• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

@be.audiophil: Sach ma - ich sehe an dem Peugeot-Rahmen keinen Dynamo-Halter. Hat der überhaupt ein Lichtkabel verlegt?
 

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Hmmmm .... Gipiemme z.B.? Aber es hat doch eine! Wunderschönes Rad übrigens.

... Danke ... für Beides ...

... ja, die ist aber erstens sehr deutlich vermackt und zweitens auch zu kurz ...

... auf dem Foto klemmt sie noch gerade eben so ... kann man also so weit heraussen auf keinen Fall nuzen ...

P.S:

Nein Lichtkabel hat er nicht ... und auch keinen Halter für einen Dynamo .. den hatte aber auch entspr. Katalogbildern und allen anderen Fotos, die ich gefunden habe nur das PA-60 ... also der Rahmen mit den Tube allegre ... PX-60 und PY-60 mit den Reynoldsrohren hatten dann immer einen Anschraubhalter an der hinteren Strebe ... das war dann ein Doppelhalter für die tropfenförmige Rückleuchte und Dynamo ...

.... ich wastel aber derzeit gedanklich an einer Batterielösung ... jeweils für vorne und hinten ... mal sehen, ob das mit LED-Technik geht ... und dann noch in die kleinen Lamperl paßt ...
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Viele französische Räder hatten Dynamo an Streben mit Klemmschellen befestigt. ( Also ohne angelötete Ösen) Stylistisch ist das vertretbar.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Viele französische Räder hatten Dynamo an Streben mit Klemmschellen befestigt. ( Also ohne angelötete Ösen) Stylistisch ist das vertretbar.
Na ja - aber gut sieht's meistens nicht gerade aus, wie man auf dem anhängenden Bild sehen kann (so gekauft). In diesem Fall (wohl ein PX 8) gab es zudem auch eine Dynamo-"Schiene" an der anderen Strebe, da wäre so eine Bastelei wirklich nicht nötig gewesen.
Und gerade bei hochwertigen Rahmen mit geringen Wandstärken würde ich mir schon immer ein bißchen Sorgen machen, ob nicht die Dynamoschelle ihre Spuren an der Strebe hinterläßt - es ist immer eine Gratwanderung zwischen einer wackelnden Dynamoschelle (die den Lack großflächig herunterscheuert), und einem zermatschtem Rohr ...
 

Anhänge

  • Peugeot 1982 Ingolstadt 2007-06-30 15a.jpg
    Peugeot 1982 Ingolstadt 2007-06-30 15a.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 94
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

gerade auf der Durchreise bei mir,

2 wunderschöne Francesco Moser, 54 und 60er Rahmenhöhe.
Interessenten gibts schon, falls einer abspringt, erscheint das entsprechende Radl im Biete thread:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


Leider keine Kölner Räder...
:love:
 

Anhänge

  • 2 Moser a.jpg
    2 Moser a.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 6.292
  • 2 Moser b.jpg
    2 Moser b.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 3.639
  • 2 Moser c.jpg
    2 Moser c.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 3.675
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Die Moser sind schön, aber leider weder meine Farben noch Maasse und ausserdem herrscht im Moment Finanzflaute , zum Glück ( ausser für Kleinteile)
Naja - die Dynamoschellen der Franzosen sind halt sehr französisch. Recht hast du, aber in Frankreich geht manches nicht so genau: ich hab die Dinger an hochwertigen Rädern gesehen ( hab selbst eins unten stehen, ein hoffnungslos vergammeltes Damenrad, das irgendwann mal ein wirklich schönes Rad gewesen war.Da war auch so'n Ding dran).
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

... die Franzoesen hatten sogar eine Kombination aus Dynamo und Frontlampe mit Halter ...

... oder Frontlampe mit eingebautem Tachometer ...

... wurde Beides von Soubitez hergestellt ...

Falls das Projekt LED mit Batterie in die alten Lämpchen nicht funzt, hab´ ich mir zumindest für vorne schon eine tropfenförmige Hastune Batterieleuchte NOS aus dem Siebzigern gesichert ...

... und dann wird die hintere Leuchte einfach etwas größer ausfallen müssen, damit da die Innereien einer modernen LED-Leuchte reinpassen ...

