• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder

Bei Aerohad ist 24/28 schon nötig die ist einfach zu flach für weniger Speichen. Ich habe die komplett mit CX Ray eingespeicht und natürlich hinten die Off Center. Ich habe hinten rechts 2x rechts 3x gekreuzt. Hinten rechts 2x und links radial halte ich für zu wenig bei 28 Loch. Denkbar wäre rechts 3x und links radial ist aber für den Nabenflansch kritisch.

Das sind meine:
mit BHS Naben 1.399 g

Vorne unbedingt ein Wide Flange Nabe nehmen, das bringt ne Menge. Hinten würde ich eher die ältere 210er nehmen. Zu der neuen leichteren Fassung gibt es noch quasi keine Erfahrungswerte und 15 g an einer schon leichten Nabe abzuspecken halte ich für ne schwierige Kiste.

Meine Laufräder sind bis 85 Kg stabil/steif genug. Wer schwer ist greift besser zu höheren Felgen.
 

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder
Ich meinte etwas missverständlich damit das sämtliche Felgentypen von Kinlin (XR 200/279/300/380/19-W) stottern können, nicht das es bei allen Laufrädern im Betrieb auch der Fall ist. Ich selber bin ja auch leicht davon betroffen, halt in geringem Maße. Über die Ursachen weiß man wenig, es wird vermutet dass es an der Niobium-Legierung liegt. Die meisten anderen Felgen sind halt aus weicherem 6000er Alu.
 
Alle Felgen können stottern, zur not muss man sie in einen crosser mit Cantis und unpassendem Gegenhalter einbauen :p

Stottern ist aber oft ein Zeichen für die Kombination von Bremsbelägen mit Felgen die nicht gut zueinander passen.
Die TB25 hab ich bis jetzt nur an einem alten Crosser und sehr kaltem Zustand der Felge zum bocken bekommen. Am Renner und am Wettkampfrad dagegen noch nie
 
Ja die Paarung Belag und Felge ist relevant. Aber nachdem ich nun schon Koolstop Dual und Swiss Stop schwarz probiert habe will ich nicht noch weiter suchen. Der Effekt ist ja auch eher rückläufig und nicht bei starken bremsen aufgetreten, sondern beim typischen Ampel anbremsen von Tempo 30 auf 0.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen scheinbar auch eine Rolle. Bisher hatte ich den Effekt noch nie zu spüren bekommen und ich bin schon ne Menge Alufelgen am RR gefahren.
 
Bräuchte auch nochmal Euren Rat bzw. eine Plattform, um mich virtuell auszukotzen... :rolleyes:

Ich habe mir ja vor einiger Zeit dieses Rad zusammengeschraubt:


Da ich gerne Laufräder baue und meine MTB-Laufräder auch alle sehr gut funktionieren, auch im Bekanntenkreis, wollte ich hier auch lieber einen Eigenbau nehmen statt irgendein Systemlaufrad. Also lange gelesen, was so in Frage kommen könnte, und schließlich einen Satz Kinlin XR 300 mit Laser/D-Lite und Novatec XLight zusammengebaut. Wie schon mehrfach geschrieben, tut das hintere mit seinen 28 3-fach gekreuzten Speichen klaglos seinen Dienst, während das vordere mit 24er Radialspeichung windelweich ist. Liegt wohl an der Kombination wenige relativ dünne Speichen, Nabe mit ungünstiger Geometrie und sehr schmale Felge.



Ich dachte, machst Nägel mit Köpfen und baust was Ordentliches. Statt wie beim alten Rad Centaur-Naben mit 32 Speichen und Open Pro, wollte ich etwas Moderneres: Tune Mig 70/Mag 170 mit 24 bzw. 28 Laser/Comp (hr) und Pacenti SL 23. Die Felge wird ja allerorten hoch gelobt mit ihren 18mm Maulweite.



Die Felgen waren sehr genau gefertigt, einspeichen ging super. Sie wirken äußerst hochwertig und vertrauenerweckend seitensteif, so dass es auch mit wenigen dünnen Speichen, allerdings in Kombi mit einer besser dimensionierten Nabe als der Novatec, ein alltagstaugliches Laufrad für meine 82 kg werden sollte.
Falls es interessiert: Gewicht bei 24-Loch: 459g, bei 28-Loch: 450g. Der komplette Satz wiegt ca. 1440g - ganz ordentlich, wie ich meine. Die Felge ist etwas niedriger als die Kinlin, aber mit 26mm auch keine komplett flache wie etwa Open Pro.

Passen ganz gut rein, finde ich, bis auf die roten Aufkleber.


