• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder

Testweise mal ein paar D-Light verbauen und dazu Unterlegscheibchen am Speichenkopf - wäre ne Idee. Aber das stelle ich erst einmal zurück, bis der zweite LRS steht.
Allgemein: Sch... Leichtbaufieber. :D
 

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder
Ich hab vorn 750NM, hinten rechts 1000 und Links 750NM bei 1406g (hab ich das schonmal geschrieben?)
Na egal.

large_Foto1569.jpg


Cu Danni
 
Nach langem hin und her hab ich mir gestern endlich die
BHS SLF85 / 24L und SL210 / 28L bestellt.

Aufbauen will ich die als leichten Berglaufradsatz mit den

CNC LP373 (Kinlin XR 200).

Speichen vorne sollen CNC MAC 424 werden, radial gespeicht. Das ganze mit AC Nippeln abgerundet.

Hinten sollen es Sapim Laser / Sapim Race werden.
Bislang hab ich an jeweils 2fach gekreuzt gedacht.

Beim spielen mit Spokomat hab ich gesehen, dass wenn ich rechts nur 1fach kreuze, die Speichen auf beiden Seiten gleich lang sind.

Ist das vertretbar oder unsinnige Spinnerei?

Oder sollte ich lieber auf klassisch 3fach auf beiden Seiten gehen? Zur Zeit hab ich noch gute 85 kg auf den Rippen drauf.
Dass dieser LRS nicht wirklich dauerhaft ist und auch ein bischen Vorsicht walten muss, ist mir schon klar. Soll auch nicht standardmäßig im Tagesgeschehen eingesetzt werden.

Andere hilfreiche Tips sind wilkommen.
 
In dem Fall könntest Du gleich Kildemoes speichen, also rechts radial. Die Nacheile dürften die gleichen sein.

Wenn bei 28 Speichen gekreuzt, dann so weit, wie es geht. Bei 3x stehen die Speichen wirklich fast 90° vom Flansch..... also bahezu ideal......

Probier vorher ruhig noch mal ein wenig mit dem spokomaten...... z.B. 2x rechts, 3x links oder rechts 3x und links radial........ Schau mal, was dabei so rauskommt....
 
Ich habe bei 28 Loch rechts 2x und links 3x gewählt. Das gleicht den Spannungsunterschied ein klein wenig aus und es gibt dennoch in der Summegenug tangentialen Winkel zum übertragen des Antriebsmoments.
 
Mit Kildemoes links 3x rechts 0x - kopf innen komme ich auf 54% Lastverteilung
mit links 3x rechts 2x noch auf 48%.

Ich werd dann wohl Kildemoes ausprobieren und hoffen, dass die BHS Naben SL210 ausreichend torsionssteif sind.
 
würde links radial Kopf außen und Kettenseite 2 o. 3 fach kreuzen, Kildemoes würde ich nicht Speichen.

Gruß k.l
 
Mein Problem ist, dass ich jetzt nicht genau beurteilen kann, welche Eigenschaften denn nun optimal in Einklang gebracht werden müssen.
Was ist höher zu bewerten, eine möglichst hohe Ausnutzung der Belastung links 54% mit Kildemoes gegen Links Radial Kopf aussen rechts 2x 48% (3x 46%) dafür aber Zugspeichen auf der rechten statt linken Seite?

Die Meinungen, die hier vertreten werden sind entsprechend vielfältig und hängen auch erheblich von den verwendeten Materialien ab. Hätte im vorfeld auch nicht erwartet, dass z.B. bei der Naben am rechten Flansch 3 mm mehr rechts oder links eine so entscheidenden Anteil haben (ist natürlich logisch und physikalisch nachvollziehbar).
 
Hallo,
hätte gerne einen Rat zu geplantem LRS für Drahtreifen:
Hab die Sufu bemüht, ist aber nix vergleichbares (Nabe, Felge, Fahrergewicht...) zu finden...

Naben: Campa C-Record Niederflansch, für Schraubkranz 126mm, 32Loch beide
Felgen: Campa Omega V bzw Delta V 32 Loch
Speichen: Hätte gerne DT Revolution. 12mm Messing Nippel (weil Felge ungeöst)

Nun zu den Rahmenbedingungen:
Fahrer: 65kg, keine Rennen, Gelegenheitsradler (eher MTB) aber mit dicken Beinen.
Rad: Vitus 979 Aluklassiker
Einspeichkönnen: Wird mein erster selbseingespeichter LRS werden. Bin aber technisch recht firm.

Jetzt meine Fragen:
Vorne würde ich gerne Radial mit Revos einspeichen. Der Flansch der Nabe ist 3mm dick und hat nach innen 2,7mm Fleisch, Lochabstand M-M ca. 7mm. Die Nabe war aber schonmal gekreuzt (schätze 3-fach) eingespeicht, leichte Abdrücke im Flansch, aber nix wildes. Ist Radial ok oder muss ich Flanschbruch befürchten?

Hinten würde ich gerne ebenfalls Revos verbauen und zwar minimal gekreuzt, weil m. M. nach schlichter. Rechts wären auch DT Comps ok wenn das nötig ist. Kann ich weniger als 3-fach kreuzen? Der Flansch der Nabe ist 3mm dick und hat nach innen 3mm Fleisch, Lochabstand M-M ca. 8,5mm. Ebenfalls leichte Abdrücke aus vorheriger 3-fach Kreuzung vorhanden. Rechts und links würde ich aber aus ästhetischen Gründen gleich kreuzen...

