• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Übersetzungsfrage

Du änderst also die Übersetzung.
Die Zugkraft ist identisch, da sich die eingebrachte Leistung an der Kurbel nicht unterscheidet.
Das ist definitiv falsch.
Das Drehmoment das durch die Pedalkraft x Kurbellänge eingebracht wird, wird je nach Kettenblattgröße mit unterschiedlicher Kettenzugkraft übertragen.
Beim großen Kettenblatt ist die Zugkraft relativ gering, da großer Radius als Hebelarm, beim kleinen Kettenblatt ist der Hebel für das selbe Drehmoment entsprechend geringer, weshalb die Kettenzugkraft größer ist.
Oder anders:
M = F1 Kette x Radius Kettenblatt 53 = F2 Kette x Radius Kettenblatt 39
F2 = F1 x 53 / 39
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohjee ... da hat der @Teutone die ursprünglichen 39/13 und 53/17, aus Post #1, doch tatsächlich auf 53/23 und 39/17 verkürzt. Sorry, aber das habe ich nicht gesehen.
Ganz bewusst, da es sich hier um wirklich (fast) gleiche Übersetzungen handelt, und zudem die Kettenlinie hier weniger Einfluss hat. 53/23 ist zwar auch ein wenig schräg, aber bei großen Ritzeln hat die Kettenlinie weniger Einfluss als bspw. bei sowas wie 39/13. Immer im Hinterkopf behalten, was genau ich dort oben im Thread als Blödsinn dargestellt, bzw. widerlegt habe, nicht, was sich jetzt hier gerade für Neben-Themen auftun.
 
Die Zugkraft ist identisch, da sich die eingebrachte Leistung an der Kurbel nicht unterscheidet.

Die Zähne an den Blättern und den Ritzeln werden in den Übersetzungsverhältnissen berücksichtigt.
Nicht im Hebel, denn das ist der Kurbelarm.

Es gibt ja hier mehr als ein Drehmoment. Das vom Fahrer in die Kurbel eingebrachte Drehmoment ist bei gleicher Trittfrequenz, gleicher Gesamtübersetzung und gleicher Leistung konstant. Aber das von der Kurbelachse auf das jeweilige Kettenblatt übertragene Drehmoment die vom Kettenblatt auf die Kette übertragene Kraft ist abhängig vom Kettenblattradius.

Die vom Fahrer eingebrachte Leistung wird, je nach Kettenblatt-Ritzel-Kombination, von der Kette mit unterschiedlicher Zugkraft und Kettengeschwindigkeit übertragen. Die Leistung ist das Produkt aus Zugkraft und Kettengeschwindigkeit.

Edit:

Das Drehmoment am Hinterrad ist nicht identisch zum Drehmoment an der Kurbel, sofern nicht gerade eine 1:1 Übersetzung gefahren wird. Die Leistung ist bei unveränderten Randbedingungen trotzdem gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja hier mehr als ein Drehmoment. Das vom Fahrer in die Kurbel eingebrachte Drehmoment ist bei gleicher Trittfrequenz, gleicher Gesamtübersetzung und gleicher Leistung konstant. Aber das von der Kurbelachse auf das jeweilige Kettenblatt übertragene Drehmoment ist abhängig vom Kettenblattradius.

Die vom Fahrer eingebrachte Leistung wird, je nach Kettenblatt-Ritzel-Kombination, von der Kette mit unterschiedlicher Zugkraft und Kettengeschwindigkeit übertragen. Die Leistung ist das Produkt aus Zugkraft und Kettengeschwindigkeit.
Das ist falsch.
Drehmoment ist immer das selbe. Die Leistung auch.
Die daraus resultierenden Kräfte an den Zähnen und der Kette unterscheiden sich durch verschiedene Hebelarme.
 
Das ist falsch.
Drehmoment ist immer das selbe. Die Leistung auch.
Die daraus resultierenden Kräfte an den Zähnen und der Kette unterscheiden sich durch verschiedene Hebelarme.
Jetzt habe ich mich tatsächlich selbst verzettelt, so ist das in der Mittagspause :( Ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass die Kettenkraft abhängig vom Kettenblattdurchmesser bei sonst gleichen Randbedingungen ist, und dass am Hinterrad andere Drehmomente als an der Kurbel herrschen (können).
 