Worüber sich das Netz aber bisher geflissentlich ausschweigt (zumindest hatte ich nichts gefunden), ist folgendes:


Das ist mein Pacenti-Vorderrad mit einem 23mm Conti 4000s. Der erste Schlauch musste beim Montieren schon dran glauben, weil der Reifen nur mit Gewalt auf die Felge geht. Was aber richtig nervt, ist das, was auf dem Foto zu sehen ist. Man bekommt die Dinger nicht durch meine Red-Bremse mit neuen Bremsbelägen. Entweder die Bremse ist weit geöffnet, dann reibt der Reifen an der Bremse. Oder sie ist weit genug zu, dass der Reifen Platz hat, dann hängen die Bremsgummis schon an der Felge, ohne dass man überhaupt am Hebel zu ziehen braucht.

Dass das mit meinen Fouriers-Bremsen nicht passte - okay, Leichtbaukrempel ist halt kompromissbehaftet. Aber dass die Sch... Felge mit einem normal breiten Reifen nicht durch eine Großserienbremse passt, damit rechnet ja kein Mensch.

Mir bleibt jetzt wohl nur ein Gewichtstuning mit der Feile - und zwar an den Bremsbelägen. Soviel runternehmen, bis die Felge wieder sauber durch passt. :confused:

Und die Erkenntnis, wie billig und einfach ich gefahren wäre, wenn ich mir vor einigen Monaten einen Satz Zondas bestellt hätte...

Für die, die sich für Breitfelgen interessieren: Bezieht das Bremsenproblem in Eure Überlegungen mit ein. Vielleicht passt es bei Euch ja, aber schaut es lieber vorher genau an.
 
Beilagscheiben an den Bremschuhen innen durch dünnere ersetzen. Sollte für einen versierten Bastler kein Prob darstellen. Insgesamt lohnt es sich, da durchzubeißen. Das Fahrverhalten entschädigt ;)
 
Danke für den Tip! Gleich mal geschaut: An der von Dir genannten halbrunden Unterlegscheibe ließe sich vielleicht noch ein Milimeter holen, wenn man die oberste Schicht abschleift. Aber ob das noch gescheit funktioniert? Hast Du eine Idee für ein Austauschteil?
Bei meiner Suche im Netz habe ich festgestellt, dass ich doch nicht der einzige Trottel bin, der mit dem Problem kämpft. Schade, dass er nicht schreibt, ob & wie er es gelöst hat. Die Ciamillo-Halter sehen auf den Fotos, die ich gefunden habe, auch nicht viel flacher aus als meine. Von AX Lightness habe ich noch welche aus Carbon gefunden, für 110 €. Da kann ich einige Beläge mit der Feile zur Hälfte runterraspeln...

Wen Du schreibst, das Fahrverhalten entschädigt, schließe ich daraus, dass Du selbst breite Felgen fährst. Darf ich fragen, in welcher Kombination?
 
Bei mir sind es Shimano-Bremsen, Ultegra 6600. Da musste ich am Bremssteg für die Hinterradbremse etwas wegnehmen, damit Felgen mit einer Breite von 26,5 mm noch passen (Reifen kommt etwas höher). Sind also nochmal 2,5mm mehr, als bei der Pacenti. Von der Breite hatte ich allerdings keine Probleme, da würden auch 27mm noch passen.
 
Heureka! Die Belagshalter der Fouriers bauen einen Tick schmaler. Scheint gerade so zu passen, sogar ohne Belagsraspeln. Ich geh's mal testfahren.

Edit:
Okay, jedenfalls vorne funktioniert es. Endlich wieder ein steifes Laufrad! Das ganze jetzt noch hinten umbauen, und gut ist.

Danke! :bier:
 
...na ist ja klasse, wenns jetzt funzt!

Noch eine Anmerkung zum VR deines 'alten' LRS mit den XR300 und der Novatec: Ich fahre die gleiche Kombi als 20-Loch seit ca. 25Tkm als bocksteifes Laufrad. Allerdings habe ich die CX-Rays von innen nach außen in den Nabenflansch eingefädelt und das scheint nochmal den entscheidenden Zugewinn an Seitensteifigkeit zu bringen. Wie gesagt, das Rad steht bisher wie ne Eins und ich bin kein Materialschoner, kleine Sprünge von/über Kanten, übles Kopfsteipflaster mit hohem Tempo etc. muss es schon aushalten. Und das mit 78-80kg...
 
Also alle mit dem Kopf nach innen? So auch bei meinem Problemkind, auch wenn man es auf dem kleinen Foto oben nicht erkennen kann.

Stehen ist nicht das Problem, Speichenspannung und Rundlauf auch nicht. Nur die Seitensteifigkeit ist viel zu gering bei meinem. Würde ja lachen, wenn ich unters Felgenband schaue und einen Riss entdecke...

Heißt nicht, dass ich Dir nicht glaube, die hier geben den Satz ja auch bis 110 kg frei. Da sollte er wohl bei 82 kg auch im Wiegetritt noch nicht an den Bremsbelägen schleifen. Aber bei meinem Vorderrad ist das anders. Vielleicht finde ich irgendwann die Fehlerquelle. Möglicherweise liegt es ja doch an mir. Keine Ahnung.
 
Zurück