• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

Hallo Lagaffe,
Vielen Dank für die Infos. Die Webseite von Stevens habe ich durchstöbert, wirkliche Kataloge gibt es erst ab 2010. Ich habe Stevens auch per Mail angeschrieben, die haben angeblich keine digitalisierten Kataloge aus den 90ern vorliegen. 🤔🙄
Mein Interesse geht etwas über das Rennrad hinaus, ich habe noch zwei weitere Stevens Räder aus den 90ern aus dem ATB und Trekkingbereich. Ich finde es einfach interessant Kataloge zu haben um die alten Modellbezeichnungen zu finden und eventuell dadurch zielgerichtet nach einem Gebrauchtrad suchen zu können.
Der Datecode der alten Vorderbremse sagt übrigens März 1988, könnte also ein 89erModell sein.
 

Anzeige

Re: youngtimer von 1990 bis 1999
Ich weiß das mein Rad nichts besonderes ist, ich bin nach dem Umbau auf 105er - 1055Gruppe inkl. STIs aber sehr zufrieden damit als Alltagsrad für den Arbeitsweg. Lediglich der nicht konifizierte Aelle Rahmen ist etwas wo ich langfristig über eine Verbesserung nachdenken würde. Und als ich da angefangen habe mich zu informieren welche höherwertigeren Stevens Modelle es damals gab, fiel mir auf dass so gut wie keine Infos online zur Verfügung stehen. Mir ist bsiher nur ein Modell namens "Stevens Star" aus Columbus Cromor bekannt (Info aus der website von Stevens).
 
Lediglich der nicht konifizierte Aelle Rahmen ist etwas wo ich langfristig über eine Verbesserung nachdenken würde.
In einer amerikanischen Zeitschrift wurde Anfang 90er Jahre ein Vergleichstest mit unterschiedlichen Rahmenrohren veranstaltet. Es wurde eine Hand voll Rahmen genau identisch gebaut mit dem kleinen Unterschied, dass unterschiedliche Rohre verwendet wurden. Aber Geo, Muffen, Anbauteile, Farbe waren genau identisch. IIRC wurde sogar das Gewicht ausgeglichen. Verschiedene Testfahrer haben die Rahmen "blind" ausprobiert, also nicht gewusst, mit welcher Rohrsorte sie gerade unterwegs waren.

Die Aelle-Version schnitt dabei sehr gut ab. Die teuren Rohrsorten wurden teilweise schlechter eingestuft.

Wenn der Rahmen sonst passt, würde ich mir wegen Aelle überhaupt keine Sorgen machen.
 
In einer amerikanischen Zeitschrift wurde Anfang 90er Jahre ein Vergleichstest mit unterschiedlichen Rahmenrohren veranstaltet. Es wurde eine Hand voll Rahmen genau identisch gebaut mit dem kleinen Unterschied, dass unterschiedliche Rohre verwendet wurden. Aber Geo, Muffen, Anbauteile, Farbe waren genau identisch. IIRC wurde sogar das Gewicht ausgeglichen. Verschiedene Testfahrer haben die Rahmen "blind" ausprobiert, also nicht gewusst, mit welcher Rohrsorte sie gerade unterwegs waren.

Die Aelle-Version schnitt dabei sehr gut ab. Die teuren Rohrsorten wurden teilweise schlechter eingestuft.

Wenn der Rahmen sonst passt, würde ich mir wegen Aelle überhaupt keine Sorgen machen.
Interessant / cool !
 
Das das Rohrmaterial nur einen geringen Einfluss auf die Fahrbarkeit hat weiß hier doch eigentlich jeder. Es geht hier ja meist nicht nur um Performance (dann würde man sich modernes Material zulegen) sondern viel auch um Liebhaberei, um Begehrlichkeiten und Freude und Stolz am seltenen und besonderen.
So sehe ich das zumindest. Mich macht ein echtes Rennrad ganz oben aus dem Regal einfach mehr an als die Einsteigerklasse, schneller bin ich damit aber nicht.
 
Das das Rohrmaterial nur einen geringen Einfluss auf die Fahrbarkeit hat weiß hier doch eigentlich jeder. Es geht hier ja meist nicht nur um Performance (dann würde man sich modernes Material zulegen) sondern viel auch um Liebhaberei, um Begehrlichkeiten und Freude und Stolz am seltenen und besonderen.
So sehe ich das zumindest. Mich macht ein echtes Rennrad ganz oben aus dem Regal einfach mehr an als die Einsteigerklasse, schneller bin ich damit aber nicht.
Amen!
 
