• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Genau das ist ja gemeint beim Original.Auch damals gabs Sparansätze:eek:bei Herrn Colnago und Co.Bei einem Rad ist`s nicht tragisch,aber bei 1000 rechnet sich das.
Gruß
Klaus

Über den Punkt gehen die Originalheimer gerne mal hinweg, da ist sie dann nämlich, die weithin sichtbare Veränderung zum Original. Über jede kleine Schraube wird debattiert, aber das wird wie selbstverständlich (oder gottgewollt) hingenommen.
 
Aufkleber auf den Lack ist auch immer eine Kostenfrage,da man bei Unilacken den Klarlack sparen kann." Einbrennen" heißt 60 Grad,da geht kein Aufkleber kaputt.

Gruß Klaus
Autolacke werden so getrocknet, aber ich war schon in Radfirmen, die noch selber lackiert haben, die hatten Öfen und da würde bei um die 150-180 Grad eingebrannt. Kenn ich auch von mehreren Herstellern.
 
Ein Originalheimer will ich mit Sicherheit nicht sein.
Das Rad soll optisch nett und zeitgerecht aufgebaut werden.
Wenn das Decal unter Klarlack besser aussieht, ist/wird das so!
we will see.
 
Autolacke werden so getrocknet, aber ich war schon in Radfirmen, die noch selber lackiert haben, die hatten Öfen und da würde bei um die 150-180 Grad eingebrannt. Kenn ich auch von mehreren Herstellern.
Nein Hilde
Eine Lacktrocknung mit 150-180 Grad ergibt energetisch absolut keinen Sinn.Im Industrielackbereich wird mit 80-100 Grad getrocknet.
Was du meinst ist Pülverbeschichtung,da wird mit 180 Grad gearbeitet.
 
Bin ich der Einzige, der es im alten abgerockten Zustand goil fand?
large_DSCF1257.jpg

Die meisten Colnagos sehen doch oft NOSig aus, das hier war halt anders.
 
Nein Hilde
Eine Lacktrocknung mit 150-180 Grad ergibt energetisch absolut keinen Sinn.Im Industrielackbereich wird mit 80-100 Grad getrocknet.
Was du meinst ist Pülverbeschichtung,da wird mit 180 Grad gearbeitet.
ich bin kein Lackierer, aber mir wurde damals gesagt, dass nasslackiert wird und die Räder dann bei 150 Grad in den Ofen kommen. Da wurde mir ja auch erklärt, dass genau dass das Problem ist bei den neumodischen eingeklebten Carbonhinterbauten, da konnte nur mit niedrigeren Temperaturen gearbeitet werden und das würde die Haltbarkeit des Lacks beeinträchtigen. Vielleicht haben sich die Lacke geändert? ist ja schon einige Jahre her.
 
WER hat das gemacht?
Ein normaler Lack härtet auch bei Raumtemperatur, es dauert nur länger. "Einbrennen" hat bei diesen Lacken kein Sinn...

Bin ich der Einzige, der es im alten abgerockten Zustand goil fand?
Jein, ähhh, weiß nicht.
Ich mag das schon, aber wenn die Substanz gefährdet ist... "Unterrostung" etc.
Die Schwelle, wann eine Neulackierung nötig ist, liegt bei jedem unterschiedlich. Wenn dann zu Hause ein Kompressor mit professioneller Pistole und etwas Erfahrung mit dem Lackauftrag vorhanden ist, ist man etwas schneller dabei.
Ich bin mittlerweile froh, einige Rahmen so gelassen zu haben, wie sie waren.

Und dann lackiert man so einen (italienischen) Rahmen und der Zustand ist besser als damals aus'm Laden. Irgendwie komisch. Aus diesem Grund habe ich ein zwiespältiges Verhältnis zu einigen "großen" Namen.
 
moin
"einbrennen" ist ja auch nur der volkstümliche Begriff für beschleunigte Trocknung (30 -60 min. bei ca. 60 - 80 Grad )
Wie Andreas schon sagte: 2Komponenten-Lack trocknet auch ohne Hitze,nur eben länger.
Der Lack war wirklich nicht mehr zu retten.Ich bin trotz Möglichkeit zum Lackieren eher für Originallack ( siehe mein L Express mit wunderschöner fast 40 jähriger Patina ) deshalb sind von meinen
aktuell .... Rädern nur 2 neu lackiert.
Gruß
Klaus
 
Zurück