückentraining zurückführen können, da ist nämlich auch etwas krumm. Habe auch nie Knieprobleme oder Sitzprobleme gehabt. Früher mal einen eingeschlafenen kleinen Finger rechts oder großen Zeh links, was aber mit Sattelneigung und Cleatposition behoben wurde. Wäre natürlich witzig, wenn ich nach knapp 15 Jahren mit Rennlenker merken würde, daß es anders noch tausendmal besser wäre.

Gruß
dasulf
 
welches Schaltwerk?
Weiß grad nicht - irgendwoein MTB Ding. Da ist aber noch jede Menge Luft - das schafft auch dicker. Hab aber grad kein größeres Ritzel da. Gibts die irgendwo noch einzeln? Ganze Kassette kaufen wegen einem 36 oder 38er ist halt immer irgendwie blöd...
Vorn sind es 46/33 und hinten 11-fach mit 13/34 geworden?
Genau aber 9-fach
Die 30mm Challenge hast du noch nicht aufgezogen? Auf dem Foto ist vorn ein Veloflex drauf.

Passt das mit den Schutzblechen?
Aktuell Veloflex 28 - passt ohne besondere Maßnahmen. 30er oder sogar 32er könnte auch gehen wenn die Bleche richtig angepasst und die Schraubeneinbauhöhe innen in den Bleche optimiert ist. Ich will mit den flachen Berthoud-Streben bauen. Dann kann ich von innen Flachkopfschrauben durchstecken. Oder halt nieten - dafür müsste ich aber erstmal ne Zange kaufen.

https://www.sella-berolinum.de/rad-...mm-berthoud-ersatz-strebe-alu-o-5-mm-1-stueck
 
Also normal ist es, dass es mit abgelassener Luft ohne Gebastel geht und man diese Federlagerung baut, damit es auch mit Luft klappt.
So kenne ich das auch. Bei mir geht es aber eben gerade so wenn die Luft abgelassen ist
Du bist mit dem HR ja ganz hinten in den langen Ausfallern. Eigentlich versucht man mit Blechen möglichst weit vorn zu klemmen.
Ok, aber wird es dann unter der Bremse nicht noch enger? Oder bewegt sich das VR genug nach unten? Müsste ich probieren...
 
Ganze Kassette kaufen wegen einem 36 oder 38er ist halt immer irgendwie blöd...
Ich hole mir meistens die alivio 9-fach Kassetten und entferne die Nieten (muss ich ja eh, wegen 8-fach). Da gibt's eine mit 23-26-30-36 am Ende und eine mit 24-28-32-36. Aufgefüllt wird mit Miche, weil ich ja sowieso erst mit einem 15er anfange.
Je nach Lust, Laune und Profil wechsel ich da mal durch. Allerdings auch nicht wirklich häufig.
Einzelritzel gibt's wahrscheinlich nicht. Aber die alivio kostet nicht die Welt und du erhältst eine Hand voll Ersatzritzel dazu (das 36er hält ewig, man benutzt es ja fast nie)

Gruß
dasulf
 
Weiß grad nicht - irgendwoein MTB Ding. Da ist aber noch jede Menge Luft - das schafft auch dicker. Hab aber grad kein größeres Ritzel da. Gibts die irgendwo noch einzeln? Ganze Kassette kaufen wegen einem 36 oder 38er ist halt immer irgendwie blöd...

Genau aber 9-fach

Aktuell Veloflex 28 - passt ohne besondere Maßnahmen. 30er oder sogar 32er könnte auch gehen wenn die Bleche richtig angepasst und die Schraubeneinbauhöhe innen in den Bleche optimiert ist. Ich will mit den flachen Berthoud-Streben bauen. Dann kann ich von innen Flachkopfschrauben durchstecken. Oder halt nieten - dafür müsste ich aber erstmal ne Zange kaufen.

https://www.sella-berolinum.de/rad-...mm-berthoud-ersatz-strebe-alu-o-5-mm-1-stueck
Hollandbike Shop hat einzelne Micheritzel im online Shop.
 
Zurück