• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder

Ein kassischer Schlauchreifen-LRS mit "modernen" Speichen:
Man nehme 390g Speichen, 54xDt-swiss Revolution (298mm) und 18xDT-Swiss Competition (296mm).
Dazu 70g Messingnippel, 350g gut abgehangene Campagnolo Record Naben und zwei silberne Lambda-Ringe mit "Sicherheitsreserve" zu je 440g.
Anhang anzeigen 73252
...Fortsetzung folgt.
Sieht lecker aus.
 

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder
So sehe ich das durchaus auch..... Das sind für die flachen felgen vielleicht ein paar Speichen zu wenig. Für das Gewicht könnte das vorne noch gehen, mit Köpfen nach innen............

Hinten wird es aber ein wenig schwach, vor allem mit dünnen Speichen. Welche Naben verwendest du nun? Die Race light oder Extra Light? Bei den Race light mit gleich großen Flanschen ergibt sich ein Spannungsunterschied von 48% der linken zur rechten Seite. Da die Felgen vermutlich keine brachialen Vorspannungen vertragen dürften, arbeitet das dan links selbst bei Deinem geringen Gewicht in die Nähe der totalentlastung einzelner Speichen......... Nur mal so grob angepeilt.....

Dachte bisher das das Problem mit der zugentlastung bei radialer einspeichung hinten links nicht mehr gegeben ist. Das konnte ich zumindest schon einige male lesen. Wenn dem nicht so ist... Hmmm
Verwenden wollte ich die extra light Naben. Werde rechts auf jeden fall dann Race oder competition nehmen.
Mit der quarkig-weichen Felge werde ich wohl leben können, das günstig , leicht und stabil nicht geht war mir eh bewußt. Aber leicht und ein bastelprojekt zu haben ist ja auch schon was. Der Lrs wird auch nicht mehr als 1000 km im Jahr zum Einsatz kommen. Um über Kopfsteinpflaster und Feldwege zu prügeln werde ich dann auf die "normalen"zurückgreifen.

Grüße
 
Mit radial hinten links gewinnst Du, Köpfe aussen vaorausgesetzt, ein paar Prozentpunkte dazu, das stimmt schon. Im Falle der Race light, kommts Du dann links auf 59%............ Bei der extra light kann ich es Dir gerade nicht sagen......

Allerdings verliert das Hinterrad so ein wenig an Seiten-Steifigkeit..................
 
So fängt es an...
SchlauchiLRS1.jpg

SchlauchiLRS2.jpgSchlauchiLRS3.jpgSchlauchiLRS4.jpg12mm Nippel sind ein bißchen knapp:rolleyes:. Stattdessen 14mm Alu. Geht auch.

SchlauchiLRS4.jpgSchlauchiLRS5.jpgSchlauchiLRS7.jpg
SchlauchiLRS6.jpg

SchlauchiLRS8.jpg
 
Allerdings verliert das Hinterrad so ein wenig an Seiten-Steifigkeit..................

Ein wenig von wenig laterialer Steifigkeit ist auch wenig. Ist also relativ wurscht ob radial links mit Köppen außen oder gekreuzt, da gehts um niedrige einstellige %-Unterschiede, die machen nicht den Unterschied zwischen fahrbar oder Quark.

Aber tangential sind 12 dünne Speichen rechts knapp kalkuliert.
 
Ein wenig von wenig laterialer Steifigkeit ist auch wenig. Ist also relativ wurscht ob radial links mit Köppen außen oder gekreuzt, da gehts um niedrige einstellige %-Unterschiede, die machen nicht den Unterschied zwischen fahrbar oder Quark.

Aber tangential sind 12 dünne Speichen rechts knapp kalkuliert.
Für den Antrieb wird es reichen, da kommt man erst bei Untersetzung in die "Randzone", zumal er 1,8mm DD verwenden will, was sich da nicht so "zieht".......

In der Spannung mach es links bei aussen liegenden Köpfen in der Spannung doch einiges mehr........ In der Seitensteifigkeit wirst Du recht haben, das nimmt sich nicht so viel. Wie gesagt, konnte ich die unterschiedlichen flansche nicht berücksichtigen. Wenn der Unterschied radial/ tangential links gerade 52%/50% ist, kann man aber auch beide Seiten kreuzen.......
 
4. Gebot: Du sollst nicht zu kurze Speichen mit langen Nippeln kompensieren.

Ich glaube da ging es eher um die Dicke des Felgenbodens, wenn der dick ist dann kommt man bei 12er Nippeln schnell mal mit dem Speichenschlüssel an die Felge. Von der Gewindelänge sind zumindest die Sapim 12er und 14er Nippel identisch.
 
:oops: Der berühmte mm. 298er mit 12mm ist knapp, 300mm mit 12mm, Gewinde bleibt sichtbar.
Könnte auch an den DT Swiss Speichen liegen. Hinten paßt.
Werde mir vorne nochmal anschauen.
(Wo ich doch Atheist bin)
 
Hab ich dann hinten gemerkt. Habe die letzten Male Sapim Speichen gehabt.
Gespannt war vorne noch nicht endgültig.
 
