• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

Anzeige

Re: youngtimer von 1990 bis 1999
Goil! Der Shice wird ja immer heißer!

Kannst immer noch ein zwei Sätze dazu schreiben! Bidde!!
 
Hat das Concorde was mit der ULTECH-Ciöcc-Schmiede zu tun? Diesen Schriftzug sehe ich zum ersten Mal....

Twobeers
 
Danke !
Concorde ist eine niederländische Marke die ihre Rahmen aus Italien bezogen hat, von wem weiß ich leider nicht. Lackierung und Dekor wurde dann vor Ort "montiert".
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, ich hatte das Rad vor einer Weile bereits mal gezeigt, weiß nimmer wo.
Ich habe es mir als "Krafttrainingsgerät" aufgebaut. Primär mit Starrgang 48-16. Sekundär kann auf der anderen Seite ein Freilaufritzel montiert werden. Habe ich da, bin es aber so noch nicht gefahren. Einige der Teile habe ich mir aus dem aktuellen Sortiment des "einschlägigen Fachhandels" besorgt, cnc-bikes.de . Felgen sind ungelabelte H+Son 42 mm. Die scharfen (finde ich) Bremshebel sind von Modolo. Kurbel ist eine Gipiemme Strada die ich auf Pista umgearbeitet habe.
Fahrtechnisch ist das Rad "wuchtig". Die "Schwungräder" sind nicht so massig wie man denken könnte, sorgen in der Tat aber für ornzlich Schwung. Den braucht es auch, denn das Rad läßt sich im Grunde nur mit Kraft fahren. Muß sein, eine angenehm tretbare Trittfrequenz stellt sich erst oberhalb 30 km/h ein.
Ist ein prima Gerät wenn man wenig Zeit hat und es sich dennoch mal eben reichlich besorgen will ;-))
Die Bremsen (Sram Rival) braucht's eigentlich nur wenn es länger bergab geht, Stadtverkehr im urbanen Sinn fahre ich damit nicht.
Gruß
klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier habe ich auf die Schnelle ein von Ciöcc gelötetes Concorde gefunden. Sorry, nicht in Belgium wurde gefinished, in de Neederlande.
Mein Exemplar "Classic" ist im übrigen aus Columbus Aelle.
 
Hier habe ich auf die Schnelle ein von Ciöcc gelötetes Concorde gefunden. Sorry, nicht in Belgium wurde gefinished, in de Neederlande.
Mein Exemplar "Classic" ist im übrigen aus Columbus Aelle.

Und dann schau Dir mal die Schriftzüge an. So wie auf Deiner pink-schwarzen Schönheit sah ich noch keine. Im Anhang meine Concorde.

Twobeers
 

Anhänge

  • Concorde.jpg
    Concorde.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 44
Ich habe die "Nasen" für das innere Blatt abgefeilt um die Kurbel weiter ans Tretlagergehäuse zu bekommen bzw um nicht mit den Teilen an der Kettenstrebe hängen zu bleiben. Das mußte wegen einer einwandfreien Kettenlinie so sein. Als Innenlager habe ich ein einstellbares Lager von Miche verwendet. Das hat keinen Anschlag/Rand an den Gewinden der Lagerschalen.
 
Ah ja, hab ich auch so gemacht. Nur das Miche-Lager war mir zu teuer. Ich hatte halt Glück und ein billiges Shimano hatte gepasst
 
Und dann schau Dir mal die Schriftzüge an. So wie auf Deiner pink-schwarzen Schönheit sah ich noch keine. Im Anhang meine Concorde.

Twobeers
Ich muß sagen, ich hab mich recht wenig mir dem Thema Concorde und den Details befaßt. Ich habe die Angebotsbilder von dem Rahmen gesehen und hab direkt ein Haben-muß-Schleudertrauma bekommen. Ich hatte bereits den LRS fertig in der Werkstatt stehen, aber ich hatte Probleme sie dem eigentlich für dieses Projekt gedachten Rahmen anzutun. Die Pink-schwarze "Porno-Sau" dagegen erschien mir wie geschaffen für derartig dicke Warzen. Umgekehrt ist es so, daß ein Rahmen mit solch einem drallen Dekor im klassischen Sinne als Rennrad unheimlich schwer, zumindest heutzutage, "einzufangen" ist. Da muß nach meinem Dafürhalten einfach "satt was dran" damit das Ding nicht stilistisch davon fliegt ;-)
 