... dann brauche ich auch keinen Dynamo ... :cool:
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Stimmt. hab ich einige im französischen Ebay gesehen.
Beim Motobécane ist (ausser Dynamo, vom zerlegten Motobécane meiner Frau aus den 80ern ) alles original und ausserdem mit batteriebetriebenen LED-Leuchten vorne am Gepäckträger und hinten an der linken Strebe aufgepeppt. Stört optisch nicht im Geringsten. Hätten die die Dinger früher gehabt, hätten die auch nicht die riesigen Taschenlampen drangeschraubt ;-)
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Der liebe chill33HH hat schon mal mit LEDs experimentiert - sogar recht erfolgreich. Das Rezept ist: KÜHLUNG! ... was ich so mitbekommen habe.
Ich habe hier auch eine LED herum liegen (von Conrad), die inkl. Treiber gerade mal so viel Platz wegnimmt, wie ein Zwei-Euro-Stück. Nur "springt" die unter 9V nicht an.
Nun habe ich im Netz eine Schaltung gefunden, die -trotz 6V-Dynamos- genügend Strom liefert. Offensichtlich ist der Strom ausschlaggebend und nicht die Spannung.
Ach, was weiss ich. Da muss ich mich erst reinlesen.

Ich meine aber prinzipiell:
Du investierst ja nicht nur Mühe, sondern auch Geld in das Peugeot. Offensichtlich ist es dann aber nicht mehr original (da eben kein Dynamohalter bzw. Kabelführung). Ich würde nach dem passenden Rahmen Ausschau halten .... und mich mit Simplex anfreunden :)
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Der liebe chill33HH hat schon mal mit LEDs experimentiert - sogar recht erfolgreich. Das Rezept ist: KÜHLUNG! ... was ich so mitbekommen habe.
Ich habe hier auch eine LED herum liegen (von Conrad), die inkl. Treiber gerade mal so viel Platz wegnimmt, wie ein Zwei-Euro-Stück. Nur "springt" die unter 9V nicht an.
Nun habe ich im Netz eine Schaltung gefunden, die -trotz 6V-Dynamos- genügend Strom liefert. Offensichtlich ist der Strom ausschlaggebend und nicht die Spannung.

... yepp der Strom ist hier ausschlaggebend ... und Kühlung ebenfalls ... wenn man z.B. warmes Weißlicht haben wollte ...

... ein Spezl ist Entwicklungsleiter einer Firma, die sich nur mit LED-Leuchten für den Wohnbereich beschäftigt ... mit diesem habe ich vorhin schon etwas länger über das Thema telefoniert ... ;)

Für s Radl wäre ja auch kaltes Licht wohl prinzipiell ok ... werde ich aber mit einer billigen LED-Taschenlampe mal noch ausprobieren ...

P.S:

Mir geht es bei dem Peugeot nicht wirklich um die Originalität sondern um den Spaß so einen schönen Randonneur zu haben ... und es ist ja auch kein PX-10 sondern nur ein PR-10-(?)-Rahmen ... und davon habe ich noch einen Zweiten, den ich dann ja original aufbauen könnte, wenn ich wollte :cool:.

Aber wie gesagt, hat Peugeot die Rahmen auch zugeliefert und diese wurden dann von Händlern bestückt, manchmal auch umgelabelt ... die kleine Schmiede Renzo, über die ich bislang nichts wirklich verwertbares gefunden habe, könnte so ein Fall sein ...

... allein die Aufpreisliste bei den Peugeothändlern muß lang gewesen sein ... ;)

Und Räder waren und sind zudem ein Gebrauchsgegenstand ... da wurde also auch schon mal "modernisiert" ... also was ist dann eigentlich original? Nur der Werksauslieferungszustand? Oder doch die sinnvolle Modernisierung ...

... ich spreche nicht von irgendwelchem Gebastel ... sondern von einer vernünftigen Modernisierung ...

Ein anderes Beispiel ... vor vielen Jahren auf einem VW-Treffen für Luftgekühlte stand ein alter Herr vor einem weiß gerollten Käfer ... hinten das große Heckfester ab 1957/58, vorne die kleine Frontscheibe mit dem größeren Dachvorsprung, den es nur bis 1949 gab, die Türen stammten von 1964 und hinter der Schiebe lag ein Schild, welches das Fahrzeug als Baujahr 1948 auswies und zum ältesten nch fahrbereiten VW Käfer der Welt erklärte ...

