Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Reifen so Dick wie möglich - also platzsparend montieren.Mit Retro Rat kann ich leider nicht dienen bei den Bremsen. Die neuen 105er (die von mir sind ca 6 Jahre jung) bieten bei kurzem Maß Platz für 45er Bleche. Unter der Gabelkrone muß Mann ggf biegen, auf oder zu.
Daruma braucht Platz, mit flachen Schrauben arbeiten hilft evtl., je nachdem wie dick die Reifen werden sollen.
Winkel vorne ist meiner Erfahrung nach problemlos, das vordere Blech hat weniger Masse zum Schwingen und kann auch ohne Sisyphusarbeit spannungsfrei montiert werden (Unterlegscheiben aus Leder sollen Vibrationen dämpfen). Hinten ist es aufwendiger, vor allem ab hinterer Brücke nach hinten, lange Bleche haben hier viel Spielraum für Unsinn und reißen typischerweise um die Brücke aus. Schau auf simworks bei Honjo wegen dem hinteren Blech, sie haben da eine Montageanleitung. Je nachdem welcher Winkel zwischen Sitzstrebe und Blechstrebe realisierbar ist , empfehlen sie da 2 Streben hinten. Vor allem, wenn noch ein Spritzlappen dran soll, schwingt das hintere Teil vom Blech lustig hin und her…Reifen so Dick wie möglich - also platzsparend montieren.
Vielleicht einfach vorne wie hinten mit Schutzblechwinkel?
https://www.goldsprintshop.com/Velo-Orange-Single-Hole-L-Bracket-Schutzblechwinkel
Diese Verstärkungsteile habe ich da
https://www.goldsprintshop.com/Velo-Orange-Schutzblechverstaerkung-40-mm
...oder mit Honjo?
https://www.goldsprintshop.com/Velo-Orange-Single-Hole-L-Bracket-Schutzblechwinkel
Klemmschlitz parallel und entgratet ?Weiß jemand das Sattelstützmaß? Sollte eigentlich 27,2 sein oder? Geht aber nicht rein...
Alle meine CMs, egal welches Baujahr, haben ausnahmslos 27,2.
Klemmschlitz parallel und entgratet ?
Nachdem ich den Klemmbereich ordentlich entgratet hatte, ging eine Teststütze 27,2mm rein. Ging recht schwer, aber wenn sie reingeht wird es 27,2 sein. Vielleicht ganz gut so, dann muß ich den Bolzen nicht so fest anziehen.Mein CM hat 27.0
Meines Wissens nach bei Gazellen Mitte bis späte 70er nicht unüblich. Ob es in den frühen 80ern teilweise auch noch so war??
MoinsenNachdem ich den Klemmbereich ordentlich entgratet hatte, ging eine Teststütze 27,2mm rein. Ging recht schwer, aber wenn sie reingeht wird es 27,2 sein. Vielleicht ganz gut so, dann muß ich den Bolzen nicht so fest anziehen.
Hm, jetzt brauche ich eine schöne SaStü in silber. Da die Brookse recht hoch bauen, muß die Satü recht weit rein. Aero fällt da leider aus, selbst die auf dem Bild ist schon ein Paar mm zu viel für die Sitzhöhe.
Anhang anzeigen 1077071
Winkel vorne ist meiner Erfahrung nach problemlos, das vordere Blech hat weniger Masse zum Schwingen und kann auch ohne Sisyphusarbeit spannungsfrei montiert werden (Unterlegscheiben aus Leder sollen Vibrationen dämpfen). Hinten ist es aufwendiger, vor allem ab hinterer Brücke nach hinten, lange Bleche haben hier viel Spielraum für Unsinn und reißen typischerweise um die Brücke aus. Schau auf simworks bei Honjo wegen dem hinteren Blech, sie haben da eine Montageanleitung. Je nachdem welcher Winkel zwischen Sitzstrebe und Blechstrebe realisierbar ist , empfehlen sie da 2 Streben hinten. Vor allem, wenn noch ein Spritzlappen dran soll, schwingt das hintere Teil vom Blech lustig hin und her…
Die Verstärkungen sind meiner Meinung nach empfehlenswert. Wenn die nicht im Sichtbereich sein sollen (Honjo hat sehr schöne rautenförmige Verstärkungen), kann man die aus Alublech vom Baumarkt für einen Bruchteil vom aufgerufenen Preis selber machen und mit doppeltem Klebeband oder Silikon fixieren.