Kurze Frage dazwischen: Kann man eine Novatec X-Light Road 24 Loch-Vorderradnabe noch guten Gewissens radial einspeichen und fahren?
Falls ja: Wieviel N haltet Ihr für sinnvoll bei nachfolgenden Parametern:
82kg-Fahrer, 24/28-Loch X-Light Road, Revos (hr ggf. D-Light), KinLin 300 aka CNC HP 455, Laufradbauerfahrung & Tensiometer vorhanden)

Irgendwas um 1000?

Das "Zeigt her..." nehme ich ernst, sobald die Dinger fertig sind, falls an der Allerweltszusammenstellung überhaupt Interesse besteht.
 
Kann man schon! Wenngleich ich die nnur mit 20 Loch radial eingespeicht hatte und gerade nicht auf dem Schirm habe, ob die Flansche schon deutlich "perforierter" wirken. Die Lager sind vorne arg winzig.

Leiber Sapim Laser als DT Revo. Hinten rechts würde ich ebenso dickere nehmen, 1,8 DD

Vorne etwa 900-1000N und hinten rechts wird es wohl klar höher: 1100-1300N, links resultierend, aber mindestens 550N, besser 600 und mehr... aber das kommt darauf an, wie Du hinten kreuzt etc....... Aus dem Kopf kann ich Dir nicht sagen, wie sich die Spannungen hinten verhalten..
 
Erst einmal Danke für Deine Antwort!

Hinten baue ich ganz konventionell 3x/3x auf. Dass dann rechts mehr anliegen muss, um den Speichen links genug Vorspannung mitzugeben, ist mir schon klar. Mir ging es eigentlich bei der Frage nur darum, ob man die Nabe vorne bei 24-Loch noch sinnvoll radial einspeichen kann und wie stark man da dann anziehen kann.
Wo siehst Du eigentlich den Vorteil bei den Laser? Haben einen etwas abrupteren Übergang vom 2,0mm auf den 1,5mm-Teil und sparen dadurch minimalst Gewicht, aber ansonsten unterscheiden die sich doch nicht. Habe auch schon in Laufrädern beide gemischt eingebaut, weil es die Sapim in ungeraden Längen gibt und die DT in geraden - entscheide somit anhand der benötigten Länge, welche ich nehme.
 
Die Revo sind einfach "dehnfreudiger". Da muß ich mindestens ein- oder zweimal nachspannen. Ansonsten ist es rein vom Material her wirklich egal, welchen Hersteller man wählt. Gleichartige Speichen haben meist auch weitgehend gleiche Eigenschaften.

Wenn der mind. 3mm dicke Flansch über den Speichenlöchern noch gut 3mm "Fleisch" hat, wird der auch Radial-Speichung aushalten, meine ich. Ist aber auch mehr ein allgemeiner Erfahrungswert. Bei 24 Speichen und der vertikal sicher recht steifen Felge wird das auch bei Deinem Gewicht mit den dünnen Speichen keine wirklich gewagte Kombination sein.

Spannungen über 1100N sind vorne ohnehin nicht angebracht. So gesehen stellt sich die Frage nach der maximal zulässigen Spannung auch nicht unbedingt. ( Wieviel so ein Flansch letztendlich aushält, habe ich auch noch nicht probiert und gebrochene Flansche kenne ich nur von Campa "Sherriffsternnaben" und eigentlich unverdächtigen Naben bei nicht mal radialer Speichung...)

Novatec gibt zwar keine offizielle Freigabe zur Radialspeichung an, aber selber bieten die ebensolche Laufräder an, wie ach A-Class, mit eben diesen Naben. Ist zwar keine 100%ige Sicherheit, aber sollte beruhigen.
 
Gut, dann teste ich das einfach mal. Wenn etwas reißt, wird es wohl nicht gleich zum katastrophalen Sturz führen, und ein Insolvenzgrund wäre das bei der Nabe auch nicht.
Die Felgen müssten es packen. Um Ausrissen vorzubeugen habe ich mal noch Unterlegscheibchen mitbestellt. Bei MTB-Laufrädern komme ich mit 1000N und 1,5er Speichen gut klar, auch mit Scheibenbremsen. Insofern klingen die ca. 1000 bei einem symmetrischen Vorderrad auch bei acht Speichen weniger durchaus vernünftig.

Merci!
 
1000 N sind vorn zu viel bei radial. Meine System-Campa-Sätze haben vorne teils nur 650-800 N (mit aufgepumptem Reifen). Orientier dich besser so Richtung 750-850 N bei aufgepumptem Reifen, das schont den Flasch und verhindert das Aufdehnen des Lagersitzes.

Steifer wird ein Laufrad mit mehr Spannung übrigens in keinster Weise. Und vorn wir man mit so hohen Felgen eh nie zur Totalentspannung von Speichen kommen. Wenns steifer werden soll bei Novatech dann eher die Speichenköpfe nach innen setzten, das bringt ca 12% mehr laterale Steifigkeit.
 
Zurück