• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Ich wollte euch mal meine Gitane Trophee vorstellen, die ich nun seit ein paar Monaten habe. Die Lager habe ich neu gefettet und eingestellt, die Laufräder sind neu eingespeicht. Am Lack und Chrom habe ich außer überpolieren nicht viel getan, mit den Abplatzern und Kratzern kann ich gut leben (der Vorbesitzer hat leider ein paar fragwürdige Ausbesserungen mit einem Lackstift vorgenommen). Womöglich benötige ich aber einen ein wenig kürzeren Vorbau, von daher bin ich nun am überlegen, was als nächstes geschieht: entweder lasse ich dann das Lenkerband schwarz und tausche auch die Zughüllen gegen schwarze aus; oder ich mache Lenkerband und Zughüllen gelb und lehne mich an der Optik desTeam Replica an; oder ich pulvere den Rahmen mattsilber und flexe das Schaltauge ab (Joke).

Weiß eigentlich jemand, was das für Laufräder sind? Im Katalog steht nur irgendwas von "Competition Alloy" oder so.
Viele Grüße!
Anhang anzeigen 294945 Anhang anzeigen 294949

Zeig doch mal bitte ein Foto der Naben. Schickes Teil übrigens!!! :daumen:
 

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Hier sind mal die Naben und die Felge zu sehen:
 

Anhänge

  • IMG_3884.jpg
    IMG_3884.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_3886.jpg
    IMG_3886.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_3888.JPG
    IMG_3888.JPG
    223,6 KB · Aufrufe: 32
Ein schickes Rad hast Du da! Die Naben und Schnellspanner sind übrigens ganz 'normale' Dura Ace (7200) passend zum Rest der Komponenten, nur vorne fehlt der schwarze Clip-Ring zum Verschließen des Öler-Loches.
 
....gestatten, das Nongruppo Bike.

Nongruppo oder Resteverwertung, das ist nun die Frage. Antwort, beides ist richtig. Ich wollte einfach mal aufgehobene Teile, die nur nutzlos rumlagen, wieder zu einem Rad zusammenführen. Ohne Gruppenzwang, deshalb die Bezeichnung Nongruppo, aber noch mit dem Anspruch ein optisch interessantes Rad herzustellen.
Es zeigte sich am Ende der Montage, das Komponenten aus einem Zeitraum von insgesammt 50 Jahren Rennrad-Design verbunden wurden und wie ich finde ein wohltuendes Gesamtbild ergeben.
Mir ist natürlich klar, dass man sich über Geschmack streiten kann. Deshalb bin ich auch auf eure Reaktionen gespannt und sollten sie auch vernichtend ausfallen.
So, jetzt ist es gleich Zeit zum Anstossen und ich wünsche allen Lesern ein Glückliches Neues Jahr.
IMG_8312.JPG
 

Anhänge

  • IMG_8316.JPG
    IMG_8316.JPG
    124,4 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_8319.JPG
    IMG_8319.JPG
    84,2 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_8314.JPG
    IMG_8314.JPG
    142,9 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_8317.JPG
    IMG_8317.JPG
    89,6 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_8320.JPG
    IMG_8320.JPG
    110,4 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_8315.JPG
    IMG_8315.JPG
    88,4 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_8318.JPG
    IMG_8318.JPG
    83,2 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_8313.JPG
    IMG_8313.JPG
    137,9 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_8311.JPG
    IMG_8311.JPG
    235 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
....gestatten, das Nongruppo Bike.

Nongruppo oder Resteverwertung, das ist nun die Frage. Antwort, beides ist richtig. Ich wollte einfach mal aufgehobene Teile, die nur nutzlos rumlagen, wieder zu einem Rad zusammenführen. Ohne Gruppenzwang, deshalb die Bezeichnung Nongruppo, aber noch mit dem Anspruch ein optisch interessantes Rad herzustellen.
Es zeigte sich am Ende der Montage, das Komponenten aus einem Zeitraum von insgesammt 50 Jahren Rennrad-Design verbunden wurden und wie ich finde ein wohltuendes Gesamtbild ergeben.
Mir ist natürlich klar, dass man sich über Geschmack streiten kann. Deshalb bin ich auch auf eure Reaktionen gespannt und sollten sie auch vernichtend ausfallen.
So, jetzt ist es gleich Zeit zum Anstossen und ich wünsche allen Lesern ein Glückliches Neues Jahr.Anhang anzeigen 295427
Bitte Lenkerband noch mal wickeln und den Vorbau etwas rein. Was ist das an der Schaltung?
 
itte Lenkerband noch mal wickeln und den Vorbau etwas rein. Was ist das an der Schaltung?

