Falls es interessiert, das habe ich ĂŒber den Rohrsatz so gespeichert:
"Reynolds 708 CLASSIC" wurde bei den 3 Hauptrohren mit 8 lĂ€ngsgerichteten, parallel liegenden Nuten (oder Erhebungen) innen verstĂ€rkt, um eine höhere Seitensteifigkeit und Belastbarkeit zu erzielen. In dem kurzen Beschreibungstext ist von "punishing roads" â also schlechen StraĂenverhĂ€ltnissen und von "brutal classic racing courses" â also erbarmungslosen klassischen Rennen die Rede, also dĂŒrfte der Rohrsatz speziell fĂŒr RennrĂ€der entwickelt worden sein, in Blickrichtung auf die klassischen Eintagesrennen, wie Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix âŠ, was ja auch (wie angefĂŒhrt) der Zusatz "classic" ausdrĂŒckt.
Anhang anzeigen 1506264
Hier noch die Abmessungen, zum Vergleich habe ich die RohrsĂ€tze beigefĂŒgt, aus denen Teile verwendet wurden (erkennbar an der Teilenummer):
Anhang anzeigen 1506277
Meines Wissens gab es noch eine Variante "708 TOURIST" fĂŒr Randonneure, BrevetrĂ€der etc., bei dem das Oberrohr einen gröĂeren Durchmesser hatte (28,6 statt 25,4 mm) und mit anderen, belastbareren Gabelscheiden.
Was mich persönlich interessieren wĂŒrde: wie fĂ€hrt sich der Rahmen? In den ErzĂ€hlungen, die man so findet, ist einerseits von "harsh" die Rede, was ich jetzt einmal frei als "bockig" ĂŒbersetzen wĂŒrde. Andererseits liest man auch davon, dass die Rahmen speziell bei gröĂeren, schwereren Fahrern dazu tendieren, "flexy" zu sein, was der ersten Aussage widersprechen wĂŒrde. Zur Intention des Rohrsatzes passt weder das eine noch das andere.
Jedenfalls ein Rahmen, der mich einmal interessieren wĂŒrde, ihn zu fahren. Auch ein Beleg, dass Peugeot auch in den 1990er Jahren noch tolle RennrĂ€der gebaut hat. Und schön dastehen tut es ja auch, das Rad (wenngleich mir das
Lenkerband persönlich so gar nicht zusagt, aber es passt dazu und gehört halt so) âŠ