• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

das gemoserte alan ist wirklich très chic. über die geschilderten, vermeintlichen optischen schwachstellen sehe ich ob seiner tatsächlichen verwendung als sportgerät gerne hinweg.
 

Anzeige

Re: youngtimer von 1990 bis 1999
Grüßt euch, auch ich will meinen restaurierten Tedesca Renner, wohl wissend das er niederklassiger einzuordnen ist wie eure Renner, hier mal posten.

Bei dem Rad, ich denke von Anfang der 90'ger, handelt es sich um ein Enik Falzarego das sich in einem ziemlich heruntergekommenen Zustand befand.

Sorry Bild ist von der falschen Seite:
DSCN2895.JPG


Über den Winter wurde es komplett zerlegt, der Lack entfernt, neu lackiert und anschließend wieder neu aufgebaut. Natürlich möglichst originalgetreu.

Das wurde daraus, ich bitte die Pedale und das montierte Rücklicht zu entschuldigen:
DSCN3570.JPG


DSCN3583.JPG


Gruß

Chris
 
Ach, bis auf die Frage, ob Neulack wirklich nötig gewesen wäre, hast Du dir da einen hübschen und vor allem perfekt arbeitenden Bock zusammengestellt. die 1055 sieht zwar nicht so dolle aus aber funktioniert immerhin perfekt. Und seit wann müssen Arbeitstiere denn mit Juwelen behängt werden?

Von mir gibts ein :daumen:
 
Die Neulackierung war meiner Meinung nach unabdingbar da die alte Lackierung sehr angegriffen war und sich schon Rost bildete. Auch die Decals waren sehr angegriffen und ich mußte diese neu machen lassen. Angeheftet noch ein Bild der schlimmsten Beschädigung und nach der Neulackierung.
Es ist noch zu sagen, das der 105'er Steuersatz und das Tretlager gegen, ich glaube es sind RX 100 Teile, getauscht wurden. Der Grund liegt einfach in der Optik. Steuersatz hat weiße Lagerschalen, Tretlager hat brünierte Lagerschalen.

Gruß

Chris
 

Anhänge

  • DSCN3124.JPG
    DSCN3124.JPG
    630,3 KB · Aufrufe: 165
  • DSCN3353.JPG
    DSCN3353.JPG
    602,9 KB · Aufrufe: 156
Ist gut geworden. Glückwunsch! Den Steuersatz hätte ich aber nicht gebommen. Schon der 105er ist, im Unterschied zu den anderen Teilen der Gruppe, nicht viel wert, der RX100 ist ja wohl eher ein Exage mit weißen Plastikdeckeln. Ein Fremdfabrikat mit Industrielagern oder Walzenlagern ist hier zu empfehlen.
Warum du aber brünierte TL-Schalen den guten verchromten vorgezogen hast, kann ich nicht begreifen, die rosten doch viel schneller. Ich weiß auch nicht, zu welcher Gruppe die gehören, RX100 hatte auch verchromte. Für ein Arbeitstier hätte ich auch eher ein Patronenlager genommen. Die gibts von Shimano für wenig Geld und sind sehr pflegeleicht, nee, sogar pflegefrei!
 
Hallo F4Luftdiesel:D
Feines Enik hast Du da. Beim Steuersatz dachte ich zuerst, es wäre ein Shimano Santé.
Aber das hat ja eine ganz andere Form. Würde aber vielleicht auch ans Rad passen.
Gruß von nem ehemaligen RettSysMech-Richthofener (wo bis 2013 noch Phantom geflogen wird)
 
Anhang anzeigen 46868Moser-ALAN-Rahmen Modell '94 aufgebaut mit Campagnolo Chorus-Gruppe/Triple '98 und älteren Campagnolo Record-Pedalen (= Look)
Mavic Open Pro Ceramic Felgen, Campagnolo Chorus '98 Naben
Seit letztem Jahr leider mit Ahead-Vorbau (ITM Goccia hatte Riss) und neuem Lenker; der SQlab-Sattel ist meinem Allerwertesten geschuldet, Garmin Edge 500 der Trainingssteuerung.

