• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Specialized Crux DSW Test: Alu Gravel Bike leicht gemacht

Typisch Specialized: Top-Rahmen mit zweitklassigen Komponenten zu einem Preis über der Schmerzgrenze verkaufen. Aber man muss ihnen einfach lassen: Geo können sie und ich habe noch kein Rad von denen gefahren, was nicht Spaß gemacht hat!
Rahmen, Gabel und Gruppe sind 🔝 top.
Der Rest ist leider wirklich billig und schwer. Ich hatte die Teile noch und jetzt ist das wirklich eine Rakete. Würde dann so neu auch Specialized-Like 3.500 Euro kosten. Dafür gibt es allerdings dann kaum Käufer für ein Alugraveler
 
Ich habe das Bike.
Mit Easton EA90 AX Laufradsatz sowie Carbon Anbauteile und“schwerem“ Red Shift Vorbau: 9,4kg inkl. 2 Flaschenhalter, Pedale, Garmin Mount und Rücklicht
Was sagst Du zum Komfort?
Ich finde es spannend den Rahmen mit GRX und leichten Komponenten aufzubauen. Da sind bestimmt 8,5 kg zu schaffen.

Im Tour Test haben die das DSW besser bewertet als das Carbon. Es lag wohl satter.
 
Was sagst Du zum Komfort?
Ich finde es spannend den Rahmen mit GRX und leichten Komponenten aufzubauen. Da sind bestimmt 8,5 kg zu schaffen.

Im Tour Test haben die das DSW besser bewertet als das Carbon. Es lag wohl satter.
Ich habe 45er Pirelli Gravel H und den Red Shift Vorbau drauf.
Das Gesamtsystem so ist schon RICHTIG komfortabel !
 
Ich habe 45er Pirelli Gravel H und den Red Shift Vorbau drauf.
Das Gesamtsystem so ist schon RICHTIG komfortabel !
Das klingt gut.
Ich habe das mal durchgerechnet. Mit dem DSW-Rahmen und hochwertigen Anbauteilen (da ist dann schon ein Power Mirror Sattel und ein Red Shift Vorbau dabei) sowie GRX kommt man auf 4000€. Das Gesamtgewicht entspricht dann dem Carbon Comp aber das Rad hat schon leichte Laufräder.
Wenn ich mir ein Carbon Comp hole tausche ich auf jeden Fall noch die Laufräder. Das ist dann aber schon 1000€ teurer.
Wenn der Gesamtkomfort vergleichbar ist klingt das mit dem DSW doch besser?
 
Das klingt gut.
Ich habe das mal durchgerechnet. Mit dem DSW-Rahmen und hochwertigen Anbauteilen (da ist dann schon ein Power Mirror Sattel und ein Red Shift Vorbau dabei) sowie GRX kommt man auf 4000€. Das Gesamtgewicht entspricht dann dem Carbon Comp aber das Rad hat schon leichte Laufräder.
Wenn ich mir ein Carbon Comp hole tausche ich auf jeden Fall noch die Laufräder. Das ist dann aber schon 1000€ teurer.
Wenn der Gesamtkomfort vergleichbar ist klingt das mit dem DSW doch besser?
So kann man das sagen. UND:
Ich habe mich auch bewusst für die Alu Variante entschieden. Sprich‘ ich wollte Crux Alu haben und habe mögliche kleinere Nachteile in Kauf genommen
 
Geo können sie und ich habe noch kein Rad von denen gefahren, was nicht Spaß gemacht hat!
Leider wahr!
Juri Hollmanns Vater sagte das im Oktober 23zu mir, dass für ihn Speci die besten Rahmen baut. Dabei hat er keine Räder davon im Laden..

Wie auch immer.
Hübscher Rahmen, hoher Preis, aber sehr schick. Mit entsprechender Sattelstütze, Bereifung und Luftdruck, dürfte der Unterschied zu einem 9r Rahmen marginal klein sein.

Leider geil!
 
Ist mir grad noch aufgefallen, dass im Test moniert wird 38er Reifen seien nicht mehr up to date und der Sweetspot läge bei 45mm oder mehr... Auch wenn es etwas OT ist, find so pauschal kann man das nicht in so nem Test behaupten.
Gerade wenn es hier doch um ein Gravelbike der sportlichen Kategorie Racegravel geht. Nutze mein Crux z.B. als Rennrad Ersatz eben mit 38er Reifen für alle Wege. Selbst 42er Reifen sind mir bei dem Einsatzzweck schon zu lahm. Bei 45 oder mehr nehme ich lieber gleich das MTB.
 
Irgendwie mag ich die Idee, einen Alurahmen einem Carbonrad vorzuziehen. Wenn aber der LRS aus Blei ist und das Rad damit immer noch nicht besonders preiswert ist: Irgendwie schade! Mein Trail-Hardtail hat z.B. einen recht schweren Alurahmen, den ich im Sale für 250,-€ geschossen habe. Das war so wenig, dass ich mit den höherwertigen Anbauteilen ein gutes Preis-Gewichts-Verhältnis erreiche. Beim Crux geht der Deal irgendwie nicht so gut auf, da sich Speci die Fertigung sicherlich gut entlohnen lässt.
 
Mich würde mal interessieren, wie so ein Custom-Weightweenie-Aufbau mit einem DSW-Rahmen aussehen könnte und auf welches Gewicht man damit kommt. 🤔
Als "Dritt-Graveller" könnte ich mir das Rad dann gut vorstellen in der Garage ... ;)
 
wie bestellt, so geliefert!