Was denkt ihr generell über das "erste Mal mit Revos"?Oder sollte ich lieber zu den Comps greifen weil leichter zu verarbeiten?


Freu mich über eure Einschätzungen
KEA
 
Die 1,5mm Speichen dehnen sich weiter als die etwas dickeren Speichen. Bei 32 Speichen und dem Gewicht werden die aber ausreichen. Vorne radial kann man machen. Hinten würde ich trotzdem soweit kreuzen, wie es geht, das heißt bei 32 eben dreifach.
 
Statt Revos besser Sapim Laser und vorne nicht Radial sondern gekreuzt. Die Nabe wurde damals auch nicht für Radialeinspeichung freigegeben.
 
Gibt es noch leichtere Felgen als die Kinlin 200, die bezahlbar und stabil sind? Hatte mir in China einen 50mm Clincher Carbon LRS gekauft, aber will mir jetzt lieber was aus Alu selber bauen. Momentan fahre ich ein Racing 3 und wiege ca. 69kg ( Ziel 75-78kg ).

Oder sind da schon die XR200 mit überlastet? Die Velocity Aerohead soll ja stabilder sein? Finde nur leider keinen Händler, der die in 24/28 hat :(
 
Die Aerohead sind auch 10% schwerer. Damit bist du dann in einem Gewichtsbereich in dem es noch ein paar andere Felgen gibt. In der Gewichtsklasse der KinLin kenne ich sonst nur noch die Stan's 340, die sich aber einen üblen Ruf beim Betrieb mit Clinchern erworben hat.

Mit deinem Zielgewicht kommt die KinLin wohl langsam an ihre Grenzen.Da wirst du häufiger mal nachzentrieren müssen. Aber unterwegs auseinanderfallen wird die deshalb wohl nicht.
 
Weiss nicht, ob ich das jemals erreiche, aber man braucht ja Ziele :D

Als Naben wollte hinten diese nehmen: http://www.bikehubstore.com/UL190-p/ul190.htm und vorne irgendwas passendes leichtes, auch von BHS. Bhs hat zwar auch eine Straightpull-Version aber leider nicht in rot und Shimano 11-fach.

Gibt es irgendwo eine Übersicht von Felgen inkl. deren Gewicht? Möchte hier ansich nicht den Bilder Thread noch weiter zumüllen :(
 
Die Aerohead liegt bei 415 g und ist bei Merileth.de erhältlich oder bei Komponentix. Alternativ gibt es noch die Kiinlin XR19-W. Die liegt bei 405 g und ist auch erheblich steifer als die XR-200. Zudem hat sie ein zeitgemäße Maulbreite von 15 mm statt der superschmalen 13 mm der XR-200.

Die Aerohead ist für mich aber die beste Felge aller genannten, da sie perfekt bremst und wirklich super gerade/rund ist. Die Kinlin kämpfen doch alle mit Bremstottern. Ich fahre beide und bin mit den XR19 W auf 1,3 Kg gekommen (20/24 Speichen) und mit den Aerohead auf 1,4 Kg mit 24/28 Speichen.

Leichte Felgen sind noch die BOR 373 und die American Classic 350. Beide auch schmale und weiche Felgen wo nix unter 28/32 Speichen geht.

Meine Meinung dazu, lieber 400g für eine Aluflege akzeptieren und einen Satz um 1,4 Kg bauen der auch steif genug ist, als ein windelweicher 1,2x Kg Satz mit schmaler Maulbreite, schlechtem Abrollverhalten und schlechterer Aerodynamik.
 
Das stottern trifft nicht alle, aber viele Kinlin-Fahrer. Bei schweren Gabeln weniger als bei leichten Vollcarbon-Gabeln. Beim meinem Satz ist es inzwischen ok, aber in manchen Situationen durchaus noch spürbar. Die FRM BOR 373 ist eine Eigenentwicklung und kein XR-200. Sie ist breiter (auch 15 C) und hat einen Verschleißindikator in der Bremsflanke.
 
Also ich fahre die XR-200 mit ca. 75kg, aber mit 28/32. Das geht gut, nachzentrieren musste ich nicht. Außer nach der ersten Ausfahrt nochmal ein bisschen, aber das ist normal, weil sich hier da nochmal was setzt.
Ansonsten kann ich das schon so empfehlen. 24/28 ist natürlich nochmal etwas weniger stabil, das würde ich so nicht fahren.

Ein Bremsstottern konnte ich nicht feststellen.

Auf der anderen Seite muss ich Pedalierer Recht geben, nimm lieber welche mit 400gr, denn die paar Gramm, die du mit den XR-200 da sparst, merkst du beim Fahren nicht. Die Steifigkeit bei einer etwas schwereren Felge im Vergleich schon eher. ;)
 
Vielen Dank :) dann bleiben noch ein paar Fragen-

-20/24 oder 24/28 ?
-Sapim CX Ray auch auf der Antriebsseite möglich ?
-Antriebsseite 2-fach gekreuzt und links auch oder radial?
-Die Off-Center Aerohead hinten verwenden ?
-Nabenauswahl in Ordnung ?
 
Zurück