𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇
Gegenwind formt den Charakter
Abendsonne...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich mache auch mal weiter.Mal so ein Foto von meinem Klassiker. Ist aber nicht alles von meiner Sammlung.
Anhang anzeigen 1359633
Toller Fund. Schaltung und Bremsen würde ich lassen. Nur die Bremshebel passen so gar nicht zum Rad.Heute erste Testfahrt mit dem neusten Kleinanzeigen-Kellerfund.
Hat keinen Anspruch originalgetreu zu sein, sondern alltagstauglich; wird ordentlich auf sportlichen Touren bewegt.
Die Laufräder sind temporär, da ich keine Lust auf die originalen Schlauchreifen hatte. Da werde ich noch was schickeres, leichteres aufbauen.
Hier die wichtigsten Eckdaten:
- Müsste ca. mittlere bis späte 80er sein
- Rahmen Cramerotti (Italien/Kanada). Ober- und Unterrohr sind 4-fach längs eingestaucht (kenne ich nur vom Colnago Master als “Gilco”, aber das Label sagt nix davon?)
- Schaltung Campa C-Record
- Laufräder aktuell Eigenbau mit Zac19 36H, einfache Naben (hinten Schraubkranz), 28er Reifen
- Wog original 9,8 kg, jetzt 10,5
Die erst Testfahrt war erfolgreich! Nachdem ich vorher eine Stunde schwitzend damit zugebracht hab, die Züge der Bremsen zu wechseln (mein erster Kontakt mit Deltas..)
Bin noch am Überlegen ob ich die Schaltung so lasse. Schraubkranz 6 fach geht, aber eine Kassettennabe wär mir lieber. Es passen 130er Naben rein. Entweder Schalthebel und Schaltwerk beibehalten und testen, ob 7-fach Kassette noch gut geht, oder… naja eigentlich will ich das Schaltwerk erhalten…![]()
Die Schaltung ist eine Athena. Bj. 1988-92. Die Hebel sind nicht gerastert, also wenn eine 130er Nabe reinpasst (spricht für ein Baujahr nach 1990), dann kannst du damit auch 8-fach ode rmehr fahren, ohne irgendwas am Rad umzubauen.
Ja, die lagen halt noch rum und ich war ungeduldig und wollte es fahrenDie ZAC19 ist eine Tourenfelge und für ein RR zu schwer. Suche lieber nach Campagnolo Lambda (silber) oder Omega (dunkel eloxiert), sowie Mavic MA2 (silber) oder MA40 (dunkel). Auch andere ital. Fabrikate (Ambrosio, Galli, Nisi) sind denkbar.
und die Athena hatte (wie deren Vorgänger Victory) einen Gusseinsatz an der Befestigung, mit der bei der Montage der Anstellwinkel in einigen Schritten eingestellt werden konnte. Das war auch der Schwachpunkt, denn das Gussteil ist öfter mal gebrochen und Ersatz schwer zu beschaffen.
Hmm, ich denke es ist alles okay, hier ein Video - was denkst du?Wie ist die Stellung der oberen Leitrolle, wenn die Schaltung auf dem großen Kranz steht?
Wenn die Kette rattert, solltest du umstellen. Wenn nicht, kann alles so bleiben.
Campagnologie vom feinstenDie Athena ist leicht zu erkennen, da ist der untere Gelenkbolzen versteckt. C-Record (und alle anderen der Zeit) hatten eine sichtbare untere Gelenkbolzenschraube.
Technisch ist die C-Record die einfachste, da ist nix Besonderes dran. Chorus hatte ein Schrägparallelogramm, be der man die Schräge umstellen konnt, Croce d'Aune hatte ein Gestänge, mit dem der Schwenkwinkel der Schaltung je nach Schaltstellung variiert wurde und die Athena hatte (wie deren Vorgänger Victory) einen Gusseinsatz an der Befestigung, mit der bei der Montage der Anstellwinkel in einigen Schritten eingestellt werden konnte. Das war auch der Schwachpunkt, denn das Gussteil ist öfter mal gebrochen und Ersatz schwer zu beschaffen. Das sieht zwar bei Athena und Victory versächtig ähnlich aus, ist aber nicht in beide Richtungen kompatibel. Eins passt zwar beim anderen, aber nicht andersrum.
Ich hatte das mal ausprobiert, als ich die Schaltungen mal gleichzeitig dahatte. Li - Athena, re - Victory:
Anhang anzeigen 1494093
Anhang anzeigen 1494095
Anhang anzeigen 1494098
Falls du mal Platz brauchst, da ist bestimmt was in meiner RH dabei....
Wahnsinn
Wow, tolle Maschine! Waren da wirklich ursprünglich auch Vittoria Reifen drauf?Da sich ja nicht jeder für den KdM interessiert, möchte ich euch hier auch mein Peugeot zeigen.
Bin ziemlich glücklich über das Rad
Es handelt sich um ein
Peugeot Professionnel 1000 aus 1994
Dieses Peugeot war im Grunde eines der letzten hochwertigen Stahlrennräder von Peugeot, danach kam dann die leidige Festina Zeit
Das besondere ist der Rahmen bzw das Geröhr. Der Rahmen wurde aus Reynolds 708 gefertigt, nach meiner Recherche betrifft das nur die drei Hauptrohre und die Gabel, Hinterbau besteht aus Reynolds 753.
Dieses besagte 708 kam, soweit ich weiß, in Serie nur bei Peugeot und in etwas anderem Durchmesser bei Raleigh zum Einsatz. Bei Rennrädern nur bei Peugeot.
Die Ausstattung ist komplett original.
Ausnahme sind die Kettenblätter (originale habe ich) und die von mir verwendeten Time Pedale, laut Katalog kam das Rad ohne Pedale.
Das Rad wurde in Frankreich in Calais verkauft und wohl fast nicht gefahren.
Ein Herr aus Hamburg hat es dann vor einiger Zeit aus dem Urlaub mitgebracht und stehen gelassen.
Gefunden habe ich das Rad in den KA, es stand ziemlich lang und irgendwann bin ich eingeknickt.
Zustand war relativ gut, eingetrockneter Dreck, Staub den ich kaum abbekommen habe und ich habe schon einiges geputzt.
Technisch komplett gewartet, neue Reifen, geputzt usw
Das originale Lenkerband war falsch herum und wahrscheinlich kurz vor Feierabend gewickelt, ich wollte es aber erhalten.
Mit einem Fön erwärmt, vorsichtig abgenommen und korrekt gewickelt. Danach habe ich es mit viel Mühe gereinigt.
Jetzt steht es wieder top fit da und fährt hervorragend.
Habe ich noch was vergessen
Ach so, Bilder
Viel Spaß beim Gucken
Mehr Fotos im aktuellen KdM![]()
Joa, darauf zielte meine Frage ab. Ich bin ziemlich erfreut das es aktuell gute Reifen von denen gibt. Hast du vor ein paar Wochen im Harz sehen können....