... nur original war er nicht ... dafür hatte er Historie ... gekauft 1949 von der brit. Besatzungsarmee als Unfallwagen ... gerichtet, 1956 auf Ovali umgerüstet ... ja, auch diesen Bausatz gab es, dann 1962 auf das große Heckfenster ... vierhundertzwanzig Bitumenschichten auf dem Unterboden konnten auch bezeugen, daß der Unterboden keine Rostschäden davongetragen hatte. Die Türen kamen dann angeblich 1976 wegen eines Unfalles, der die Beifahrertür das Leben kostete ... die originalen Türen stünden aber bereits wieder gerichtet in der Scheune ... müßten nur noch lackiert und eingebaut werden.

Das war also ein bleibendes Erlebnis ... den Käfer und den alten Mann sehe ich noch heute förmlich vor mir. Den Gewinner des damaligen Concours de Elegance habe ich dagegen vergessen ... ;)
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

So ist es, Audiophil. Zu mir ist eine Kurbelgarnitur unterwegs fürs Motobécane, - dann hätte ich 10-fach statt 5-fach Schaltung wenns klappt.
( Hab nur 1 Kettenblatt momentan, die Dinger gabs aber auch mit zwei)
Dann setz ich mal zwei Bilder von heute abend rein, dann kannste träumen. Ich geh auch jetzt ins Bett;.)
 

Anhänge

  • Motobécane 4.6.10.1.jpg
    Motobécane 4.6.10.1.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 146
  • Motobécane 4.6.10.2.jpg
    Motobécane 4.6.10.2.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 167
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

So ist es, Audiophil. Zu mir ist eine Kurbelgarnitur unterwegs fürs Motobécane, - dann hätte ich 10-fach statt 5-fach Schaltung wenns klappt.
( Hab nur 1 Kettenblatt momentan, die Dinger gabs aber auch mit zwei)
Dann setz ich mal zwei Bilder von heute abend rein, dann kannste träumen. Ich geh auch jetzt ins Bett;.)

Leg dann mal hinten eine unterlegscheibe unter der Feststellschraube der Bremse. Weil das Teil nicht mehr kreischte als ich die Schraube festgezogen hatte vermute ich dass das kleine Spiel in der Bremse das kreischen verursacht.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Mach ich morgen und sag dir dann Bescheid, Ivo, danke für den Tip. Jetzt gehts aber wirklich ins Bett;-)
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

... und die moderne Kalloy Sattelstütze mit Very Best L Croupon-Leder-Sattel in braun ... nur leider habe ich keine alte Sattelstütze in der erforderlichen Länge bekommen ...

N'abend,

ist die Stütze zu kurz, bist Du zu lang, oder ist der Rahmen zu klein... :aetsch: ;)

Wenn die "langen" Versionen der klassichen Sattelstützen keine Anpassung an die Beinlänge zulassen, sollte man eigentlich nach einem größeren Rahmen Ausschau halten. Denn ist die Sattelstütze zu kurz und man "haut" da eine moderne längere rein, brockt man sich das nächste Problem ein. Ein klassischer Vorbau, läßt sich auch nicht bis zum Mond herausziehen. Will man also mit nicht "Rücken mordender" Überhöhung unterwegs sein, muß man das Teil eigentlich über Ultimo hinaus herausziehen. Erschwerend kommt hinzu, daß man dann u.U. auch noch "monströse" Vorbaulängen in Kauf nehmen muß, will man seine Obberkörperlänge unterbringen... :o

Bin auch ein Freund des kleinstmöglichen Rahmen, aber mindestens optisch zerhaut man sich die komplette Optik, wenn man mit den aktuellen Konfigurationsmethoden passend macht, was nicht paßt... :rolleyes: ;)

wohlpropotionierte Grüße

Martin
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

... nur ganz kurz ... bei der Position auf dem Bild ist die derzeit verbaute STM-Kerze vielleicht gerade noch 5 mm im Sattelrohr ... also bereits kurz vor Siemens Lufthaken oder Herausfallen bis Abscheren ...

... die ist also in keinster Weise lang sondern sehr kurz ...

... und genau diese Rahmenhöhe fahre ich schon seit gut und gerne 25 Jahren ohne Rückenprobleme ... auch dieses Online-Tool zur Bestimmung der passenden Rahmenhöhe gibt keine andere RH für mich aus ...
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

... und genau diese Rahmenhöhe fahre ich schon seit gut und gerne 25 Jahren ohne Rückenprobleme ... auch dieses Online-Tool zur Bestimmung der passenden Rahmenhöhe gibt keine andere RH für mich aus ...

