• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mit breiten Schlappen auf schmalen Pfaden - Der klassische Gravelbike & Monstercrosser Sammelfaden

Mein erster ausgestellter Rennlenker war der Midge. Wusste gar nicht um dessen prominente Stellung bei der Wiederentdeckung.
Übrigens hat ein lieber Freund gerade erst das festgebackene Tretlager aus meinem ersten Monstercrosser heraus operiert.
Es wird also absehbar eine Wiederbelebung dieses Geräts (natürlich mit Midge) geben.
499419-o77jidzrrqf5-dscf2328-large(1).jpg

Ick freu mir ...
 

Anzeige

Re: Mit breiten Schlappen auf schmalen Pfaden - Der klassische Gravelbike & Monstercrosser Sammelfaden
8fach Shimano (Kassette und Schaltwerk) mit 10fach Ergos, funktioniert tadellos.
Demnächst probiere ich es mal mit 9fach Ergos (günstig defekt geschossen) und 7fach Shimano Kassette aus ob das genauso gut funktioniert.
Mit Hubbub-Klemmung sollte auch 8-fach mit den 9-fach-Ergos gehen (sofern es sich um das "neue" Neunfach handelt), siehe:

https://www.cyclinguk.org/cyclists-library/components/transmission-gears/derailleur-gears/shimergo
Bei meinem Querfeldeinrad läuft die Kombi 10-fach-Ergos mit Shimano 9-fach Antrieb dank Hubbub jedenfalls einwandfrei.

 
Ja, danke, natürlich... Und nicht erst auf der 4. Seite im 7. Abschnitt links unten hinter dem Bild... :daumen:
 
Was ist denn das? Oder erfahre ich das in dem von Dir verlinkten Artikel?
Ja, sorry, wer sich auf das Terrain von "Passt-eigentlich-nicht-und-funktioniert-seltsamerweise-doch"-Schaltungsbasteleien begeben mag, sollte vielleicht auch die Geduld haben, sich ein bißchen dazu zu belesen. Dann kommt einem das auch gar nicht mehr so seltsam vor... :)
 
Ich hab das so leider mit Hubbub nicht sauber zum Laufen bekommen. Muss oft 'nachschalten' für das größere Ritzel und erfahre manchmal auch Ghostshifting mit der Kombination.

Anhang anzeigen 1184059
Du hast auch Campa Ergopower 10 f mit Shimano 9f (Kassette + Schaltwerk) versucht? Laut https://www.cyclinguk.org/cyclists-library/components/transmission-gears/derailleur-gears/shimergo soll 2,8 mm Seilweg x 1,6 (HubBub) = 4,34 mm Schwenkweg ergeben. Das stimmt nicht. 2,8 mm x 1,6 ergibt 4,48 mm.

Laut Shiftmixer (enthalten im Spokomat) ist die Übersetzung von Shimano 6-9f Schaltwerk mit HubBub sogar 1.63 (1,72 x 0.95), was ca. 4,56 mm Schwenkweg ergibt. Also deutlich mehr als die 4,34 mm Ritzelabstand bei Shimano 9f.
1670433087903.png


Ich habe auch schon mehrfach die Erfahrung gemacht, das das Schaltwerk bei Mixkombis real deutlich mehr Schwenkweg macht als rechnerisch.
z.B. bei:
  • Campa 9f Ergopower ab 2001 mit Campa pre 2001 Schaltwerk (Schwenkweg deutlich zu groß für Shimano 9f)
  • Campa 10f Ergopower mit Campa pre 2001 Schaltwerk (Schwenkweg deutlich zu groß für Shimano 10f)
  • Campa 10f Ergopower mit Shimano 11f Schaltwerk (Schwenkweg deutlich zu groß für Shimano 10f, mit Shimano 9f Kassette passt es einigermaßen)
    1670433243687.png
Edit:
Hier die letzte Kombi an meiner Gazelle, optisch ist das Schaltwerk kein Genuss:
Runter schaltet alles gut, rauf habe ich nur Probleme vom zweitkleinsten auf das drittkleinste Ritzel.
Kurios habe ich genau das gleiche Problem an einem anderen Rad auch bei einem dort reinen Shimano Antrieb/Schaltung.
1670433500249.png
 
Mit Hubbub-Klemmung sollte auch 8-fach mit den 9-fach-Ergos gehen (sofern es sich um das "neue" Neunfach handelt), siehe:

https://www.cyclinguk.org/cyclists-library/components/transmission-gears/derailleur-gears/shimergo
Bei meinem Querfeldeinrad läuft die Kombi 10-fach-Ergos mit Shimano 9-fach Antrieb dank Hubbub jedenfalls einwandfrei.

Könntest Du ein Foto von unten machen, auf dem man die Klemmung gut erkennen kann? Ich werde das auch (ohne viel Hoffnung) testen, da ich gerne mein unschönes dunkelgraues 11f Shimano Schaltwerk wieder loswerden will.
 
Das Rad ist schon relativ weit vorangekommen und bis auf Vorderbremse mehr oder minder fahrfertig, kurze Probefahrt habe ich auch schon unternommen und am Wochenendewird richtig gefahren. Schaltung funktioniert sehr gut und das Fahrgefühl durchaus gut. Getauscht werden muss nur noch die Kurbel und der Sattel. Wiegt aktuell 13,6, bis Weihnachten sollte ich die 12 vorne stehen haben.

20221214_170718.jpg
 
Gibts 28" Cross/Gravel Reifenempfehlungen? Sollten so 45-47 MAX reinpassen. Gerne bissl Gelände auch und wenn möglich nicht ganz teuer ;)
 
Gibts 28" Cross/Gravel Reifenempfehlungen? Sollten so 45-47 MAX reinpassen. Gerne bissl Gelände auch und wenn möglich nicht ganz teuer ;)
Schlauch oder tubeless?
Ich fahre wie @Gitanes den Challenge Gravel Grinder 42-622 mit Schlauch.
@Gitanes Bericht:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/suche-alte-räder-rahmen-teile.55504/post-4876367Ist bei mir auf 18c felge (DT R460) über die Stollen 46 mm breit, ohne Stollen ca. 42-43 mm. Wiegen bei mir 487 + 465 g (gekauft 2021-03). Kosten aktuell etwas über 30 €/Stück.
Ich bin ganz zufrieden, habe aber keinen Vergleich mit ähnlichen Reifen. Sind aber nichts für Matsch, sondern eher für trockenere Bedingungen.
 
Schlauch oder tubeless?
Ich fahre wie @Gitanes den Challenge Gravel Grinder 42-622 mit Schlauch.
@Gitanes Bericht:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/suche-alte-räder-rahmen-teile.55504/post-4876367Ist bei mir auf 18c felge (DT R460) über die Stollen 46 mm breit, ohne Stollen ca. 42-43 mm. Wiegen bei mir 487 + 465 g (gekauft 2021-03). Kosten aktuell etwas über 30 €/Stück.
Ich bin ganz zufrieden, habe aber keinen Vergleich mit ähnlichen Reifen. Sind aber nichts für Matsch, sondern eher für trockenere Bedingungen.
Danke für den Link!
Leider mit Schlauch - ist noch alles in der Budget-Version ;)
Die Gravel Grinder sehen mir schon nach zu wenig Profil aus, bissl GRIP hätte ich schon gerne!
 
So in den letzten Tagen habe ich mal die Teile vorbereitet um mein Scott von 10f Ergo mit 8f Shimano Kassette auf 9f Ergos mit 7fach Kassette umzubauen.
Warum?
  • Die kleineren Ritzel der 8fach Kassette waren schon durch und die Kette sprang in 2, 3 Gängen über und ich hatte noch eine neuwertige, billige 7f Kassette liegen
  • Da ja die Kombi 10f Ergo mit 8fach Shimano so gut funktioniert wollte ich das mal mit 9f/7f ausprobieren (Spoiler: funktioniert genauso gut)
  • Die bisher verbauten 10f Ergos sind eigentlich noch viel zu gut um an dem Rad verheizt zu werden und günstige (da defekt und abgeschrabbelt) 9f Chorus Ergos hatte ich noch liegen.
Also erst einmal den fehlenden Stehbolzen für die Lenkerbefestigung der Chorus Ergos aus einer M6 Sechskantschraube aus A2 geschnitzt (links im Bild):
IMG_0460.jpg


Die Mechanik der Ergos hatte ich schon vor einigen Wochen zerlegt, defekte Teile nachbestellt und ausgetauscht. Lediglich die korrodierten Brems- und Schalthebel mussten noch beschliffen und "poliert" werden. Kassette mit zusätzlichem Spacer auf dem Freilauf montiert, Schaltung eingestellt.
Heute bei schönstem Sonnenschein Probefahrt gemacht:
IMG_0472.jpg

IMG_0473.jpg

IMG_0474.jpg

IMG_0475.jpg

Fazit:
  • So kann die Schaltung bleiben, die Kassette taumelt zwar wie blöd aber die Gänge rasten sauber ein und da rattert/verschaltet sich nix. 7 Ritzel hinten reichen mir völlig.
  • Die Position des Ventilloches zu den Speichen sticht mir noch ins Auge. Da muss ich wohl nochmal ran (die Laufräder kamen so von einem Schlachtrad)
  • Da ich noch eine XTR M900 komplette Gruppe hier liegen habe und die 10f Ergos jetzt hier so rumliegen, schau ich mich wohl noch einmal nach einem weiteren 26" MTB Rahmen um. Das Konzept macht einfach Spass und kostet fast nix! Zu zweit im Wald rumheizen macht mehr Spass denn das Scott fährt "eigentlich" meine Tochter (wenn sie denn mal fährt)
IMG_0489.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So in den letzten Tagen habe ich mal die Teile vorbereitet um mein Scott von 10f Ergo mit 8f Shimano Kassette auf 9f Ergos mit 7fach Kassette umzubauen.
Warum?
  • Die kleineren Ritzel der 8fach Kassette waren schon durch und die Kette sprang in 2, 3 Gängen über und ich hatte noch eine neuwertige, billige 7f Kassette liegen
  • Da ja die Kombi 10f Ergo mit 8fach Shimano so gut funktioniert wollte ich das mal mit 9f/7f ausprobieren (Spoiler: funktioniert genauso gut)
  • Die bisher verbauten 10f Ergos sind eigentlich noch viel zu gut um an dem Rad verheizt zu werden und günstige (da defekt und abgeschrabbelt) 9f Chorus Ergos hatte ich noch liegen.
Also erst einmal den fehlenden Stehbolzen für die Lenkerbefestigung der Chjorus Ergos aus einer M6 Sechskantschraube aus A2 geschnitzt (links im Bild):
Anhang anzeigen 1199054

Die Mechanik der Ergos hatte ich schon vor einigen Wochen zerlegt, defekte Teile nachbestellt und ausgetauscht. Lediglich die korrodierten Brems- und Schalthebel mussten noch beschliffen und "poliert" werden. Kassette mit zusätzlichem Spacer auf dem Freilauf montiert, Schaltung eingestellt.
Heute bei schönstem Sonnenschein Probefahrt gemacht:
Anhang anzeigen 1199055
Anhang anzeigen 1199056
Anhang anzeigen 1199057
Anhang anzeigen 1199062
Fazit:
  • So kann die Schaltung bleiben, die Kassette taumelt zwar wie blöd aber die Gänge rasten sauber ein und da rattert/verschaltet sich nix. 7 Ritzel hinten reichen mir völlig.
  • Die Position des Ventilloches zu den Speichen sticht mir noch ins Auge. Da muss ich wohl nochmal ran (die Laufräder kamen so von einem Schlachtrad)
  • Da ich noch eine XTR M900 komplette Gruppe hier liegen habe und die 10f Ergos jetzt hier so rumliegen, schau ich mich wohl noch einmal nach einem weiteren 26" MTB Rahmen um. Das Konzept macht einfach Spass und kostet fast nix! Zu zweit im Wald rumheizen macht mehr Spass denn das Scott fährt "eigentlich" meine Tochter (wenn sie denn mal fährt)
Anhang anzeigen 1199063
Heftige Sattelüberhöhung, besonders für offoad.
 
Zurück