• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Wenn mir so was neues wie ein 90er-Jahre-Rad übern Weg läuft, werde ich drüber nachdenken. Bei älteren Rädern ist Conti "Transparent" nicht akzeptabel. Oder ist der genauso dunkel-"transparent" wie der Classic? Der hat mir jedenfalls nicht gefallen, weder optisch noch noch vom Rollen.

Also die Kernkompetenz in Sachen Farbe für die Reifenflanke , ist von @101.20 übergangslos an @Grautvornix gegangen:rolleyes::p:D.
 

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
der werbetext is ja mal goil...:rolleyes:
Da der Thread ja zeig her... heisst. So sehen die Classic an genau dem Rad in natura aus:

toledo.jpg
 
ch auch. Außerdem: An ein französisches Fahrrad gehören schließlich auch französische Reifen ... :)
Was mir in diesem Zusammenhanbg so durch den Kopf geht: man sagt den Franzosen ja eine recht nationalistische Haltung nach, was die Verwendung französischer Teile angeht. Andererseits wurde ja auch Campa verbaut, und das nicht mal zu knapp.

Umgekehrt fällt mir aber kein italienisches Rad mit französischen Komponenten ein. Gibt's dazu Beispiele?
 
Coppi soll Simplex nur bei der TdF gefahren haben.
Aber die Aussage, dass Italiener nie französische Teile verbaut hätten, stimmt nicht. Simplex hatte eine Fabrik in Italien, extra für diesen Markt.
Und später kauften italienische Komponentenhersteller in F-Reich ein, um ihre Gruppen zu vervollständigen. Bestes Beispiel ist Gipiemme, die Simplex-Schaltungen verwendet haben und auch mal Mafac-Bremsen. Bei Galli gabs Steuersätze und Naben aus F-Reich (S-Light), wahrscheinlich auch die Pedale (Maillard).
 
Aber die Aussage, dass Italiener nie französische Teile verbaut hätten, stimmt nicht. Simplex hatte eine Fabrik in Italien, extra für diesen Markt.
Ich hab halt nie Italo-Rahmen mit Franzosenkram gesehen, weder als Komplettrad noch als Eigenaufbau. Kann es sein, daß mit Simplex überweigend einfache/billige Räder ausgestattet wurden, die ein schlampiges Ende fanden?

Und später kauften italienische Komponentenhersteller in F-Reich ein, um ihre Gruppen zu vervollständigen. Bestes Beispiel ist Gipiemme, die Simplex-Schaltungen verwendet haben und auch mal Mafac-Bremsen.
Das mit den Schaltungen ist latürnich bekannt (aber dann ist es ja quasi italienisch). Ich hatte ein Gipiemme gelabeltes SLJ 6000, bevor ne Superbe Pro an's Rad kam.
 
Ich hab halt nie Italo-Rahmen mit Franzosenkram gesehen, weder als Komplettrad noch als Eigenaufbau. Kann es sein, daß mit Simplex überweigend einfache/billige Räder ausgestattet wurden, die ein schlampiges Ende fanden?
Der Katalog- und Gruppenreinheitswahn der Kulturbewahrer wird auch die letzten Exoten bereinigen ;-)
 
Ich hab halt nie Italo-Rahmen mit Franzosenkram gesehen, weder als Komplettrad noch als Eigenaufbau. Kann es sein, daß mit Simplex überweigend einfache/billige Räder ausgestattet wurden, die ein schlampiges Ende fanden?


Das mit den Schaltungen ist latürnich bekannt (aber dann ist es ja quasi italienisch). Ich hatte ein Gipiemme gelabeltes SLJ 6000, bevor ne Superbe Pro an's Rad kam.

Da kennst du mein Colnago mit Mavic Gruppe nicht ;) Und das Profiteam CLAS Cajastur/Colnago nicht zu vergessen, wo sich Tony Rominger mit Miguel Indurain duelliert hat ;) Zuerst mit einer Mavic ZAP und später dann mit dem normalen 840 SW plus Unterrohrschalter.

:D :D :D

Und Bottecchia mit Mavic nicht zu vergessen :D
 
Komponentenkauf in Frankreich wäre zur Zeit der italienischen Lira bestimmt spannend gewesen. Hätte wohl jeglichen Rahmen gesprengt.

Warum aber wiederum die Speerspitze des Rahmenbaus fast ausschließlich französische Komponenten nutzte, das könnte man bei Herse und Co. mal erfragen.

Um die Frage zu klären, ob nur bei Billigrädern Teile aus Frankreich verwendet wurden, sollte vorher das jeweilige Modell untersucht werden. Sonst könnte man ganz frech behaupten dass nur Billigräder mit Shimano ausgestattet werden/wurden.
 
