• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder

Welches Gewicht tragen die Felgen sicher bei 32L?
Die offizielle Angabe war etwas um 95 Kg. Aber wie gesagt, die Felgen bekommt man nur in US und mit Versand (49$) lohnt das allein kaum. Ich habe das nur gemacht da ich da auch gleich die Naben mitbestellt habe. Die Felgen lohnen wohl erst wenn man sammelbestellt (bis 6 Stück ist möglich).

In 28 Loch bekommt man die aber bei Komponentix.
http://komponentix.de/onlineshop/index.html?d__Halo_Retro_Rim1848.htm

Ob die Felge etwas für schwerer Jungs ist kann kaum jemand sagen, die Felge gibts erst seit ca 1 1/2 Jahren und in D gibt es dazu bislang gar keine Erfahrungsberichte. Ich habe das halt gewagt da ich nur 70 Kg wiege.
 

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder
SIeht wirklich ausgesprochen gut aus! Abgesehen davon, dass Dir das vordere Ventil zu lang geraten ist...........
 
Dazu bräuchte ich schon deine Emailadresse, die kannst Du mir natürlich per PM schicken. Allerdings geht der Excel-Rechner von einem anderen Muster aus auf der Antriebsseite. Bei 2:1 gibt es ja immer zwei Möglichkeiten beim Kreuzen in welche Richtung man die Speiche zeigen lässt und durch die unterschiedlichen Abstände ergeben sich da etwas andere Winkel und Längen. Ich bin mit der Variante 96 Speichen 7x gekreuzt jedenfalls auf die korrekte Länge gekommen. Hätte ich die andere Variante genommen wären die Speichen kürzer und entsprächen 96 Speichen und 6x gekreuzt.
Das reicht mir schon:)
 
(...) Hinten rechts 2x gekreuzt (...) CX Ray (...) .

Ich drück Dir die Daumen, befürchte aber. Das wird für die Zugspeichen hinten rechts ganz schön knapp. CX-Ray vertragen laut Sapim gut 2800 Newton. Etwa 1200 brauchst Du für die Vorspannung, je nach Fahrermasse bis zu 500 fürs Gewicht. Da bleiben fürs Drehmoment nur noch 900 Newton übrig. Bei den 49 mm Lochkreis bei Bitex hinten rechts kommen schon bei ideal tangentialer Einspeichung (die unter den gegebenen Umständen wohl so was zwischen 3- und 4-facher Kreuzung entsprechen dürfte), 100 Nm am Tretlager & 39/27 Zähnen knapp 400 Newton je Zugspeiche dazu. Durch die 2-fach-Kreuzung verschlechtern sich die Hebelverhältnisse & nimmt die Belastung je Zugspeiche noch mal deutlich zu. Wenn jetzt noch Dynamik durch Schlaglöcher oder Wiegetritt hinzukommt, dürften Kräfte auftreten, für die CX-Ray nicht konstruiert sind. Zumindest solltest Du besser nicht zunehmen und auch nicht mit Kompaktkurbel und 30er Ritzel hinten steile Berge hochfahren...
 
Ich habe eine Satz alter Eurus, die mit den selben Speichen und sogar 3x weniger halten. Der tangentiale Winkel ist bei knapp 60°, also besser als bei 2x bei normaler beidseitiger 24 Naben.

Hier sind immerhin 16 Speichen hinten rechts gekreuzt, das hält. Im Übrigen ist das Einspeichkonzept identisch mit dem der Fulcrum R5 und die sind für ganz andere Gewichtsklasse als meine ausgelegt.

Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
 
Es dürften auch nicht 400N pro Zugspeiche sein, sondern allenfalls für das ganze Laufrad. Wenn bei Übersetzung vorne viel Kraft eingesetzt wird, kommt hinten wenig Kraft, aber viel Weg an.
 
Eben und 1200 N brauche ich da auch nicht für die Vorspannung da bei 2:1 die Spannung links und rechts fast identisch ist. Das ist nicht wie beim klassischen Laufrad wo hinten rechts angeknallt werden muss damit links noch magere 600 N ankommen und man immer gegen eine total Entlastung der linken Seite ankämpft.
 
Es dürften auch nicht 400N pro Zugspeiche sein, sondern allenfalls für das ganze Laufrad. Wenn bei Übersetzung vorne viel Kraft eingesetzt wird, kommt hinten wenig Kraft, aber viel Weg an.

Das ist keine Frage des Dürfens, sondern lässt sich problemlos & ohne Studium nachrechnen. 100 Nm vorne an der Kurbel führt bei 39/27 zu etwa 70 Nm hinten. 70 Nm Drehmoment sind bei 49 mm Lochkreisdurchmesser fast 2900 Newton am Lochkreis. Verteilt auf 8 tangentiale Zugspeichen macht 360 und ein paar.

Ansonsten drücke ich - wie gesagt - die Daumen.
 
Brauchst keine Daumen drücken. Deine Schulphysik in allen Ehren, aber das Einspeichkonzept hält mit identischen Speichen im selben Muster zigtausendfach bei den Fulcrum. Das ist jetzt nicht auf meinem Mist gewachsen, ich habe mich da einfach mal bedient und das mit leichteren Naben und Felgen nachgebaut.