Teile nun mal meine Erfahrung, mit vielen Daten, da es bestimmt den ein oder anderen stillen Leser interessiert!

Habe das Rad selbst aufgebaut, die Teile hab ich teilweise im Sale oder auf kleinanzeigen, ,vom Neurad demontiert‘, gekauft. Lenker ist der Zipp Race SL80 in 380mm Breite und Kurbellänge sind 165mm. Beide Sachen sind in Hinblick auf Ergonomie und Effizienz ABSOLUTE Gamechanger. Probiert es aus! Das muss man selbst erlebt haben! Hatte das Crux aus Carbon ebenfalls mal in Gr. 56 (90er Vorbau..), was mir dann aber doch zu groß war. Bin 180cm und das Crux DSW in 54 mit 100er Vorbau passt perfekt. Mein Tarmac fahre ich auch in 54 mit 120er Vorbau. Passt ebenfalls perfekt, das nächste Tarmac/Venge wird aber dennoch ein 56 für mich wegen mehr Stack. Damit man mal ein Gefühl dafür bekommt, wie groß das Crux ausfällt: Das 56er Crux hat laut meinen Berechnungen am Lenker 2cm mehr Stack als ein 56er Tarmac (beides 100er Vorbau).



Was auch noch hervorzuheben ist, ist die Verarbeitung des Rahmens, habe wirklich selten so präzise Schweißnähte gesehen. Ein absolutes Qualitätsmerkmal am DSW und generell bei Specialized ist auch das geschraubte Tretlager. Würde jedem an dieser Stelle von Pressfit abraten!



Beim Komfort ist die Carbonvariante vermutlich etwas besser. Die Unterschiede sind marginal und daher kein wirklicher Nachteil für das DSW. Auch im Antritt und Durchzug geht der Hobel sauber nach vorne.



Das Gewicht fahrfertig sind 8,79kg.

Ohne Garmin Halterung, Wahoo Mount, Flaschenhalter und Pedale sind es 8,36kg.
Da geht bestimmt noch was, montiert ist z.B. ein recht schwerer Power Comp Sattel. Schläuche sind Pirelli SmarTUBE. Reifen S-Works Pathfinder in 42er breite, sind spürbar schneller und komfortabler als die 38er Pathfinder Pro.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das DSW ist ein absolut geiler Hobel und Alu mehr als ausreichend.
 

Anhänge

  • IMG_4752.jpeg
    IMG_4752.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 288
  • IMG_4754.jpeg
    IMG_4754.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 287
  • IMG_4760.jpeg
    IMG_4760.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 233
  • IMG_3125.jpeg
    IMG_3125.jpeg
    723,1 KB · Aufrufe: 285
Lange Rede, kurzer Sinn: Das DSW ist ein absolut geiler Hobel und Alu mehr als ausreichend.

Das Rad mag einen schoenen Rahmen haben, aber ist mit der Ausstattung, Gewicht und zu dem Preis einfach ein Witz.
Ich hab letztes Jahr zu einem Bruchteil des Preises ein aehnliches Gravel Rad fuer meinen Sohn aufgebaut, das trotz schwerem Laufradsatz deutlich unter dem geschönten Gewicht des Spezialized liegt.
 
Ist mir grad noch aufgefallen, dass im Test moniert wird 38er Reifen seien nicht mehr up to date und der Sweetspot läge bei 45mm oder mehr... Auch wenn es etwas OT ist, find so pauschal kann man das nicht in so nem Test behaupten.
Gerade wenn es hier doch um ein Gravelbike der sportlichen Kategorie Racegravel geht. Nutze mein Crux z.B. als Rennrad Ersatz eben mit 38er Reifen für alle Wege. Selbst 42er Reifen sind mir bei dem Einsatzzweck schon zu lahm. Bei 45 oder mehr nehme ich lieber gleich das MTB.

Das Crux wurde in seinem vorgesehenen Einsatzzweck (Gravel) gefahren. Für diesen Zweck zeigen sich 38-mm-Reifen im Vergleich zu 45 mm deutlich im Nachteil. Wenn du das Crux jedoch sowohl auf der Straße als auch auf Schotter nutzen möchtest, könnte der 38-mm-Reifen einen guten Kompromiss darstellen.
 
Das Rad mag einen schoenen Rahmen haben, aber ist mit der Ausstattung, Gewicht und zu dem Preis einfach ein Witz.
Ich hab letztes Jahr zu einem Bruchteil des Preises ein aehnliches Gravel Rad fuer meinen Sohn aufgebaut, das trotz schwerem Laufradsatz deutlich unter dem geschönten Gewicht des Spezialized liegt.
Darum geht es ja nicht.
Beim Stichwort Preis/Leistung ist man bei Specialized eh‘ falsch.
Es geht um den DSW Rahmen und was man damit machen kann.
 
Beim Komfort ist die Carbonvariante vermutlich etwas besser. Die Unterschiede sind marginal und daher kein wirklicher Nachteil für das DSW. Auch im Antritt und Durchzug geht der Hobel sauber nach vorne.
Ist zwar logischerweise subjektiv, nur kann ich Deine Vermutung die Unterschiede seien marginal, nicht bestätigen. Bin das DSW in einem ähnlichen Setup wie Deins gefahren, also Carbon LRS, Stütze und Lenker.
Im Vergleich zu meinem 12R Crux Rahmen ist der Unterschied beim Komfort durchaus erheblich spürbar. Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten auf Schotter hoppelt der Carbonrahmen nicht so sehr über kleine Unebenheiten, wie der Alu-Rahmen.
 
Zurück