• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Darf ich fragen wie lange du daran saßt und wie viel die Folie gekostet hat ? Spiele ja schon fast mit dem Gedanken bei ner Folierwerkstatt mal nachzufragen.

kosten sind minimal. Die folie ist per qm nicht teuer. Zeitaufwand.. habs nicht notiert, denke nen ganzen tag musste rechnen. Folierwerkstatt wird sicher nicht soo günstig sein, kannste bestimmt fast für lackieren lassen..
 

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Die Schaltung ist Campagnolo Victory. Sie ist etwas überarbeitet um die Kette vor dem Abspringen von den Rädchen zu hindern.[/QUOTE]

Sorry, ist schon ein paar Tage her, aber: bei allen meinen Victorys sind die originalen Schalträdchen weiss, wurden hier vielleicht 10Zähne gegen 11 Zähne getauscht?
Außerdem sieht der Käfig merkwürdig aus, irgendwie länger als bei meinen Schaltungen,

Gruß
D.
 
Es gab das Victory-SW auch für Dreifachkurbeln, hat zB @joschko an seinem schönen Leto. Deshalb ist der Käfig länger.

Kann sein, dass die Schaltwerksröllchen von nem anderen SW sind....
 
Bei meinem nein:). Sind die weißen Campa Röllchen. Siehe auch angefügte Katalogseiten. Triumphe hatte allerdings schwarze Röllchen. In den Katalogen finde ich keine Victory 3-fach Kurbel, sondern nur 2-fach, mann kann sagen, dass es vielleicht die erste kompakt Kurbel war. Es war ja möglich 50/35 zu fahren. Ich habe an meinem Leto eine Gipiemme 52/42/30 Kurbel. Mit 13-26 Kranz geht es mit dem Victory Leisure Schaltwerk zu schalten, habe jetzt aber 50 und 35 Kettenblätter für meine Victory Kurbel :).
Victory Corsa.jpg Victory leisure.jpg Triomphe corsa.jpg Triomphe leisure.jpg Victory leisure2.jpg
Es gab das Victory-SW auch für Dreifachkurbeln, hat zB @joschko an seinem schönen Leto. Deshalb ist der Käfig länger.

Kann sein, dass die Schaltwerksröllchen von nem anderen SW sind....
 
Ach so, sorry, hab da wohl Quatsch erzählt. Ich hatte angenommen, das Victory-SW mit dem langen Käfig sei für 3fach-Kurbeln... Ich meinte nicht, dass es 3fach-Victory-Kurbeln gab...
 
Funktioniert ja mit 3fach Kurbeln. Ich habe auch schon Victory Kurbeln mit mit 3fach mal irgendwo gesehen, hier gerade bei ebay gefunden, ist aber auch mit unvorteilhafter Übersetzung. Habe sie bisher nicht in Katalogen gesehen, oder habe ich etwas übersehen?
$_12.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt erst den Bezug gesehen, sorry.
Ach so, sorry, hab da wohl Quatsch erzählt. Ich hatte angenommen, das Victory-SW mit dem langen Käfig sei für 3fach-Kurbeln... Ich meinte nicht, dass es 3fach-Victory-Kurbeln gab...
....gestatten, das Nongruppo Bike.

Nongruppo oder Resteverwertung, das ist nun die Frage. Antwort, beides ist richtig. Ich wollte einfach mal aufgehobene Teile, die nur nutzlos rumlagen, wieder zu einem Rad zusammenführen. Ohne Gruppenzwang, deshalb die Bezeichnung Nongruppo, aber noch mit dem Anspruch ein optisch interessantes Rad herzustellen.
Es zeigte sich am Ende der Montage, das Komponenten aus einem Zeitraum von insgesammt 50 Jahren Rennrad-Design verbunden wurden und wie ich finde ein wohltuendes Gesamtbild ergeben.
Mir ist natürlich klar, dass man sich über Geschmack streiten kann. Deshalb bin ich auch auf eure Reaktionen gespannt und sollten sie auch vernichtend ausfallen.
So, jetzt ist es gleich Zeit zum Anstossen und ich wünsche allen Lesern ein Glückliches Neues Jahr.Anhang anzeigen 295427
 
Mein erstes Steherrad, eine Gazelle. Hatte vor mir der deutsche Meister, aber auch der hat sie in den 80ern schon gebraucht gekauft. Irgendwie ärgere ich mich, dass ich sie verkauft hab. Ein Ärgernis war die bläde TA-Dreipunktkurbel, aber wenn man alle Blätter von 64-68 hat, kauft man sich nicht mal eben ein neues System.
2015-12-20 08.49.03.jpg
 
Zurück