Da kennst du mein Colnago mit Mavic Gruppe nicht ;) Und das Profiteam CLAS Cajastur/Colnago nicht zu vergessen, wo sich Tony Rominger mit Miguel Indurain duelliert hat ;) Zuerst mit einer Mavic ZAP und später dann mit dem normalen 840 SW plus Unterrohrschalter.

:D :D :D

Und Bottecchia mit Mavic nicht zu vergessen :D
Ahja, Mavic, an die hatte ich gar nicht gedacht. Ist aber auch 90er... :rolleyes:
 
Die ersten Macic Gruppen kamen bereits in den frühen 80ern. Und das Simplex SLJ 6600 ist meiner Meinung nach das beste nichtindexierte Schaltwerke seiner Zeit.

Ähmmm , ich bin kein Historiker , aber falls es da schon Suntour Schrägparallelogram Schaltwerke gab , was ich glaube , die ja nun zuerst auch nicht indexiert waren , ist/war alles in alter Technik überholtes Zeug von Anno Schiess mich Tot , egal von welchem Hersteller .
Und so Anmerkungen wie "das Beste" halt ich schon für fragwürdig , da man daran nichts festmachen kann .
 
Ähmmm , ich bin kein Historiker , aber falls es da schon Suntour Schrägparallelogram Schaltwerke gab , was ich glaube , die ja nun zuerst auch nicht indexiert waren , ist/war alles in alter Technik überholtes Zeug von Anno Schiess mich Tot , egal von welchem Hersteller .
Und so Anmerkungen wie "das Beste" halt ich schon für fragwürdig , da man daran nichts festmachen kann .

Also wie du vielleicht siehst wenn du meine zwei Zeilen anschaust, habe ich geschrieben das es für MICH das beste Schaltwerk war. Und die Suntour Schaltwerke waren seit 1964 revolutionär, keine Frage, seitdem gab es das Schrägparallelogramm nämlich. Aber das haben später alle so gebaut (nach Ablauf des Patents seitens Suntour 1984), vorher ging es ebend nicht. Und da das Simplex SLJ 6600 bereits 1981 auf den Markt kam, durfte man noch kein Schrägparallelogramm bauen, trotz alle dem ist es für mich eines der besten Schaltungen seiner Zeit vor allem im Zusammenhang mit den SLJ Shiftern. Wie gesagt es ist meine Meinung, ob du die teilst oder nicht ist mir egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein neuester Fang aus Frankreich wird leider von einer traurigen Geschichte begleitet. Der Vorbesitzer ist an Krebs erkrankt. Seine Freunde hatten mich gebeten, ihnen Fotos von dem Rad in Berlin vor dem Brandenburger Tor und dem Fernsehturm zu schicken, was ich natürlich gerne gemacht habe.
Das Rad ist ein Wolhauser Franco-Suisse, welches von Guiseppe Pela gelötet und 1967 für 800 Francs verkauft wurde. Decals trug das Rad noch nie. Es ist für einen französischen Randonneur recht ungewöhnlich mit einer Nuovo Record, Universal Bremsen und Cinelli Lenker aufgebaut. Maxicar Naben und das industriegelagerte TA Innenlager, sowie die Sologne-Tasche und der hübsche Gepäckträger ergänzen es zu einer sehr attraktiven Randonneuse.

DSC06573 by Hans Wurst, auf Flickr
DSC06577 by Hans Wurst, auf Flickr
DSC06594 by Hans Wurst, auf Flickr
DSC06592 by Hans Wurst, auf Flickr
DSC06596 by Hans Wurst, auf Flickr
DSC06595 by Hans Wurst, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
1981 Raleigh Competition
Rahmen:
Worksop Reynolds 531** mit Vitus Ausfallenden
Antrieb: SunTour Cyclone SW & UW + SunTour Superbe Schalthebel + Shimano Uniglide Kette + Sakae Innenlager + SR Royal/Raleigh Kurbel + Miche Pedale + Christophe Haken & Riemen
LRS: Shimano FH-BR 105 / HB-R 105 Naben + Mavic MA40 Felgen + 6-fach Shimano Uniglide Kassette
Bremsen: Weinmann 605
Lenkung: SR/Raleigh Vorbau + Sakae Custom Road Champion England + Tange Steuersatz
Sattelstange
Sitzen: SR/Raleigh Sattelstütze + Brooks Colt











Nächstes Mal suche ich eine dunkelgraue Wand ;) Wäre als Kontrast etwas geeigneter :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man nur behaupteten wenn man Suntour ausklammert (was leider viele tun).

Ich klammere die ja gar nicht aus. Und behaupten tue ich das auch nicht, da ich von meiner eigenen Meinung spreche. Ich bin beide Schaltwerke schon gefahren und finde das SLJ 6600 Schaltwerk einfach besser.
 
Zurück