Kannst Du was zu dieser Zusammenarbeit von Moser/Alan sagen, finde da bei der Google Suche nichts. Its irgendwie spannend.
 
Zusammenarbeit? Alan gab es doch unter verschieden namhaften Marken. Einzig mit Colnago scheint es in den 80ern mal eine Zusammenarbeit gegeben zu haben, als ein als Alan unverkennbares Modell "Duall" mit doppeltem Unterrohr rauskam, das es nur als Colnago gab.
Duall.jpg

Sonst waren es immer "normale" Alans, die einfach mit anderen Bapperln versehen wurden.
 
Ist ja auch ganz witzig: vorne am Steuerrohr klebt das ALAN-Logo, sonst steht F. Moser drauf. Es war auch ein Kartonschild von Alan am Rahmen (habe ich leider verlegt) betreffend Garantie.
Ich habe den Rahmen 1997 als Restposten (Einzelstück) bei Moser in Trento spontan mitgenommen und dann daheim in Innsbruck mit aktuellen Zutaten aufbauen lassen.
 
Zusammenarbeit? Alan gab es doch unter verschieden namhaften Marken. Einzig mit Colnago scheint es in den 80ern mal eine Zusammenarbeit gegeben zu haben, als ein als Alan unverkennbares Modell "Duall" mit doppeltem Unterrohr rauskam, das es nur als Colnago gab.
Anhang anzeigen 47017
Sonst waren es immer "normale" Alans, die einfach mit anderen Bapperln versehen wurden.

Na ja, ein bisschen mehr war in diesem Fall schon:

Dieses "Duall" hat ein doppeltes Unterrohr mit entsprechend anderen Tretlager- und Steuerrohrgehäusen.

duall.jpg

Nicht wirklich ein Widerspruch, oder?
 
Im Gegenteil, eher ein Bestätigung. Bo schreibt doch ausdrücklich

(...). Einzig mit Colnago scheint es in den 80ern mal eine Zusammenarbeit gegeben zu haben, als ein als Alan unverkennbares Modell "Duall" mit doppeltem Unterrohr rauskam, das es nur als Colnago gab.
Anhang anzeigen 47017
Sonst waren es immer "normale" Alans, die einfach mit anderen Bapperln versehen wurden.
 
Zusammenarbeit? Alan gab es doch unter verschieden namhaften Marken. Einzig mit Colnago scheint es in den 80ern mal eine Zusammenarbeit gegeben zu haben, als ein als Alan unverkennbares Modell "Duall" mit doppeltem Unterrohr rauskam, das es nur als Colnago gab.

Dieses "Duall" hat ein doppeltes Unterrohr mit entsprechend anderen Tretlager- und Steuerrohrgehäusen.

duall.jpg

Da muss ich widersprechen, dieses bündige Tretlagerghäuse schaut mir aber gar nicht nach Alan aus. Mein Moser-Alan ist einer der letzten "klassischen" Alan-Rahmen, mit querovalem Oberrohr und 27,2 mm Sattelstützenklemmung, und hier sieht das Tretlagergehäuse so aus:

Moser_4.jpg


Auch die anderen Muffen scheinen mir beim Colnago deutlich zarter zu sein, da hat wohl Colnago selbst gebaut.
In den 90igern gab es offenbar mehrere Konstruktionen, mit Alu-Muffen gearbeitet haben. So auch der Trek 2300 3-Rohre-Carbon-Rahmen meiner Frau (das Rad steht leider seit über 10 Jahren unbenutzt in der Garage): Hauptrohre Carbon (allerdings oversized), Muffen Alu (aber bündig mit den Rohren), Hinterbau und Gabel Alu.
 
Wo auch immer diese für Alan allerdings untypische Muffe nun tatsächlich hergestellt wurde, der Rest ist ziemlich typisch für Alan.

Bei CR findet sich folgendes:

The Colnago DUALL
Ergal, i.e., Aluminumalloy , dual downtube model. These bikes (as were the early
carbon models) were
made by ALAN to
Colnago's specs...Not just a
rebadged ALAN though,
these bikes had many unique
details especially
an aluminum version of the
"anti-vibration"

fork.

colnag10.jpg
 
Zurück
Oben Unten