Okay,

anders herum gefragt, was hießt denn erforderliche Länge für Dich... :ka:

Soweit ich mich erinnere, waren vor 25 Jahren die Sattelstützen auch schon nicht länger als rund 22 cm (Unterkante bis Mitte Sattelgestellklemmung). Das wären dann rund 16 cm Auszug. Brauchst Du die, weil die "üblichen" 14 cm, die man zur Verfügung hat, wenn man die standardmäßigen 20 cm Stützen verwendete, nicht ausreichen?

hinterfragte Grüße

Martin
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Moin,

also wenn ich meine Schrittlänge noch richtig erinnere, sind das 83,5 cm ...

... allein mit der ganz einfachen Formel komme ich da auf eine Rahmenhöhe von 56 cm, brauche allerdings eine Sattelstütze mit mehr als 14 cm Auszug.

Auch der FIT-Calculator gab, gefüttert mit den restlichen Körpermaßen eine Rahmenhöhe zwischen 54 und 56 cm aus, mit einer Vorbaulänge von 100 mm.

Und genau in dieser Kombination ... also 56 cm RH, 100 mm Vorbaulänge und 400 mm Sattetstütze fahre ich schon seit 25 Jahren ... ohne Rückenprobleme.

Ich habe auch schon größere Rahmen ausprobiert ... 62 cm ist definitiv zu groß, auf 60 cm fühle ich mich nicht sonderlich wohl, 59 cm geht noch so gerade eben, 58 cm ist bequem ... allerdings ... und das mag ja auch durchaus Einbildung sein ... habe ich das Gefühl, daß ich mit einem 56er Rahmen die Kraft der Beine besser auf die Straße bringe und mehr Spannung im Rücken an Steigungen aufbauen kann ... damit komme ich dann auch in einem höheren Gang den Hügel rauf, ohne daß die Muskeln übersäuern und der 56er Rahmen fühlt sich spritziger und wendiger an.

Und einen 54er Rahmen habe ich auch schon ausprobiert und habe sogar auch noch einen ... der geht auch ... auch wenn dann die Sattelstütze eben noch ein Stck. weiter raus muß ...

Und da es vor 25 oder 30 Jahren noch keinen FIT-Calculator gab, war das mal eine ausgiebige Beratung in einem Fahradladen, den es heute mWn gar nicht mehr gibt, da der alte Meister schon lange in Rente gegangen sein müßte.

Das war übrigens nachdem ich in Holland meinen Koga Miyata mit 56 cm RH bei einem Unfall geschrottet hatte und als Student auf der Suche nach einem neuen aber bezahlbaren Rahmen war. Das war bei Fahrrad Stegemann in Essen am Viehofer Platz, da ich an der dortigen Hochschule studierte. Der hat mich vermessen und kam ebenfalls auf eine RH von 56 cm und eine Vorbaulänge von 100 mm ... und damit bin ich bislang wirklich gut gefahren.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Mein erstes Rennrad, komplett neu aufgebaut. Der Centurion Rahmen ist unterverchromt und nahezu ungebraucht, die Maxicar Naben sind neu, haben über 20 jahre orginalverpackt in meines Nachbarn Schublade gelegen und sind von mir auf neue DP18 Felgen montiert worden.


centurion.jpg
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Mein erstes Rennrad, komplett neu aufgebaut. Der Centurion Rahmen ist unterverchromt und nahezu ungebraucht, die Maxicar Naben sind neu, haben über 20 jahre orginalverpackt in meines Nachbarn Schublade gelegen und sind von mir auf neue DP18 Felgen montiert worden.


centurion.jpg
Hallo!
Ist doch grundsätzlich gelungen!
Mitte der 80er fuhr einer aus meinem Verein so einen Rahmen auch in dieser Farbe. Allerdings mit 600er-Arabesque (6200er Serie)
3644292013_e0bd59ce1a.jpg

und den damals brandneuen ax-Bremsen.
86B00F42-D766-4D0D-9397-1F2AAB8D8268.jpeg

War neben dem dunkelorangen Meral mit Record eines anderen Menschen mein Traumrad dieser Zeit.
Die 6500er Ultegra (oder sind es 105er) Teile (Kurbel, Schaltwerk) finde ich hier nicht so passend aber wenigstens hast du dir die Mühe gemacht die Aufschriften abzupolieren. Die DP18 sind auch nicht ganz der Zeit entsprechend machen sich an dem relativ großen Rahmen sehr gut. Um einen historisch exakten Aufbau ging es aber wohl auch nicht. Dann gehört nämlich eigentlich noch ein Selle Italia Turbo oder Superturbo drauf.
Viel Spaß mit dem Rad.
Gruß Matthias
 
Zurück