Ich bestelle mal den Honjo Winkel für Vorne. Der hat ja schon ein Blech zum kontern mit dabei. Baumarkt-selber-dängeln ist mir aktuell zu aufwändig.Die Verstärkung würde ich, wenn sie ihrem Namen gerecht werden soll, aus va machen. Blech zuschneiden und auf Rundmaterial passenden Durchmessers zurecht dengeln.
Sach ich doch,der Klemmschlitz is meistens das ProblemNachdem ich den Klemmbereich ordentlich entgratet hatte, ging eine Teststütze 27,2mm rein. Ging recht schwer, aber wenn sie reingeht wird es 27,2 sein. Vielleicht ganz gut so, dann muß ich den Bolzen nicht so fest anziehen.
Hm, jetzt brauche ich eine schöne SaStü in silber. Da die Brookse recht hoch bauen, muß die Satü recht weit rein. Aero fällt da leider aus, selbst die auf dem Bild ist schon ein Paar mm zu viel für die Sitzhöhe.
Anhang anzeigen 1077071
Ließe sich da nicht ein eleganteres Schaltwerk verbauen?Nachdem ich den Klemmbereich ordentlich entgratet hatte, ging eine Teststütze 27,2mm rein. Ging recht schwer, aber wenn sie reingeht wird es 27,2 sein. Vielleicht ganz gut so, dann muß ich den Bolzen nicht so fest anziehen.
Hm, jetzt brauche ich eine schöne SaStü in silber. Da die Brookse recht hoch bauen, muß die Satü recht weit rein. Aero fällt da leider aus, selbst die auf dem Bild ist schon ein Paar mm zu viel für die Sitzhöhe.
Anhang anzeigen 1077071
Und hier macht es auf mich den Eindruck, als ob die Welle auf der rechtes Seite zu lang ist (für 3-fach gedacht?).Wie macht man das Blech hier fest? Loch will ich nicht bohren. Ich hab so Plastikschellen:Anhang anzeigen 1077084
Wie macht man das Blech hier fest? Loch will ich nicht bohren. Ich hab so Plastikschellen:Anhang anzeigen 1077084
Ich bestelle mal den Honjo Winkel für Vorne. Der hat ja schon ein Blech zum kontern mit dabei. Baumarkt-selber-dängeln ist mir aktuell zu aufwändig.
https://www.goldsprintshop.com/Honjo-Schutzblechbefestigung-No-10-VR
Für hinten am besten auch. Die kann ich doch einfach zwischen Bremse und Zahnscheibe klemmen oder? Diesen "Blech-Frosch" empfiehlt man hier ja nicht...
Anhang anzeigen 1077082Der Frosch ist mE nicht schlecht, er umfasst das Blech großflächig und Du brauchst kein Loch ins Blech bohren. Wenn Du schöne Alu-Bleche hast, könntest Du ein Stück Schlauch zwischen Frosch und Blech klemmen, dämpft auch Vibrationen. Sieht bei meinem Brevetrad auch dezent genug aus. Das lotusgrüne Rad ist mit SKS Longboards, vorne an der Gabel,guckst Du, Kabelbinder, mehr als 10.000 km ohne Probleme und keine Engstelle von unten. Sind übrigens die besagten 105 er Bremsen.
Serie kann ich ohne Ausbau nicht finden, sind ca. 10 Jahre alt. Bleche sind die Longboards 45 mm, vorne mit Heißluftgebläse erhitzt, Radius und Weite vor und unter Gabelkopf angepasst. 28er Reifen passen an dieses Rad unter die Bleche, am anderen Rad gehen 30er auch gut.Oh, kurze Zwischenfrage: Sind das 45mm breite Bleche? Wenn ja, welche Serie 105er Bremsen ist das?