• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Agree / Cube Litening Modelljahr 2025

Anzeige

Re: Cube Agree / Cube Litening Modelljahr 2025
Ein schmalerer Lenker kann eine gute Wahl sein. Ich fand den 42er auch zu breit für meine Schulterbreite und bin auf einen schmaleren gewechselt und das Rad fühlt sich für mich viel handlicher damit an.
Da stellt sich jetzt die Frage, wie du handlicher definierst. Grundsätzlich ist die Kontrolle umso besser, je breiter der Lenker ist, das ist ein Grund dafür, weshalb man bei den MTB Lenker mit bis zu 80cm Breite verbaut. Und aus ergonomischer Sicht kann ein Lenker bezüglich zur Schulterbreite höchstens zu Schmal, aber nicht zu breit sein. Wenn man nur die Aerodynamik betrachtet, so ist man mit dem schmaleren Lenker aber im Vorteil.
 
Da stellt sich jetzt die Frage, wie du handlicher definierst. Grundsätzlich ist die Kontrolle umso besser, je breiter der Lenker ist, das ist ein Grund dafür, weshalb man bei den MTB Lenker mit bis zu 80cm Breite verbaut. Und aus ergonomischer Sicht kann ein Lenker bezüglich zur Schulterbreite höchstens zu Schmal, aber nicht zu breit sein. Wenn man nur die Aerodynamik betrachtet, so ist man mit dem schmaleren Lenker aber im Vorteil.
Mit "handlicher" meine ich, wie natürlich / passend sich das Cockpit im Griff/ Erreichbarkeit/ Position anfühlt.
Mit einem breiteren Lenker musste ich die Arme zu weit auseinander grätschen und die Front fühlt sich subjektiv zu groß an. Da mit rein spielt auch zu langer / zu hoher Vorbau.

Zum MTB: Fährst du selbst MTB? Meine Erfahrung und Meinung beim Biken: zum rennradartigen Forstweg / Straße fahren ist die heutige Lenkerbreite viel zu breit. Ich habe da die Hände meist auf den Bremshebeln oder enger aufliegen. Mit den breiten Lenkern kamen daher auch die "Inner bar ends" auf den Markt.
Die breiten Lenker spielen ihre Vorteile im ruppigen /technischen Abschnitten aus um mehr Kontrolle zu haben.
 
Mal was anderes: Die beim Agree beiliegende Cube Computer-Halterung in Kombination mit dem Karoo:

Beim Karoo liegt ein Adapter auf den Quarter-turn-Adapter und somit kann direkt die Cube-Halterung mit dem vorhandenen Einsatz verwendet werden.
Leider ist der Einsatz nach ein paar Fahrten auf einer schlechten Straße ausgebrochen und der Karoo weggeflogen.
1742971960207.png


Also hab ich nach besseren Optionen gesucht: Es gibt von K-Edge einen Karoo-Einsatz (HMS). Ich hab den mal bestellt und ausprobiert.
WhatsApp Image 2025-03-26 at 07.46.08 (1).jpeg


Dort liegen Distanzscheiben bei. Die Tiefe und Anzahl Scheiben wird mit einer Leere ermittelt:
WhatsApp Image 2025-03-26 at 07.46.08 (2).jpeg


Dann werden die entsprechenenden Distanzscheiben und passende Schraubenlänge ausgewählt und alles montiert und siehe da: Die Cube Halterung bietet nun den nativen HMS-Mount. Dieser hat viel mehr Auflage und Klemmfläche als der Quarter-turn-mount und wirkt robuster.
WhatsApp Image 2025-03-26 at 07.46.08 (3).jpeg
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-03-26 at 07.46.08 (2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-26 at 07.46.08 (2).jpeg
    223 KB · Aufrufe: 15
  • WhatsApp Image 2025-03-26 at 07.46.08 (3).jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-26 at 07.46.08 (3).jpeg
    217,1 KB · Aufrufe: 17
Mal was anderes: Die beim Agree beiliegende Cube Computer-Halterung in Kombination mit dem Karoo:

Beim Karoo liegt ein Adapter auf den Quarter-turn-Adapter und somit kann direkt die Cube-Halterung mit dem vorhandenen Einsatz verwendet werden.
Leider ist der Einsatz nach ein paar Fahrten auf einer schlechten Straße ausgebrochen und der Karoo weggeflogen.
Anhang anzeigen 1595442