Beim Lenkerbandwickeln gebe ich mir das Nächstemal mehr Mühe, versprochen. Den Vorbau würde ich auch gerne tiefer setzen, bloß kann ich dann nichr mehr auf dem Rad fahren. Die Überhöhung ist schon 80 mm Oberkannte Sattel- Lenker. Die Schaltung ist Campagnolo Victory. Sie ist etwas überarbeitet um die Kette vor dem Abspringen von den Rädchen zu hindern.
 
ist da was kaputt dran, oder wieso sollte sie das tun?
Beim Lenkerbandwickeln gebe ich mir das Nächstemal mehr Mühe, versprochen. Den Vorbau würde ich auch gerne tiefer setzen, bloß kann ich dann nichr mehr auf dem Rad fahren. Die Überhöhung ist schon 80 mm Oberkannte Sattel- Lenker. Die Schaltung ist Campagnolo Victory. Sie ist etwas überarbeitet um die Kette vor dem Abspringen von den Rädchen zu hindern.
 
st da was kaputt dran, oder wieso sollte sie das tun?

Die Schaltung hat einen konstruktiven Mangel. Das heißt, die Seitenteile des Schaltarmes sind zu flach, die Schalträdchen stehen etwas zu hoch über den Seitenteilen, die Kette hat dadurch zu wenig Seitenführung und springt bei Fahrbahnstößen in Verbindung mit Schaltvörgängen von den Rädchen ab und bleibt auf dem Seitenteil hängen. Sie läßt sich dann auch nicht durch Vor- oder Zurücktreten auf die Rädchen zurückbefördern.
Mit der Platte an der Außenseite des Schlittens ist das Problem auf dieser Seite behoben. Auf der Innenseite besteht es weiterhin, bloß ist hier nur wenig Platz zu den Speichen, wenn das große Ritzel aufgelegt ist.
Die Ausgangsbedingungen am Rahmen sind korrekt. Die Kettenlinie, Stellung der Kette Mitte Zahnkranz - mittleres Kettenblatt sowie die Kettenlinie Mitte Zahnkranz - senkrecht durch die 2 Schalträdchen, läuft horizontal wie vertikal ohne Winkelabweichung. Ach ja, die Kette hat keine klemmenden Laschen und auch die richtige Breite.
Natürlich ändert sich die optimale Kettenlinie beim Schalten in ungünstige Gänge. Schräglauf ist angesagt wenn ich von einer flachen Straße abbiege und unmittelar vor einer steilen Rampe stehe. Dann wird zuerst der rechte Schalthebel nach hinten gerissen und das sind die Momente die das Kettenproblem noch begüstigen.
 
So was habe ich noch nie gehört oder gar erlebt...das mit der Victory Schaltung .
Der Rollenkäfig hat normal keine "Führungsaufgabe" für die Kette, der hält nur die Rollen an ihrem Ort .
Ich vermute :
Die Feder in der Schaltung ist erlahmt und die Kette ist dadurch zu lose , und hüpft dann von der unteren Rolle .
Moderne Ketten sind ja so gebaut , das die Innen- und Aussenlaschen sehr niedrig und schmal sind ( also die seitlichen "Wände derselben ) , versuch mal eine Kette , bei der die Aussenlaschen höher sind als die Innenlaschen . das verbessert auch die Führung.
 
So was habe ich noch nie gehört oder gar erlebt...das mit der Victory Schaltung .

Gut, daß du geantwortest hast. Auf die Auswirkungen der Laschen wäre ich jetzt nicht gekommen, Werde ich ausprobieren, ansonsten ist die Kettenspannung im grünen Bereich, hängt nicht durch und läßt sich noch leicht rückwärts drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Folier - Thread bereits gezeigt, nun fertig und nochmal vernünftig: Der Klassiker im "Neoklassik"- Gewand

Romani Columbus SL mit buntem Teilemix

Anhang anzeigen 297308 Anhang anzeigen 297309 Anhang anzeigen 297310

Echt ein megagut gelungenes Teil. :daumen:
Nur den breiten Felgen würde nun auch ein bisschen Folie (vielleicht mit Rahmenherstellerbeschriftung :idee:) würde noch gut tun.
Also ich meine nicht die ganzen Felgen, nur Akzente. ;)

Mille - Greetings
@L€X
 
Danke für die Blumen...

Die Cosmic - Kleber an den Felgen habe ich extra entfernt - war mir zuviel optisches Chaos. Da der Rahmen sehr wild ist, lasse ich den Rest lieber neutral. Satteltechnisch hätte ich noch nen weissen Geierschnabel, keine Ahnung ob der besser passt.. mal austesten..
 
Zurück