• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

130 oder 130 Coupé macht aber optisch schon einen großen Unterschied.
1714848302827.jpeg
Ist vollkommen richtig 👍 .
Ich hatte das Wort "Coupe" in dem Beitrag geflissentlich weggelassen, weil mir beim schreiben auffiel, das viele meiner Posts irgendwie ziemlich "Fiat Coupe" lastig sind. Das war mir in dem Augenblick grad bisschen unangenehm, weil ich eig. niemand auf den Zeiger damit gehen will, immer wieder das Fiat Coupe-ob alt oder das neuere-zum Thema zu machen.
Ist wohl eher ne pers. Macke, trotzdem Asche auf mein Haupt😇.
Ein paar Tage vorher hatte ich den/das(?) Fiat 130 Coupe noch mit vollem Namen erwähnt:
Gestern wollte ich eigentlich bei einer lockeren, kleinen Maiausfahrt einer bunt gemischten Truppe mitfahren, interessante Benzingespräche, Abends grillen und dort ein Fiat 130 Coupe besichtigen, das neue Restaurationsobjekt eines der Teilnehmer
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
thumbnail_IMG_20171212_143826.jpg

Anfang der 70ger. Klang ganz anders, roch ganz anders.
 
Der anerkannte Schnellste auf dem Bauteppich im Kindergarten. Da gab es keine Diskussionen.
Den kenne ich auch noch aus dem Quartett, es war aber keine geglückte Konstruktion und wirklich "gebaut" wurde wohl auch nichts

aus Wikipedia:

"In den frühen 1970er-Jahren behauptete Peter Monteverdi, der Hai 450 werde serienmäßig bzw. „in kleiner Serie“[16] gefertigt. Diese Behauptung wurde bis in die 1980er-Jahre aufrechterhalten.[17] Das ist unzutreffend. Tatsächlich baute Monteverdi 1970 und 1973 nur je ein Exemplar des 450 SS und des 450 GTS. Eine Serienproduktion kam nicht zustande, weil das Unternehmen aus finanziellen Gründen nicht in der Lage war, die konstruktiven Mängel des Fahrzeugs zu beseitigen und den Hai zur Serienreife zu entwickeln.[7]"
 
...bis man das erste mal daran schrauben darf/muss.
Mir ist der Zahn gezogen...
Diese alten Monteverdis ware ja m. W. alle auf einem Kastenrahmen aufgebaut und mit Grosserientechnik ausgestattet ( Chrysler Motoren, Getriebe etc ) also solange die wunderhübsche Kleinserien- Blechkarosse nichts hat sollten Reparatuen "einfach" und noch vergleichsweise überschaubar sein.

Ich spreche da aus derTheorie, mehr als Zündkerzen, Luffilter und Birnchen wechslen bringe ich auch kaum zustande
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste TGV war aus meiner Sicht der schönste aller TGV. Sein Designer ist Ende April leider verstorben ...
https://www.nzz.ch/report-und-debat...en-designer-des-franzoesischen-tgv-ld.1827652
Hoffentlich verschrotten sie TGV Nr. 1 nicht, sondern machen museumstechnisch irgendwas draus ...

Und am R4 hat er wohl auch mitgearbeitet.
Die gut erhaltenen R4 werden leider immer teurer ... @xbiff Der da wär' doch was für Claudette ... :D
Anhang anzeigen 1437504
https://www.classicgaragecelle.de/--1/r4-1974/

Wenn man auf der A4 in Strasbourg reinfährt, steht doch ein Triebteil des TGV1 an der Straße?!
 
Zurück
Oben Unten