Also hab ich nach besseren Optionen gesucht: Es gibt von K-Edge einen Karoo-Einsatz (HMS). Ich hab den mal bestellt und ausprobiert.
Anhang anzeigen 1595445

Dort liegen Distanzscheiben bei. Die Tiefe und Anzahl Scheiben wird mit einer Leere ermittelt:
Anhang anzeigen 1595450

Dann werden die entsprechenenden Distanzscheiben und passende Schraubenlänge ausgewählt und alles montiert und siehe da: Die Cube Halterung bietet nun den nativen HMS-Mount. Dieser hat viel mehr Auflage und Klemmfläche als der Quarter-turn-mount und wirkt robuster.
Anhang anzeigen 1595449
Hatten wir schon im Karoo Fred 🙂 – die Inlays sind wohl mehr oder weniger gleich bei vielen Herstellern, das passt quasi in alle Löffel die ein Gewinde haben (bei manchen ist das Gewinde im Inlay)
 
Rein interessehalber – das is doch exakt dasselbe Rad, nur andere Laufräder/Gruppe?
Ja, sie hatte aber einen Lackschaden, lange Geschichte.

Im Prinzip wurde der Rahmen Ende 23 getauscht gg den 23er vom Pro Modell.

Diese Farbe hat ihr nie so richtig gefallen. Das war mit ein Grund fürs neue.

Der Händler nimmt ihr altes retour, und elektrische Schaltung und höhere Carbonfelgen sind schon ein Mehrwert.
 
Fährt von euch jemand ein Cube Agree mit Magene P505 Powermeter? Passt das? Mit welcher Schaltung/welchen Kettenblättern?
Verstehe nicht was das speziell mit dem Agree zu tun hat. Das Magene kannst du quasi Plug and Play. An jedem Tag mit Shimano fahren. Zu den Kettenblättern wurde in den Thema für das Powermeter schon mehr als genug geschrieben.
 
Hi, ich muss mich hier auch mal mit der Bitte um Größenberatung einmischen. Beim Bikefitting kam kürzlich folgendes raus:
  • 182,5cm
  • 91er Schrittlänge
  • 57cm Armlänge (bzw. 178cm Wingspan)
Lange Beine, kurzer Oberkörper, noch kürzere Arme also. Die meisten Rechner sehen mich beim Agree beim 58er Rahmen. Ich befürchte nur, dass mir der Reach zu lang sein wird, möchte daher jeden mm einsparen und sehe mich selbst eher beim 56er, auch wenn es nur 3mm Unterschied im Reach sind. Ein kürzerer Vorbau ist unabhängig von der Rahmengröße eh gesetzt.

Konnte leider beide bisher noch nicht testen. Auf dem Litening saß ich hingegen schon. 56er war da zu lang. Bin daher auch das 54er gefahren. Dort fehlten bei der Sattelstütze aber 1-2cm und die Überhögung wär viel zu viel gewesen.

Was denkt ihr?
 
Mit den Maßen würde ich eher in Richtung endurance Geometrie schauen.
 
Das Agree hat eine Endurance Geo wobei der Begriff fliessend und nicht geschützt ist, d.h. es gibt sicher RR, die einen noch geringeren Reach resp. ein grösseres STR als das Agree haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich muss mich hier auch mal mit der Bitte um Größenberatung einmischen. Beim Bikefitting kam kürzlich folgendes raus:
  • 182,5cm
  • 91er Schrittlänge
  • 57cm Armlänge (bzw. 178cm Wingspan)
Lange Beine, kurzer Oberkörper, noch kürzere Arme also. Die meisten Rechner sehen mich beim Agree beim 58er Rahmen. Ich befürchte nur, dass mir der Reach zu lang sein wird, möchte daher jeden mm einsparen und sehe mich selbst eher beim 56er, auch wenn es nur 3mm Unterschied im Reach sind. Ein kürzerer Vorbau ist unabhängig von der Rahmengröße eh gesetzt.

Konnte leider beide bisher noch nicht testen. Auf dem Litening saß ich hingegen schon. 56er war da zu lang. Bin daher auch das 54er gefahren. Dort fehlten bei der Sattelstütze aber 1-2cm und die Überhögung wär viel zu viel gewesen.

Was denkt ihr?
Bist du schon mal auf einem Attain gesessen?
 
Zurück