Es gibt hier nur einen Hebel, der hat den Namen Kurbel.
Ihr verhebelt da total.

Lest den Beitrag, ich will nicht nochmal wiederholen, was dort schon erläutert und mit Formeln unterlegt wurde.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/drehmoment-leistung.52466/
Nein, das ist Unsinn, und deine Ansicht ist auch nicht mit dem verlinkten Artikel kompatibel.

Es gibt z.B. folgende "Hebelarme" am Rad:
L1 ... Kurbelarmlänge
L2 ... Kettenblattradius
L3 ... Ritzelradius
L4 ... Radius des Hinterrads
 
Nein, das ist Unsinn, und deine Ansicht ist auch nicht mit dem verlinkten Artikel kompatibel.

Es gibt z.B. folgende "Hebelarme" am Rad:
L1 ... Kurbelarmlänge
L2 ... Kettenblattradius
L3 ... Ritzelradius
L4 ... Radius des Hinterrads
Wo in dem von mir verlinkten Beitrag stehen die Hebel L1 bis L4?
Richtig, nirgends.
Bitte wieder setzen und nochmals nachdenken.
 
Es gibt hier nur einen Hebel, der hat den Namen Kurbel.
Ihr verhebelt da total.

Lest den Beitrag, ich will nicht nochmal wiederholen, was dort schon erläutert und mit Formeln unterlegt wurde.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/drehmoment-leistung.52466/
Nein, das ist Unsinn, und deine Ansicht ist auch nicht mit dem verlinkten Artikel kompatibel.

Es gibt z.B. folgende "Hebelarme" am Rad:
L1 ... Kurbelarmlänge
L2 ... Kettenblattradius
L3 ... Ritzelradius
L4 ... Radius des Hinterrads
Mal mit konkreten Zahlen:

1733319334627.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

Jetzt könnte man noch beispielhaft das Drehmoment errechnen, dass sich am Hinterrad aus Kettenzugkraft und Hebelarm (Ritzelradius) bei einer bestimmen Kettenblatt:Ritzel Kombination ergibt, und daraus die Antriebskraft, die der Reifen auf die Straße überträgt (über Hebelarm L4 ;) )
 
Danke.

Jetzt könnte man noch beispielhaft das Drehmoment errechnen, dass sich am Hinterrad aus Kettenzugkraft und Hebelarm (Ritzelradius) bei einer bestimmen Kettenblatt:Ritzel Kombination ergibt, und daraus die Antriebskraft, die der Reifen auf die Straße überträgt (über Hebelarm L4 ;) )
Und die zusätzliche Kraft auf die Kette, die bei Kettenschräglauf benötigt wird :)
 
Es gibt hier nur einen Hebel, der hat den Namen Kurbel.
Ihr verhebelt da total.
Die anderen haben schon Recht.
Stell Dir mal vor Du öffnest das Kettenschloss und hältst mit der Hand die Kette gegen den Zug an der Kurbel wo ein immer gleiches Gewicht/Drehmoment wirkt.
Das nennt man "Freischneiden" in der Berechnung.
Wo musst Du für ein Gleichgewicht mit mehr Kraft dagegen halten, wenn die Kette um das große oder kleine Blatt liegt?
Einfache Hebelmoment Betrachtung...
 
Sehr interessant. Muss mich outen, frei schneiden musste ich auch durch.
Hab aber noch nie so über Übersetzungen nachgedacht

Fahre jetzt selber häufig klein-klein, im Bereich 30 zu 11-17. allerdings so um die 180-200 W.

In diesem Leistungsbereiche dürfte es der Kette doch eigentlich egal sein, ob sie jetzt 50 % mehr Kettentspannung hat als mit Groß Groß?

http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...24,28,33&UF=2220&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=speed
 
Je mehr Zähne die Kettenglieder gleichzeitig umschlingen desto weniger Verschleiß.
Die Bewegung der Kettenglieder gegeneinander ist kleiner. Gemeint Winkeländerung zwischen zwei Kettengliedern auf dem größeren Ritzel. Hat schon mal jemand ein 28er Stahlritzel verschlissen?

Daher immer groß/groß Fahren wenn man die Strecke kennt und man das im Runden Tritt Drücken kann.
 
Zurück