Ah ja, hab ich auch so gemacht. Nur das Miche-Lager war mir zu teuer. Ich hatte halt Glück und ein billiges Shimano hatte gepasst
Wenn man zufällig was passendes greifbar hat. Ich wollte da nicht lange herumprobieren und bin nach dem ersten leidlichen Innenlagertest auf No. Sicher gegangen. Gespart im finanziellen Sinn habe ich dann beim Steuersatz. Das ist ein Tekora aus Alluminium mit Industrienadellagern. Kostet gut 20 Euro, hat einen klassischen Look (das Label ist allerdings nicht herunter zu bekommen), ist jederzeit verfügbar und ist technisch sehr schön gearbeitet. Gibt es in Schwarz und Silber. Wie ich finde durchaus ein Klassikertip wenn es darum geht ein funktional sehr gutes Lager mit klassischem Look für den Echtbetrieb zu bekommen, sofern man keinen gesteigerten Anspruch auf Klassik-bis-ins-Detail legt. (ich finde es immer müsig bis teuer einen klassischen, neu(-wertigen) Steuersatz zu erhaschen, daß ich jene dann lieber für reinrassigere Projekte zurück lege.)
 
Ich muß sagen, ich hab mich recht wenig mir dem Thema Concorde und den Details befaßt. Ich habe die Angebotsbilder von dem Rahmen gesehen und hab direkt ein Haben-muß-Schleudertrauma bekommen. Ich hatte bereits den LRS fertig in der Werkstatt stehen, aber ich hatte Probleme sie dem eigentlich für dieses Projekt gedachten Rahmen anzutun. Die Pink-schwarze "Porno-Sau" dagegen erschien mir wie geschaffen für derartig dicke Warzen. Umgekehrt ist es so, daß ein Rahmen mit solch einem drallen Dekor im klassischen Sinne als Rennrad unheimlich schwer, zumindest heutzutage, "einzufangen" ist. Da muß nach meinem Dafürhalten einfach "satt was dran" damit das Ding nicht stilistisch davon fliegt ;-)

Recht so!
 
Zum Thema Concorde kann ich auch seit drei Tagen was beisteuern:)
nach kleineren Modifikationen siehts nun so aus
20140325_175612.jpg 20140325_180155.jpg
das erste Bild stammt von der probefahrt da kann man schon deutlich sehen das mir der Rahmen zu klein ist
Sattel und Vorbauauszug über max

Kann man anhand der Rahmennummer herausbekommen wo der Rahmen gelötet wurde?
Bin noch auf der Suche nach sämtlichen Infos zum Rad
 
Hier nochmal die "Warzen" gummilos, als sie noch nichts von Concorde wußten ...



... und dann noch, den Modolohebeln zuliebe, ein Bildchen von unterwegs.

large_CP131029-3298.jpg

ich habe auch solche modolos in nos hast du die irgendwie behandelt gegen die sonne?
 
Kann man anhand der Rahmennummer herausbekommen wo der Rahmen gelötet wurde?
Bin noch auf der Suche nach sämtlichen Infos zum Rad

Concorde Rahmen wurden von Billato (Massenhersteller, der für alle und jeden gelötet hat) und Pelizzoli (=Ciöcc, feinerer Rahmenbauer) gebaut. Eventuell kann man es am Ausschnitt unterm Tretlager erkennen. Einige (aber wohl nicht alle?) bei Pelizzoli gebaute Concordes haben den typischen Ciöcc-Ausschnitt in Form einer stilisierten vierblättrigen Blüte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Concorde Rahmen wurden von Billato (Massenhersteller, der für alle und jeden gelötet hat) und Pelizzoli (=Ciöcc, feinerer Rahmenbauer) gebaut. Eventuell kann man es am Ausschnitt unterm Tretlager erkennen. Einige (aber wohl nicht alle?) bei Pelizolli gebaute Concordes haben den typischen Ciöcc-Ausschnitt in Form einer stilisierten vierblättrigen Blüte.
Danke :daumen:
werd Daheim gleich mal den Rahmen drehen und nachsehen:)
 
vetta2jgj8r.jpg


vetta1otk2y.jpg


Vom Alu/Carbon-Renner die Teile rübergebaut auf guten, alten Stahl. Vorbau könnt nochn Ticken länger, aber fährt sich fürs Erste gut. :)
 
vetta2jgj8r.jpg


vetta1otk2y.jpg


Vom Alu/Carbon-Renner die Teile rübergebaut auf guten, alten Stahl. Vorbau könnt nochn Ticken länger, aber fährt sich fürs Erste gut. :)
Huch, mir ist erst vor kurzem ein ähnliches Rad von Veto zugelaufen. Die Tschechische Brutzelbude meine ich. Die haben sogar einen ähnlichen Schrifttyp und ein ähnliches Steuerkopfschild. Die Rohre sind einfache 25/4er.

Das Rad wird aber erst nächste Woche fertig, dann stelle ich ein Bild zum Vergleich ein.
 
Zurück