Zumal auch die damaligen Topmodelle so günstig sind, daß es sich kaum lohnt, nur einen einfachen Rahmen zu kaufen. Und meist haben die Rahmen mit den besseren Rohren auch bessere Muffen, Ausfallenden und sind oft schöner verarbeitet.
Einspruch, euer Ehren!
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Für die hier so begehrten Chromovelato Rahmen wurde gerne solideres Material, wie z.B. Aelle verwendet, da es notwendige chemische Prozesse wesentlich besser verträgt, als die dünnwandigen, "edleren" Rohrsätze.
Und schön verarbeitete Aelle Rahmen habe ich schon zu Hauf gesehen.
 
Einspruch, euer Ehren!
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Für die hier so begehrten Chromovelato Rahmen wurde gerne solideres Material, wie z.B. Aelle verwendet, da es notwendige chemische Prozesse wesentlich besser verträgt, als die dünnwandigen, "edleren" Rohrsätze.
Und schön verarbeitete Aelle Rahmen habe ich schon zu Hauf gesehen.
Wieso der Einspruch? @GEBLA schrieb doch "meist"
 
Musste erstmal auf dem Dachboden ausbuddeln: von Hacht Katalog mit dem damaligen "Gesamtprogramm".Anhang anzeigen 1156720 20221014_093511.jpg
 

Anhänge

  • 20221014_093539.jpg
    20221014_093539.jpg
    274,3 KB · Aufrufe: 120
Ich freue mich, jetzt weiß ich das der Rahmensatz mit Gabel original ist und eure Einschätzungen zu Aelle waren sehr interessant. Ich habe aktuell keine Ambitionen ein teureres Liebhaberrad zu erwerben, das Rad ist bei trockenem Wetter täglich 20km in der Berliner Innenstadt unterwegs und muss auch draußen angeschlossen werden. Zudem könnte ich mich mit Rahmenschalthebeln generell nicht anfreunden, daher entfallen viele alte Klassiker ohnehin.
Aber wenn ich mir die schönen Räder hier so ansehe könnte ich eines Tages doch noch schwach werden. 😁
Aber mein nächstes Projekt ist jetzt der Neuaufbau eines Trek Multitrack 790 von 1996 als Winterrad, kein Rennrad aber auch ein Klassiker der mich begeistert.
Tolles Forum hier und nochmals danke für die hilfreichen Informationen. 👍
 
Aelle ist doch absolut in Ordnung. Ich habe mir vor einiger Zeit auch ein Rossin aus Aelle gekauft. Toller Rahmen mit lustiger Lackierung... Ich würde das immer vom einzelnen Rahmen abhängig machen, nicht vom Rohrsatzaufkleber...
Viel Glück in Berlin mit einem Rad, das mehr als fünf Euro wert ist und draußen angeschlossen werden muß.
 
Zuhause muss es glücklicherweise nicht draußen übernachten. Aber tagsüber 8h draußen angeschlossen bei der Arbeit warten. Seit ich ein Kryptonite New York Lock Mini verwende wurde mir auch in Berlin nie mehr ein Rad geklaut.
Aber mit einem edlen Rennrad würde ich sowas auch micht riskieren.
Da ich wegen Job und Kind wenig Zeit habe kann ich so zumindest den Arbeitsweg zum radfahren nutzen...
 
Aelle ist doch absolut in Ordnung. Ich habe mir vor einiger Zeit auch ein Rossin aus Aelle gekauft. Toller Rahmen mit lustiger Lackierung... Ich würde das immer vom einzelnen Rahmen abhängig machen, nicht vom Rohrsatzaufkleber...
Viel Glück in Berlin mit einem Rad, das mehr als fünf Euro wert ist und draußen angeschlossen werden muß.
Kommt auf das Viertel drauf an und wie das Rad getarnt ist?:D
 
Zuhause muss es glücklicherweise nicht draußen übernachten. Aber tagsüber 8h draußen angeschlossen bei der Arbeit warten. Seit ich ein Kryptonite New York Lock Mini verwende wurde mir auch in Berlin nie mehr ein Rad geklaut.
Aber mit einem edlen Rennrad würde ich sowas auch micht riskieren.
Da ich wegen Job und Kind wenig Zeit habe kann ich so zumindest den Arbeitsweg zum radfahren nutzen...
Ich würde zwei Schlösser verwenden. Es geht um die Dauer, die ein Dieb aufwenden muss, um das Rad frei zu bekommen. Zwei sehr gute Schlösser, das trauen sich die wenugsten. Doppelter Zeitaufwand = extrem hohes Risiko.
 
Das beste Schloss nützt leider nichts, wenn sie es nicht geknackt bekommen.... und sie dir die Kiste aus Wut zusammentreten! :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück