• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

Habt ihr sowas schonmal gesehen? An einem Conti 5000 TR bilden sich im Wasser aussen zahlreiche Bläschen...

1000048590.jpg


Und ja, der Reifen geht in einigen Stunden von 5bar auf 0.
 

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
Musst solange Dichtmilch und pumpen, bis der Reifen vollgesaugt ist. 🤷‍♂️
Hab ich ähnlich beim Schwalbe G-One RS gehabt. Ich hab mich anfangs ein bisschen geärgert dass der Reifen Luft verlor, so alle zwei Tage musste ich Nachpumpen.
Mittlerweile wiederum, joah nach 2-3 Wochen fahren ist der Reifen endgültig dicht und hält die Luft komplett.
Von daher würde ich mir da im Beitrag #1621 überhaupt keinen Kopf machen, Reifen bisschen drehen, bisschen fahren, schöne enge Kurven dazu und fertig.

Ich verstehe auch diesen Argwohn gegenüber TL nicht. Am Auto fährt man es quasi schon immer, sogar ohne eine Milch, am Rad wird's verteufelt. Ich fahre TL jetzt mindestens seit über 15 TSD Kilometer Gravel, mit unterschiedlichsten Reifen und hatte bis dato nicht eine Panne.

Natürlich wird mich früher oder später eine Panne ereilen und dann muss ich sehen wie ich damit klarkomme. Auf der anderen Seite, gerade vorletzte Woche hatten wir eine Panne bei einer Freundin, aber kein Flickzeug dabei. Auch doof. Aber, diese Panne hat uns dann eine Einladung zu Kaffee und Kuchen gebracht, bei der Person, die uns dann geholfen hatte. Super Panne, tolles Miteinander.
Die Woche drauf, beim Freund, Probleme mit dem TPU-Schlauch, Ventil hält nicht dicht. Ja gut, alle 5 Kilometer aufgepumpt, dicke Arme bekommen.
Also in Summe, irgendwas ist doch immer. Egal welches System. Und wenn´s nicht der Reifen ist, funkt die DI2 auf einmal nicht mehr oder, ist mir passiert, griff das Ratchet nicht mehr und ich bin liegengeblieben. Soll ich deswegen kein LRS mehr ohne Ratchet fahren?
Im Endeffekt, und genau das ist doch meistens der Fall, ist der Anwender das Problem. Flickzeug nicht dabei, Schlauch beschädigt, Felge beschädigt, bei mir das Ratchet vergammeln lassen weil ich einen tiefen Fluss gefurtet bin, Akkus am DI2 nicht geladen oder keine Knopfzellen ausgetauscht, Tubeless unsauber montiert, zu wenig Dichtmilch oder vielleicht mal nen Montagsreifen erwischt.

Ich sag ja immer: Schön an die eigene Nase packen. Und wenn man mal liegenbleibt, so what, hat man ne Geschichte zu erzählen und im Worst Case ein bisschen Geld für ein Taxi ausgegeben oder man kommt mal zu spät zu Arbeit.

Was aber unumstritten ist, das sich TL echt geil fährt. Und, wenn ich schon soviel Geld für ein Rad ausgebe und so affin bin, dann probiere ich den Spaß eben auch aus oder nehme den mit. Weil´s Bock macht. Und ich übrigens vom Style her, meine goldenen Ventile total schick finde. *bling *bling ;) Und geile Farben bei Ventilen am Schlauch hab ich noch nicht gesehen.
 
Musst solange Dichtmilch und pumpen, bis der Reifen vollgesaugt ist. 🤷‍♂️
Eventuell liegt es daran, dass der Reifen halb gebraucht (gereinigt) ein halbes Jahr rumlag und sich nun erst wieder mit Dichtmilch vollsaugen muss. Wobei ich skeptisch bin, da dieses Bild 24h nach dem Einfüllen entstanden ist und der Reifen wirklich enorm schnell an Luft verliert - ohne zu fahren in einer Stunde von 5 auf 3 bar. Habe ihn nun entsorgt. Die 25 Euro ist mir der Ärger nicht wert.
 
Eventuell liegt es daran, dass der Reifen halb gebraucht (gereinigt) ein halbes Jahr rumlag und sich nun erst wieder mit Dichtmilch vollsaugen muss. Wobei ich skeptisch bin, da dieses Bild 24h nach dem Einfüllen entstanden ist und der Reifen wirklich enorm schnell an Luft verliert - ohne zu fahren in einer Stunde von 5 auf 3 bar. Habe ihn nun entsorgt. Die 25 Euro ist mir der Ärger nicht wert.
Die Entsorgung des Reifens übernehme ich gerne für Dich, wenn er 25mm hat 🥳

Es ist wie immer viel TL: die Milch dichtet nur da, wo sie auch hin kommt. Also gut die Milch verteilen. Die Anleitung dazu wurde hier schon vielfach gepostet.

Wenn es an den Seitenflanken ohne Milch etwas blubbert ist das m.E. ein eher gutes Zeichen, denn dann ist diese nicht übermäßig dick und schwer geraten. Und mir einem Schwung Milch drüber ist es dann trotzdem dicht.
 
Habt ihr sowas schonmal gesehen? An einem Conti 5000 TR bilden sich im Wasser aussen zahlreiche Bläschen...

Anhang anzeigen 1599069

Und ja, der Reifen geht in einigen Stunden von 5bar auf 0.
Lass dich nicht verrückt machen, ist bei vielen Modellen normal.
Wenn du genug Milch drin hast, einfach mal ein paar Stunden auf die eine und anschließend auf die andere Seite legen.
 
Ich verstehe auch diesen Argwohn gegenüber TL nicht.
Den Thementitel hast Du aber schon gelesen?
Das Thema wurde mal erstellt, weil die „Tubelessjünger“ jedes Thema in dem der Begriff Tubeless auch nur am Rande erwähnt wurde, dazu genutzt haben um dort ihre Missionierung zu starten.
Man hatte manchmal den Eindruck, dass Tubelessfahrer ein den Vegetariern/Veganern vergleichbare Mitteilungsbedürfnis gegenüber anderen haben.

Was aber unumstritten ist, das sich TL echt geil fährt.
Ich konnte bisher noch absolut keinen Unterschied zwischen TL und nicht TL mit Latexschlauch während des Fahrens feststellen.
 
Ich verstehe auch diesen Argwohn gegenüber TL nicht. Am Auto fährt man es quasi schon immer, sogar ohne eine Milch, am Rad wird's verteufelt.
Verteufelt vielleicht nicht, aber es bietet nicht immer das, was man sich erhofft. Noch zu viele Kinderkrankheiten.
Ja, von Auto und Motorrad hört man diese Probleme nicht. Allerdings wechseln die Besitzer die Reifen selbst nicht. Und Gewicht fällt da weniger auf als am Fahrrad.
 
Hab ich ähnlich beim Schwalbe G-One RS gehabt. Ich hab mich anfangs ein bisschen geärgert dass der Reifen Luft verlor, so alle zwei Tage musste ich Nachpumpen.
Mittlerweile wiederum, joah nach 2-3 Wochen fahren ist der Reifen endgültig dicht und hält die Luft komplett.
Von daher würde ich mir da im Beitrag #1621 überhaupt keinen Kopf machen, Reifen bisschen drehen, bisschen fahren, schöne enge Kurven dazu und fertig.

Ich verstehe auch diesen Argwohn gegenüber TL nicht. Am Auto fährt man es quasi schon immer, sogar ohne eine Milch, am Rad wird's verteufelt. Ich fahre TL jetzt mindestens seit über 15 TSD Kilometer Gravel, mit unterschiedlichsten Reifen und hatte bis dato nicht eine Panne.

Natürlich wird mich früher oder später eine Panne ereilen und dann muss ich sehen wie ich damit klarkomme. Auf der anderen Seite, gerade vorletzte Woche hatten wir eine Panne bei einer Freundin, aber kein Flickzeug dabei. Auch doof. Aber, diese Panne hat uns dann eine Einladung zu Kaffee und Kuchen gebracht, bei der Person, die uns dann geholfen hatte. Super Panne, tolles Miteinander.
Die Woche drauf, beim Freund, Probleme mit dem TPU-Schlauch, Ventil hält nicht dicht. Ja gut, alle 5 Kilometer aufgepumpt, dicke Arme bekommen.
Also in Summe, irgendwas ist doch immer. Egal welches System. Und wenn´s nicht der Reifen ist, funkt die DI2 auf einmal nicht mehr oder, ist mir passiert, griff das Ratchet nicht mehr und ich bin liegengeblieben. Soll ich deswegen kein LRS mehr ohne Ratchet fahren?
Im Endeffekt, und genau das ist doch meistens der Fall, ist der Anwender das Problem. Flickzeug nicht dabei, Schlauch beschädigt, Felge beschädigt, bei mir das Ratchet vergammeln lassen weil ich einen tiefen Fluss gefurtet bin, Akkus am DI2 nicht geladen oder keine Knopfzellen ausgetauscht, Tubeless unsauber montiert, zu wenig Dichtmilch oder vielleicht mal nen Montagsreifen erwischt.

Ich sag ja immer: Schön an die eigene Nase packen. Und wenn man mal liegenbleibt, so what, hat man ne Geschichte zu erzählen und im Worst Case ein bisschen Geld für ein Taxi ausgegeben oder man kommt mal zu spät zu Arbeit.

Was aber unumstritten ist, das sich TL echt geil fährt. Und, wenn ich schon soviel Geld für ein Rad ausgebe und so affin bin, dann probiere ich den Spaß eben auch aus oder nehme den mit. Weil´s Bock macht. Und ich übrigens vom Style her, meine goldenen Ventile total schick finde. *bling *bling ;) Und geile Farben bei Ventilen am Schlauch hab ich noch nicht gesehen.

Am Auto zieht niemand den Reifen selbst auf die Felge, das machen Profis, die den ganzen Tag lang (fast) nix anderes machen. Falls man also den Vergleich zum Auto weiter treiben möchte, sollte man bei jedem TL-Reifenproblem zu einem Profi gehen, das ist wohl nicht der Sinn der Sache.

Vielleicht sollte man den Leuten mit Vorbehalten einfach zugestehen, dass sie selbst schlechte Erfahrungen mit dem Material hatten oder sich durch negative Vorfälle nicht zu TL durchringen konnten. Es ist ganz offensichtlich, dass die Funktion von der Abstimmung diverser Komponenten - Felge, Felgenband, Ventil und Reifen - abhängt. Da kann man mit Sicherheit auch an ungünstige Kombinationen kommen, die einem das Leben schwer machen.

Dazu gibt es Radfahrer, die zwar einen Schlauch wechseln können, aber sich nicht unbedingt in die weiteren Tiefen der Radtechnik vorwagen möchten oder können. Die sind mit Clinchern bestens und sorgenfrei bedient.

Dass die Nicht-TL-Fahrer den Groschen nicht gehört haben sollen, ist Quark. Und Clincher Laufräder mit ganz ausgezeichneten Rolleigenschaften gibt es auch, das allein an der TL-Technik festzumachen, ist falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Thementitel hast Du aber schon gelesen?
Das Thema wurde mal erstellt, weil die „Tubelessjünger“ jedes Thema in dem der Begriff Tubeless auch nur am Rande erwähnt wurde, dazu genutzt haben um dort ihre Missionierung zu starten.
Man hatte manchmal den Eindruck, dass Tubelessfahrer ein den Vegetariern/Veganern vergleichbare Mitteilungsbedürfnis gegenüber anderen haben.

Ich darf mich mal im normalen Leben als auch auf dem Rad als Flexitarir bezeichnen. Denn, ich hab alles durch. Und aufs Rad bezogen, hab ich Butyl durch, TPU ausprobiert, Tubeless gefahren. Und das auch noch auf unterschiedlichsten Reifentypen und Laufrädern.
Von daher bin ich in der Anwendung der Systeme breit aufgestellt und kenne die Vor und Nachteile.

Und, was ich über die Zeit feststellen muss, nicht nur in diesem Forum sondern in meinen Forenbubble, die ich kenne, dass es nicht (nur) die Tubelessfahrer sind, die quasi religiös oder missionarisch unterwegs sind, sondern die Schlauchfahrer, die ihren Schlauch aufs Blut verteidigen und dem neuen System keinen Raum geben (wollen).
Also in sofern sollte sich ein jeder mal ganz gewissentlich an die eigene Nase fassen und nicht in eine Richtung bashen und dem anderen die Schuld geben.

Was ganz klar festzustellen ist: TL funktioniert und TL funktioniert sehr gut und TL ist ein legitimes System auf dem Markt was ganz klar seine Berechtigung hat. Ebenso wie es Schwächen hat, ganz klar. Und zwar genauso, wie die anderen Systeme.
Welches System für einen persönlich das Beste ist, muss jeder für sich ausmachen. Jedes System hat für seinen Anwendungszweck eine Berechtigung.
Ich würde bsp. nie mit Tubeless eine große Bikepacking Tour machen, die mich in entlegende Gegenden führt. Da würde ich aber auch keine E-Schaltung fahren sondern hübsch bei der Mechanik bleiben.

Im sportlichen, privaten Bereich sind wiederum DI2 und Tubeless das persönliche Must have. Gerade aus deswegen, weil meine LR das hergeben und dafür optimiert sind, ebenso die Reifen und ich persönlich Bock habe, mich damit auseinanderzusetzen.

Und übrigens, das ist jetzt meinerseits gefährliches Halbwissen, ich habe die Quelle jetzt nicht im Kopf, aber bsp. auf dem amerikantischen Markt, australischen Markt etc. ist Schlauch keine Debatte mehr, sondern dort wird quasi nur noch TL gefahren.

Aber ist doch schön wenn wir uns im Endeffekt zu herrlich über Nichtigkeiten streiten können ;) Das Leben ist ja schon so trist genug :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Nicht-TL-Fahrer den Groschen nicht gehört haben sollen, ist Quark. Und Clincher Laufräder mit ganz ausgezeichneten Rolleigenschaften gibt es auch, das allein an der TL-Technik festzumachen, ist falsch.
Manchen fehlt einfach auch der Leidensdruck, um Zeit und Geld in Tubeless zu investieren. Bei inzwischen zusammen ~15.000km auf meinen Rädern ohne Reifenpanne trotz Verwendung von Leicht- und inzischen TPU - Schläuchen, sehe ich für mich keine Notwendigkeit, auf Tubeless umzusteigen.
Auch scheint mir Tubeless anfällig/ umständlich bei längerer Nichtbenutzung der Räder - den Winter über bin ich (fast) nur mit meinem Gravel gefahren. Das RR hing in der Garage, und für die erste Ausfahrt danach musste ich nur etwas Luft aufpumpen.
 
@Degger
Netter Versuch, hatte ich auch schon mehrfach probiert, kommt halt nur nicht an bei den "Eingefahrenen" ;)
Man will einfach nicht verstehen, dass es Personen gibt, für die es von Vorteil ist.
 
Auch scheint mir Tubeless anfällig/ umständlich bei längerer Nichtbenutzung der Räder - den Winter über bin ich (fast) nur mit meinem Gravel gefahren. Das RR hing in der Garage, und für die erste Ausfahrt danach musste ich nur etwas Luft aufpumpen.
Lässt sich so nicht generalisieren, manche TL Setups verlieren auch so gut wie nichts.
 
Ich fahre beide Systeme an verschiedenen Rennrädern und auf Asphalt ist die Wahl bei Reifenbreiten bis 28 mm egal. Bei größeren Reifenbreiten oder Gravel / Offroad Passagen ist TL aber deutlich überlegen.
 
Zurück