Und knapp 400 N wären auch kein Ding, die Speichen sind rechts knapp 1000 N vorgespannt, da ist genug Luft in beide Richtungen.
 
Ich hatte das mal versucht nachzuvollziehen: Beim Wiegetritt bei 70kg liegen max 117 Nm amKettenblatt, das Ritzelmoment bei 39/27 liegt um die 80Nm. Das Reifenumfangsmoment um etwa 250N.

Keine Ahnung ob das zulässig ist, aber bei der Rechnung ab Ritzel über den Lochkreisdurchmesser komme ich auf rund 1650N.
 
Ich hatte das mal versucht nachzuvollziehen: Beim Wiegetritt bei 70kg liegen max 117 Nm amKettenblatt, das Ritzelmoment bei 39/27 liegt um die 80Nm. Das Reifenumfangsmoment um etwa 250N.

Keine Ahnung ob das zulässig ist, aber bei der Rechnung ab Ritzel über den Lochkreisdurchmesser komme ich auf rund 1650N.

Ich weiß nicht, was Du da wie rechnest. Das Drehmoment bezieht sich immer auf die Drehachse. Wieviel Kraft wirkt, hängt von der Distanz zur Drehachse ab. Bei 80 Nm wirken in 24,5 mm Entfernung zur Drehachse (80 Nm / 0,0245m =)
knapp 3300 N. In 325 mm Entfernung sind's in der Tat etwa 250 N.
 
Ohweh, wilde Rechnerei....
vorTrieB, die 3,3kN hören sich ungerechnet ok an, verteilen sich aber (hoffentlich gleichmässig) über alle Speichen. (Edit, natürlich nur die Zugspeichen, die Drücker werden entlastet, Radiale idealerweise gar nicht)
Andererseits vergesst ihr alle, daß bei Speichenkreuzung ein guter Teil der statischen Speichenspannung tangential ansetzt (hebt sich ohne Trittlast von Zug und Druckspeiche auf). Genau der muss sich mit dem Teil der 3,3 rumschlagen, mit dem Gewicht dafür die radiale Komponente.

Edit...der letzte Halbsatz ist natürlich so Blödsinn.....
 
Andererseits vergesst ihr alle, daß bei Speichenkreuzung ein guter Teil der statischen Speichenspannung tangential ansetzt (hebt sich ohne Trittlast von Zug und Druckspeiche auf)...

Ich glaube eigentlich nicht, das hier jemand etwas vergessen hat, habe aber andererseits auch nicht wirklich verstanden, was hier aus Deiner Sicht vergessen worden sein könnte. Auf die zusätzliche Kraft, die die Zugspeichen bei Drehmomenteinleitung abbekommen, hat die Kreuzung nur in soweit Einfluss, als sich der am Nabenflansch wirksame Hebel ändert. Unterkreuzung wirkt noch in sofern stabilisierend, als sie die Elastizität des Systems etwas erhöht.
 
Die Fulcrum sind ja wegen ihrer Straight-Pull-Naben nichtmal unterkreuzt. Insofern ist mein Laufrad da noch „sicherer“ konstruiert. Die ganze Rechnerei ist ja ganz nett, aber das wäre wohl relevanter wenn man ein Einspeichkonzept betrachten würde für das es so noch kein Vorbild gäbe.
 
Und Fulcrum verbaut wirklich Sapim CX-Ray?
Das wage ich zu bezweifeln!

Schöner LRS aber so wie ich dei Felgen aus eigenversuchen kenne, ist das mit 20L vorn und 16:8 hinten schon recht knapp kalkuliert und nur was für leichte Fahrer.
Die Nachrechnerei bestätigt hier nur meine Praxiserfahrung, dass die Speichen hier ganz schön am Limit sind.
Für den (leichten) Privatbastler hälts vielleicht ne weile und ist auch nicht schlimm, wenn man mal nachzentrieren oder eine Speiche austauschen muss.

Ich kann gut verstehen, dass du stolz auf dein Werk bist, aber bitte fühl dich nicht angegriffen, wenn andere, die vielleicht weiter im Thema stecken, nicht gleich niederknien, sondern berechtigte Bedenken äußern.
 
Die Fulcrum/Campa-Messerspeichen (Neutron 2003 und Eurus 2005 habe ich) sehen bis auf die fehlende Prägung aus wie CX Ray. Gemessen haben sie auch 2 x 0,9 x 2,3 mm, was CN Speichen schonmal ausschliesst (zumal es die 424 auch 2003 noch nicht gab).

Klar ist mein Laufrad nix für Fahrer über 75 KG, habe ich auch nie behauptet. So ein Satz Zondas ist halt 250g schwerer und auch steifer.
Ich hätte es auch nicht gewagt wenn die Naben nicht passen würden. Vorne sind es halt auch satte 80 mm Flanschabstand und hinten mit außen liegenden Bögen auf der linken Seite auch 58 mm (nur 2 mm weniger als bei den G3/2:1 Sätzen).

Hier geht auch nicht um meinen Stolz, ich habe nur das Einspeichkonzept der R5 leichter nachgebaut (mit vergleichbaren Speichen und sehr ähnlicher Nabengeo), ich habe da keinen Anspruch auf Kreativität oder dergleichen. Das das hält steht wohl außer Frage ob der langen Zeit und der Stückzahlen in denen es diese Laufräder schon gibt.
 
Zurück